Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1967)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1967)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Band, Heft, Nummer:
1967
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1967

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Februar 1967
Band, Heft, Nummer:
2

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1967)
  • Januar 1967 (1)
  • Februar 1967 (2)
  • März 1967 (3)
  • April 1967 (4)
  • Mai 1967 (5)
  • Juni 1967 (6)
  • Juli 1967 (7)
  • August 1967 (8)
  • September 1967 (9)
  • Oktober 1967 (10)
  • November 1967 (11)
  • Dezember 1967 (12)

Volltext

2F1854 E 
A 
ad 
Bote aus dem Bieletal 
(Siegenhalfer Stadtblatt in der $cemde) 
sr 
nal 
a WW. 
EN 
a 
A 
ra 
+ 
x 
a 
—— 
Dr 
ro 
A 
Dh 
"© 
A 
HN 
ab 
m 
— 
JE 
5A 
N 
e 
m 
Folge 2/Februar 1967 
4 
* N } 
>| = Ha 4 
Pön Erhsinizleresen das Bahr) unacnnn Im Yasarnkaln 
A kt N EiEkean rw] wu“ wuan U GIIN d NÖ 
A: Die Volksschule 
im gesamten Blätterwald der Bundes- 
‚epublik lesen wir sehr oft Berichte über 
Streitfragen im deutschen Schulwesen. 
Da. geht es im Volksschulsektor um 
Grundschule, Hauptschule, Mittelpunkt- 
schule, besonders um Gemeinschafts- 
schule und Konfessionsschule. Fraglich 
erscheint mir, ob es in absehbarer Zeit 
zu einer befriedigenden Lösung kommt, 
da die Gegensätze sehr groß sind. Die 
Sorge um das Schulwesen als Bildungs- 
Faktor des Volkes hat schon eine mehr 
als tausendjährige Geschichte. 
„Sorge Karls des Großen (768 - 814) für 
das Schulwesen”, war ein Thema, das 
ich 1913 als junger Lehrer zu bearbeiten 
und dem Schulrat einzureichen ‘hatte. 
Und in jedem Vierteljahr wurden wir mit 
einer ähnlichen Aufgabe beglückt. 
Nun zur Entwickelung des Volksschul- 
wesens in Ziegenhals, das sich in ande- 
ren Orten bestimmt ähnlich gestaltet ha- 
ben wird. 
Ziegenhals wurde etwa 1220 vom Bi- 
schof Lorenz mit dem Einverständnis des 
Landesherzogs Heinrich I. als wirtschaft- 
licher und militärischer Schutz- und Eck- 
ofeiler des Kirchenlandes gegen den im 
Grenzwalde stark vordringenden mähri- 
sehen Herzon Wladislaw „auf grüner 
Wurzel” gegründet und nach fiämischen 
Recht ausgesetzt. Die vom Bischof ge- 
rufenen Siedler kamen aus dem Westen. 
Es waren Franken und Thüringer. Bischof 
Thomas, Nachfolger von Bischof Lorenz, 
ordnete 1237 an, daß bei jeder Kirche 
eine Schule zu errichten sei. So ist denn 
bald nach Fertigstellung der Kirche im 
Jahre 1250 in Ziegenhals eine sogenann- 
te „Pfarrschule” ins Leben gerufen wor- 
den. Es wurden nur Religion und Latein 
vom Pfarrer gelehrt. Als die wachsende 
Einwohnerzahl von einem Geistlichen 
allein nicht mehr betreut werden konn- 
te, wurde auch der Kaplan Lehrender. 
Ziegenhals erhielt 1472 eine Schul- 
ordnung nach Neisser Vorbild; ein Dia- 
kon wurde als Elementarlehrer tätig, 
der auch die Dinge des alltäglichen Le- 
bens berücksichtigte und der Schule 
mehr weltlichen Charakter gab. Die 
Schule war mit der Kirche nicht nur eng 
verbunden, sie war von ihr völlig ab- 
nängig. Die oberste Lehrgewalt besaß 
der Ortspfarrer, der auch den Lehrer 
beköstigte, „ihm den Tisch gab”, Der 
Schulmeister hatte nebenbei noch kirch- 
liche Funktionen zu erledigen. In der 
Messe mußte er mit seinen Schülern sin- 
gen und war zugleich Glöckner und 
Kirchschreiber. 
Die Befugnisse der Machtfaktoren 
Cirche und Stadt waren bisweilen noch 
ıicht recht geklärt, und Streitigkeiten 
waren die Folge. So war 1535 der Fall 
aingetreten, daß der damalige Schul- 
neister zur Aufbesserung seiner Bezüge 
als Schreibkundiger den Stadtschreiber- 
dosten nebenbei übernahm. Infolgedes- 
;en wollte ihm der Ortspfarrer „den 
Tisch” nicht mehr geben. Im Jahre 1617 
amtierte als Schulmeister ein Dr. der 
’hilosophie, Michael Wagner, der auch 
den Stdatschreiberposten nebenberuflich 
ausübte, um sein Einkommen zu verbes- 
sern. Als die Zahl der Kinder größer 
wurde, hatte Ziegenhals zwei, später 
irei Schulmeister, die nebenamtlich Or- 
ganist, Chorrektor bezw. Stadtschreiber 
waren. . 
In der Folgezeit gewann die Stadt- 
/erwaltung immer mehr Einfluß auf die 
ichule und mußte sich deswegen mit der 
Sirche verständigen. Die Stadt bekam 
Zinfluß auf die Wahl des Lehrers. Die 
antscheidende Gewalt besaß jedoch das 
°Urstbischöfliche Kommissariat in Neisse. 
in Schriftstück von 1667 aus Neisse be- 
‚sagt: „Cen Sinuknelister 00er Giuckner 
zigenmächtig abzusetzen ist der Pfarrer 
nicht befugt, sondern dies kann nur ge- 
ichehen von Seiten des Fürstbischöfli- 
‚hen Kommissariatsamtes.” 
Nach Verhandlungen zwischen Kom- 
nissariat und Stadt im Jahre 1579 hatte 
die Stadt für den Schulhausbau und die 
sich ergebenden Reparaturen am Schul- 
jebäude Sorge zu tragen. 
Der Schulmeister bezog in der alten 
Zeit eigentlich gar kein Gehalt, sondern 
war völlig auf die Nebeneinnahmen an- 
Jewiesen. Die Stadt gewährte ihm Woh- 
ı1ung und einige Kiafter Holz, hartes und 
weiches, aus dem Stadtwalde. (Ob er es 
auch noch hat selber fällen müssen?) 
°Ur die kirchlichen Dienste bekam er 
‚om Pfarrer freien Tisch, und an den 
“esttagen eine kleine „Ergötzlichkeit” 
an Bier auf dem Pfarrhofe. Die erste 
>flicht eines Schulkindes war in alter 
Zeit die Beibringung des Schulgeldes — 
auch eine heikle Sache. Viel mehr als 
°fennige sind es bestimmt nicht‘ ge- 
nesen. 
Die Ausübung der Musik spielte eine 
wichtige Rolle. Sie waren „fröhliche und 
7 
—_ 
a . 
„OR U En 
a Wa ; 
-— 11 
a 
, 
Jahrgang 14 
auch traurige Musikanten Gottes.” 1783 
wurde der Glöcknerdienst von dem des 
Schulmeisters getrennt ... 
Die Hauptgegenstände des Unterrich- 
tes waren Religion, Lesen, Schreiben und 
Rechnen. Die: Realien kamen erst viel 
später dazu. (1872) 
Aufschwung des Schulwesens im 
19. Jahrhundert. . 
Durch das Schulreglement von 1801, 
das die Bestimmung enthielt, daß jeder 
Schulamtsbewerber in Kursen vorgebil- 
det sein müsse, erlebte das Schulwesen 
einen Aufschwung. In jener Zeit entstan- 
den die ersten Ausbildungsstätten, die 
sich später zu den Lehrerseminaren ent- 
wickelten. Die Einführung der Städteord- 
nung von 1808 brachte auch Veränderun- 
gen im Schulleben. Die Schuldeputatio- 
nen wurden geschaffen, und die Schul: 
prüfungen erhielten eine Neuregelung. 
Zildband mit Stadtchronik 
Beachten Sie bitte die Anzeige auf der 
letzten Seite dieser Ausgabe! 
Die Mängel des Schulwesens in alter 
Zeit sind unverkennbar. Da gab es day- 
ernd Kiagepunkste über zu kieine Schul- 
räume, Überfüllte Klassen, schlechten 
Schulbesuch, (es gab noch keine allge- 
meine Schulpflicht) mangelhaftes Schul- 
geld und dürftige Unterrichtsweise. Mit 
Einführung der allgemeinen Schulpflicht 
wurde 1816 das Gehalt der Schulmeister 
fixiert. Das leidige Schulgeld, das die 
altern für die Schulkinder zahlen mußten, 
fiel weg. Die Besoldung erfolgte durch 
die Stadt. (Leider habe ich nicht finden 
können, wie hoch der Reallohn damals 
war. Was konnten sie sich dafür kau- 
fen?) 
Die Schulaufsicht lag in den Händen 
des Ortspfarrers. Neben den Kreisschul- 
inspektoren (heute Schulräte) fungierten 
dis 1919 die Pfarrer als Ortsschulinspek- 
toren. Als im März 1919 meine Große 
mutter beerdigt wurde, mußte ich um 
den Tag Urlaub beim-Ortsschulinspektor, 
dem Geistlichen Rat und Prälaten Ditt- 
rich vorsprechen. Um die geistliche 
Schulaufsicht hat es zwischen den Leh- 
rerverbänden und den Behörden jahr- 
zehntelange Verhandlungen gegeben. 
Erst 1919 erledigte der damalige Kultus- 
minister Konrad Hänisch den Streit mit
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bote Aus Dem Bieletal. Torzewski, 1954.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.