Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1968)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1968)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Band, Heft, Nummer:
1968
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1968

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juni 1968
Band, Heft, Nummer:
6

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1968)
  • Januar 1968 (1)
  • Februar 1968 (2)
  • März 1968 (3)
  • April 1968 (4)
  • Mai 1968 (5)
  • Juni 1968 (6)
  • Juli 1968 (7)
  • August 1968 (8)
  • September 1968 (9)
  • Oktober 1968 (10)
  • November 1968 (11)
  • Dezember 1968 (12)

Volltext

Seite 2 
„BOTE AUS DEM BIELETAL” * 
‚on der’ Freiwaldauer Straße bzw. von 
jer Hirtengasse, Nickisch vom Krieger- 
Jenkmalsplatze und Titze vom Waldhof, 
äne Droschkenfahrt‘. vom Waldhof zum 
3ahnhofe und umgekehrt kostete damals 
'ür 1 Person 1] Mark, für 2 Personen je 
7,60 Mark und für 3 und mehr Personen je 
50 Pfennige. Ja, das waren noch billige 
Zeiten! 
Wieviel hat‘ sich inzwischen geändert! 
Aenschen, Namen kamen und gingen. Die 
)tadt Ziegenhals wandelte sich, wurde 
jroßzügiger. Neues entstand in jener Zeit, 
da wir Bürger unserer Heimatstadt wa- 
:en. Wir deutschen Ziegenhalser wa- 
en‘ das letzte Glied: einer Kette, die vor 
0 Jahren begann. Auch J. Scholz be- 
ichtet den Fremden von der reichen Ge- 
‚chichte unserer Heimat, Doch. davon das 
ıächstemal mehr! 
Fortsetzung folgt! 
Folge 6 
Moskau seine Vasalien dagegen auf den 
lan. Am Beispiel Schlesiens wolle er auf- 
‚eigen, wie die Völker Europas unter 
nem Übersteigerten Nationalismus zu 
eiıden hätten. 
Auf Kosten Deutschlands sei der jetzige 
»olnische Staat ins Leben geruten wor- 
den. Der erste polnische Staat sei seiner- 
zeit nicht etwa von den Polen, sondern 
‚on den Litauern regiert worden. Seit 
dem 14. Jahrhundert bis zur Zeit Fried- 
ichs des, Großen sei zudem Polen eın 
Cronländ Böhmens gewesen. Diese‘ Tat- 
‚achen seien vielen Menschen völlig unbe- 
sannft. ; 
Mit dem Pflug erobert 
In dem Gebiet des heutigen Schlesien 
nit einer Länge von über 200 Kilometern 
;jeien vor der Besiedlung durch die Deut- 
;schen etwa 15000 bis 18000 Menschen 
ansässig gewesen. Die Deutschen hätten 
dieses Land nicht etwa mit dem Schwert, 
;ondern mit dem Pflug erobert. Damit 
ıäften sie zugleich dieses Land entwickelt 
ind reich gemacht. a 
Die Ansatzpunkte für die Besiedelung 
ichlesiens habe die Kirche gegeben, die 
wer eine Missionsaufgabe wahrgenom- 
nen habe. Die Männer der Kirche und 
der Klöster seien bestrebt gewesen; ein 
ı1eves Land und ein neues Volk vor Gott 
zu bringen. Auf der Dominsel zu Breslau 
jei der Grundpfeiler kirchlicher Macht ent- 
tanden. 40 Jahre nach den Mongolenein- 
ällen sei das Bresiauer Rathaus als eine 
‚eistung deutscher Kaufmannschaft er- 
ichtet worden. Die Kirchen, Klöster und 
zZurgen in Schlesien seien Zeugen der Be- 
jedelung des . Landes -durch .die Deut- 
‚chen. Kaufleute aus Augsburg und-"Nürn- 
erg hätten dem Breslauer Fürstbischof 
die Stadt Neiße gegründet. Bürger dieser 
jtadt gründeten wiederum Krakau. An 
3iner Vielzahl von Beispielen zeigte Hel- 
nut Niepel die Verbindung und. das Wir- 
‚en der: Deutschen - im östlichen Raum 
auf. . 
Bei den Tschechen sei auch heute noch 
in Gespür. dafür vorhanden, daß ihr 
‚and ein Kernland Europas sei. Noch 
1eute stehe neben der Moldaubrücke der 
doland, das Wahrzeichen der freien deut- 
chen Reichsstädte. Neben dem Stand- 
»ild' des Kaisers Karls IV. befinde sich 
Jas Bildnis seiner Gemahlin, die eine 
;chtesische Prinzessin gewesen sei. In die- 
;jen Zeugnissen aus der Vergangenheit 
werde die gemeinschaftliche Verbindung 
nit dem Deutschen Reich deutlich. 
Neid der Nachbarn 
Der auf dem Fleiß der deutschen Bevöl- 
cerung begründete Wohlstand habe den 
Neid der Nachbarn erregt. Das national- 
+aatliche Denken habe dann in den letz- 
an 150 Jahren das Zusammenleben der 
/ölker zerstört, Die einstigen Verwal- 
ungsabgrenzungen seien zu Kampffron- 
en und Todesgrenzen geworden. Am Bei- 
‚piel des oberschlesischen Industriegebie- 
es zeigte Helmut Niepel auf, wie dieses 
3ebiet zum Objekt nationalstaatlicher 
Vachtkämpfe und nationalistischer. Lei- 
Jenschaften wurde. Die Folgen dieser Ent- 
vicklung war die Zersplitterung. Europas 
und der Verlust seiner Weltgeltung. + 
An alten und neuen Farbaufnahmen 
zeigte Helmut Niepel die Folgen der Ver- 
reibung der Deutschen nach dem zwei- 
en Weltkrieg und die Entvölkerung und 
/erelendung der einstmals reichen Ge- 
iete Schlesiens in den letzten zwei Jahr- 
‚ehnten. Aufnahmen von zerstörten Rie- 
engebirgsbauden und die nicht wieder 
ıufgebauten Bezirke” einstmals blühender 
Städte ließen nachdenklich werden. 
16-HIuß auf Seita Z\ 
'‚eler Straße), im Gasthof zum Anker (Frei- 
waldauer Siraße), im Gasthof und Braue- 
rei zum Waldschlößchen, in Ottos Gast- 
hof zum Deutschen: Kaiser. An Restaura- 
tionen, Wein- und Bierstuben und Kondi- 
toreien ist die Stadt reichlich versehen: sie 
liegen‘ am Ringe, in der Zuckmanteler 
Straße, in der Promenadenstraße ...“ 
Und’ weil wir‘ unseren Blick schon so 
weit zurück in die Vergangenheit gewandt 
haben, kann es nicht schaden, die Namen 
jener der Vergessenheit zu entreißen, die 
damals, 1895, als stolze Droschkenbesit- 
zer den „Fremdenstrom“ vom Bahnhof zu 
den Bädern ‚dirigiert haben; J. Scholz 
ı1ennt die Herren ignatz Langer von der 
Zuckmanteler - Straße, Schneider vom 
<riegerdenkmalsplatze, F. Görlich von der 
Junkernstraße 56, Gasthofbesitzer +Otto 
aus der Niedervorstadt, Juppe vom Ring 
71, A. Kirchner und Theodor Filke von 
der Zollstraße, K. Langer und A. Langer 
Zum Ziegenhalser Heimattreffen in Goslar _ 
Immer näher rückt der September, wo 
wir vom 7.9. für unsere lieben Ziegen- 
halser Landsleute einen wirklichen Tag 
der Heimat bereiten werden. In allen 
Städten der Bundesrepublik werden an 
diesem Tage Heimatgedenkstunden abge- 
‚alten, wo viele von uns ihre Heimat- 
reue bekunden und somit das edelste 
3ut, die. Heimat, im Herzen bewahren. 
Aber immer hört man nachher: „Ich habe 
c<ein bekanntes Gesicht gesehen. Unter 
den großen Massen bei diesen Veranstal- 
tungen ist man eben ein verlorenes Schaf, 
was sucht und sucht und nicht findet, ein 
sißchen Heimat mit einem bekannten Ge- 
sicht.” Um dieses zu finden, begehen wir 
am diesem: Tage gemeinsam das große 
Wiedersehen in Goslar, wo wir im eng- 
:ten Kreise mit unseren bekannten Ge- 
sichtern aus der Verwandt- und Bekannt- 
schaft, aus dem Freundeskreis oder der 
Vereinszusammengehörigkeit immer Ver- 
Iraute waren und bleiben wollen. Das 
haben ja auch die letzten fünf Treffen in 
Goslar bewiesen. . 
Es muß deshalb das innere Gefühl oder 
der innere Drang des einzelnen vorhan- 
den sein: da will ich dabei sein, denn da 
gehöre auch ich hin: Wissen wir denn — 
»b oder wann wieder einmal eine solche 
Zusammenkunft stattfinden wird! Können 
wir. deshalb die jetzige Gelegenheit hin- 
1usschieben, wo niemand weiß, was das 
Schicksal für uns bereit hält? Viele waren 
mmer dabei .und sind inzwischen in die 
awige Heimat abberufen worden. Nützen 
wir also die Zeit, ehe es.zu spät ist. 
Wir wollen wieder alles tun, daß es 
auch ein paar fröhliche Stunden des Wie- 
dersehens werden. Sonnabend abends 
wird es wieder ein feuchtfröhlicher Hei- 
natabend sein, wo jung und alt in froher 
lunde.. ihr Tanzbein schwingen kann. 
sonntagfrüh werden wieder für beide 
Konfessionen Andachten abgehalten, wo- 
zu inzwischen heimatliche Pfarrer ange- 
:chrieben werden. Nach der Feierstunde 
Jegen Mittag beginnt die gemütliche Aus- 
;prache und für Montag ist wieder eine 
Aundfahrt in den Harz geplant. - ; 
Alle Vorbereitungen laufen auf Hoch- 
ouren und wir werden genaue Zeiten 
ınd Angaben in den nächsten Berichten 
»ekannigeben. Die Quartierfragen soll- 
en die wenigsten Sorgen machen, denn 
die stellt das Verkehrsamt in. Goslar 
wunschgemäß zur Verfügung. 
Wir appellieren deshalb an alle Lands- 
ieute aus Ziegenhals und Umgebung, wo 
wir für die einzelnen Ortschaften extra 
Tische reservieren werden, daß sich jeder 
‘Ur die Werbung einsetzt, damit es wie- 
der wird, was es immer war — ein frohes 
Wiedersehen aller Ziegenhalser in Gos- 
ar. 
Fritz Heider 
Schlesien, Gang 
in seine Geschichte 
Ostercappeln — Rund 170 Vertriebene 
1us den verschiedenen Orten des Kreis- 
gebiets brachten durch den Besuch des 
‚Schlesischen Heimatabends“ im Hotel 
‚Rahenhof“ ihre Treue und Verbundenheif 
zur ostdeutschen Heimat zum Ausdruck, 
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand 
ain Farblichtbildervortrag von Helmut Nie- 
sel, Bielefeld, über das Thema „Schlesien 
zwischen Böhmen und Polen“. In _Verbin- 
jung mit den hervorragenden Farbauf- 
1ahmen von den vielseitigen schlesischen 
Landschaften aus früheren Tagen und aus 
‘‚UÜngster Zeit gab der Referent einen an- 
;chaulichen Überblick der Geschichte 
Schlesiens seit der Zeit der ersten Be- 
jedlung durch die Deutschen bis zu ihrer 
Vertreibung nach dem zweiten Weltkrieg. 
Der Vertriebenenchor Rabber unter der 
Leitung von Hauptlehrer i.R. Fritz Ro- 
meike eröffnete den Heimatabend mit 
dem Vortrag von Frühlings- und Heimat- 
‚iedern. Im Namen des BdV-Kreisverban- 
des Wittlage begrüßte der Vorsitzende 
des Ortisverbandes Ostercappeln, Paul 
Scholz, die Besucher und gab seiner 
"reude über den überaus zahlreichen Be- 
uch Ausdruck. Sein besonderer Dank gait 
ijem Vertriebenenchor Rabber und seinem 
eiter Fritz Romeike. Herzlich begrüßte 
jann Paul Scholz den Referenten Helmut 
Jiepel, der mit seinen Farbaufnahmen 
Jie Besucher des Heimatabends durch das 
schlesische Land zwischen Böhmen und 
Polen führen wollte, 
Europäisches Problem ; 
Er wisse um die Schwierigkeiten, in 
lieser Zeit die Menschen für den deut- 
chen Osten zu interessieren, erklärte Hel- 
nut Niepet einleitend. Doch der deutsche 
Isten sei- nicht nur Angelegenheit der 
J)eutschen, er ginge vielmehr Europa un, 
Jlenn am Schicksal des deutschen Ostens 
ıntscheide sich zugleich: das Schicksal 
janz Europas. Wenn heute in der Tsche- 
hoslowakei durch die Liberalisierung der 
‚olitischen. Verhältnisse zugleich .die Zu- 
ammengehörigkeit der europäischen Völ- 
rerfamilie bekundet werde, dann rufe
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bote Aus Dem Bieletal. Torzewski, 1954.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.