Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Bote aus dem Bieletal (1968)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Title:
Bote aus dem Bieletal
Publicationplace:
Gaggenau
Year publish:
1954
Publisher:
Torzewski
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Title:
Bote aus dem Bieletal
Volume count:
1968
Publicationplace:
Gaggenau
Year publish:
1954
Publisher:
Torzewski
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Shelfmark:
M 101
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1968

Contents

  • Bote aus dem Bieletal
    • -
    • -
  • Bote aus dem Bieletal (1968)
    • 1
  • Januar 1968 (1)
    • 1
  • Februar 1968 (2)
    • 1
  • März 1968 (3)
    • 1
  • April 1968 (4)
    • 1
  • Mai 1968 (5)
    • 1
  • Juni 1968 (6)
    • 1
  • Juli 1968 (7)
    • 1
  • August 1968 (8)
    • 1
  • September 1968 (9)
    • 1
  • Oktober 1968 (10)
    • 1
  • November 1968 (11)
    • 1
  • Dezember 1968 (12)
    • 1

Thumbnail gallery

1:1
1:1
2:2
2:2
3:3
3:3
4:4
4:4
5:5
5:5
6:6
6:6
7:7
7:7
8:8
8:8
9:1
9:1
icon thumbs forward

Full text


2 F1854 E
Bote aus dem Bieletal
(Siegenhalfer Stabtbfatt in der $remde)
af
Fa
Pe
A NE I
Seterfti EN Ad
SA yet va AM
E ‚M 5 si U =
Eu
Ag} Any
u. 090 a
8 Dt
A
A
L_&.
m
a
ln
Ps
(B
Folge 1/Januar 1968
Ausblick auf das Jahr 1968
Von Dr. Erich Janke
Wer sich anläßlich eines Jahres-
wechsels bemüht, einen Blick in das Dun-
kel der Zukunft zu tun, wird jene Ereig-
nisse und Tatsachen heranziehen müssen,
die Richtpunkte sein könnten für den
weiteren Gang der Dinge. Dabei wird
erwartet, daß sich wenigstens einige
Ansätze erkennen lassen, welche einen
gewissen Optimismus bei der Vorausbe-
trachtung wahrscheinlicher Entwicklun:
gen rechtfertigen könnten, wie denn kein
anderer als der britische Kriegspremier
Winston Churchilt einmal gesagt hat, daß
niemand den Lebenskampf bestehen
xönne, der nicht günstige Vorzeichen er-
blicke. Gilt das schon für jeden einzel.
nen, so auch für die Politik, die das
Schicksal des Gemeinwesens bestimmt.
Und doch muß an dieser Jahreswende
— zu Beginn des Neuen Jahres — ge-
sagt werden, daß bei einer realistischen
Umschau sich auf internationalem Felde
keineswegs eine Lichterkette erblicken
läßt, welche den Weg in die Monate und
Jahreszeiten weisen könnte, die vor uns
liegen. Es wäre nicht zu verantworten,
wenn hier Wunschdenken die Feder füh-
ren würde. Das, was an der Schwelle
des Neuen Jahres gesagt werden kann,
ist, daß Beharrlichkeit und Zuversicht
trotz allem vonnöten sind, indem immer-
dar die Möglichkeit gegeben ist — und
nicht durch vorzeitige Resignation und
Verzicht verschenkt werden darf —, daß
sich schließlich alles doch noch zum Bes-
seren wendet.
Gemeint ist bei alledem die Deutsch-
iandfrage, und das heißt — da deren
Weiterentwicklung hauptsächlich, wenn
nicht fast gänzlich von der Sowjetmacht
abhängt — vornehmlich das sowjetisch-
deutsche Verhältnis. Die letzte Sowijet-
note, überhaupt die gesamte sowjetische
Deutschlandpolitik im vergangenen Jah-
re, zeigt eine Verhärtung, ja eine Unver-
söhnlichkeit, wie sie in dieser Weise noch
niemals in der Zeit nach der Gründung
der Bundesrepublik Deutschland in Er-
scheinung getreten ist. Man mag sagen,
was man will: Es ist nur eine Tatsachen-
Feststellung, daß alle Bemühungen um
eine Entspannung in Europa, angefangen
mit der Herstellung diplomatischer Be-
ziehungen zwischen Bonn und Bukarest
kurz nach Jahresbeginn 1967, in einer —
und zwar in der wichtigsten — Richtung
keinen sichtbaren Erfolg gezeitigt haben.
Das mag viele Gründe haben, vor allem
auch den, daß die Position des Westens
Jegenüber der UdSSR sich in den letzten
zwölf Monaten keineswegs verbessert
ıat — und davon wurde unvermeidli-
:herweise auch die Stellung der Bundes-
'epublik in Mitleidenschaft gezogen:
Nicht nur absolut, sondern auch im Ver-
1ältnis zur Sowjetmacht. Daß die USA
zunehmend in Südostasien gebunden
werden, daß Frankreich seine eigenen
Nege geht, daß sich innerhalb der west-
ichen Allianz Divergenzen ergeben ha:
1aben, mußte zwangsläufig nachteilige
Auswirkungen auch auf die politische Si-
uation in Europa zeitigen, in der sich das
‚Spiel um Deutschland” vollzieht.
Sicherlich kann mit einiger Genugtu-
ung darauf hingewiesen werden, daß es
.n den letzten Jahren gelungen ist, die
Kontakte zu einigen kommunistisch re-
Jierten Ländern zu verbessern: Nicht nur
zu Rumänien, sondern auch zur Tsche-
:hoslowakei, wie es auch den Anschein
ıat, daß die diplomatischen Beziehun-
Jen zu Jogoslawien in absehbarer Zeit
viederaufgenammen werden. Hier aber
;tellt sich die Frage, ob nicht eben alles
las, was als Aktivposten eingetragen
worden ist, in Wirklichkeit bei der Bilanz
zu Buche schlägt. Der Kreml hat jeden-
‘alls in dieser ganzen Zeit gemeinsam
nsbesondere mit Ost-Berlin und War-
;chau eine bedenkliche Aktivität ent.
wickelt, die unverhüllt darauf gerichtet
war, die Bundesrepublik in aller Welt zu
liskreditieren und politisch zu isolieren.
Jnd jeden Tag neu stellt sich die Frage,
was die Sowjetführung wohl weiterhin
n dieser Richtung unternehmen mag.
)aß in der letzten Note Moskaus sogar
ıandfeste Drohungen mit „Maßnahmen“
anthalten waren, die vom Sowjetblock
Jegenüber der Bundesrepublik gegebe:
‚enfalls ergriffen würden, 1äßt ‘nichts
5utes erwarten. Welche Problematik
ıer gegeben ist, wird wohl daran deut.
ich, daß die viel gepriesene „neue
°reundschaft” zwischen Paris und Mos-
Staatspräsident de Gaulle während sei-
16s Aufenthalts in der Volksrepublik
>olen Warschau aufforderte, es möge
jich gegenüber der Sowjetunion verselb-
ständigen und mehr als bisher auf Frank-
‚eich bauen.
Trotzdem wäre es verfehlt, ausschließ-
ich die Vorstellung zu hegen, daß sich
n der sowjetischen Politik ‚gegenüber
Deutschland niemals mehr etwas ändern
werde, daß Moskau auf ewige Zeiten
Fa
>
ga ja
*.. Rn ' EB 5
A BA
Sn Cd
# HE
x * AN F '
eg GN 4 A
ul FD Er
iD
A Ya
u
%
Jahrgang 15
Neujahr
Das Jahr kommt wie der Schatten leis
Jenau zur Mitternacht,
tritt aus der Ewigkeiten Kreis
hervor ohn’ Prunk und Pracht.
Begrüßt am Weg das sterbend Jahr,
drückt ihm die Augen zu,
was gestern hehr und mächtig war,
versinkt in Grabesruh.
Der Mensch schaut hoffnungsfroh den
ag, >
des Jahres erste Stund,
vergißt vergang’ne Pein und Plag,
von Glück nur spricht der Mund.
Doch nimmermehr ergründen wir
der Zukunft dunklen Weg;
Orakel bleibt er mir und dir —
schmal ist des Glückes Steg.
Beschreite ihn getrost mit Gott;
er lenkt den zagen Sinn
und führt dich durch der Stürme Not
zum sichern Ufer hin. .
Johannes Martini
Cr Sn 77 ER
auf der Teilung unseres Landes beharren
>der nur das einzige Ziel kennen werde,
den Kommunismus bis zum Rhein — und
‚on da über ganz Europa — auszudeh-
1en. In’ der Politik kann jeder Tag eınen
Neubeginn bringen: Machtpolitische Ver-
;chiebungen — wie sie sich etwa durch
jas Aufsteigen Chinas zur Atommacht
ankündigen —, ein entscheidender Durch-
aruch auf technologischem Gebiete mit
Auswirkungen auf das Gleichgewicht der
Mächte, innenpolitische Vorgänge in der
jowjetunion wie nach dem Tode Stalins
ınd dem Sturze Chruschtschows können
‚eränderte Konstellationen herbeiführen,
die völlig neue Aspekte eröffnen.
Daß sie genutzt werden können, hat
allerdings zwei Voraussetzungen: Zu-
1ächst, daß stets und unbeirrbar bekun-.
det wird, in welchem Ausmaße das Stre-
en nach einer Verbesserung des
Jeutsch-sowjetischen Verhältnisses —
vei aller gebotenen Ablehnung unan-
nehmbarer .Zumutungen — die gesamte
deutsche Ostpolitik bestimmt. Zum an-
deren, daß die Bundesrepublik Deutsch-
‚and und das durch sie vertretene deut-
;che Volk gewillt ist, seine Rechte be-
1arrlich zu vertreten in dem unab-
ässigen Bemühen, nicht nur den Frieden
zu wahren und zu sichern, sondern auch

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe