Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1967)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1967)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Band, Heft, Nummer:
1967
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1967

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
September 1967
Band, Heft, Nummer:
9

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1967)
  • Januar 1967 (1)
  • Februar 1967 (2)
  • März 1967 (3)
  • April 1967 (4)
  • Mai 1967 (5)
  • Juni 1967 (6)
  • Juli 1967 (7)
  • August 1967 (8)
  • September 1967 (9)
  • Oktober 1967 (10)
  • November 1967 (11)
  • Dezember 1967 (12)

Volltext

Bote aus dem Bieletal 
(Siegenhalfer Stadtblatt in der fremde) 
2 € 1854 E 
AP 
WI 
"——[- 
nn + wa 
Tor” 
De 
BEA OP 
vr PY DD a4 s & 8. nn Ta 
‘ TA VER - 
El ; 
a 
A 
A 
Folge 9/September 1967 
Alte Geschlechter von Ziegenhals 
und Umgebung (Nach Paul Kutzer t) 
Auch in Ziegenhals gab es Namen ge- 
Dorener Familien, die ein hohes Alter 
aufzuweisen hatten und deren Ge- 
schlechterfolge durch viele Jahrhunderte, 
manche sogar bis 700 Jahre, bis in die 
Siedierzeit hineinragten, andere hinge- 
gen ließen sich hinwiederum nur kürzere 
Zeit nachweisen. 
Der Name des ersten Vogtes Fulle- 
schüssel (1230), noch 1319 nachweisbar, 
verschwand zwar in der späteren Zeit, 
erschien aber doch noch im Fleischer: 
zunftbuch, 1603. Die in der Siedlerzeit 
aingewanderte Familie Prösel war im 
„aufe des Mittelalters mehrfach nachzu 
weisen. Im Bäckerzunftbuch erschien z.B. 
Martin Prösel 1541. Dieser Name stand 
auch an der Hintertür von Marzel, König- 
str. 7, vom Jahre 1508. Noch im alten 
Totenbuch (von 1721 an) erschien Albinus 
>r-ösel (oberster Torhüter), 1729. Franz 
Schwabisch erschien in der Bürgerliste 
von 1556, ebenso 1728 im alten Toten- 
duch. Dann verklangen diese mittelalter. 
tichen Siediernamen in den Annalen un: 
zerer heimatlichen Geschichte. So er- 
schien vereinzelt 1367: Peter Noldil, 
Fleischhauer, ein Name, der auch bei 
einem Glatzer Patrizier erschien, ebenso 
Johunn Sörmmer. 
In dieser Hinsicht seien noch zu nen- 
nen: Nikolaus Hirschberg, 1374, Paul Lan- 
ger 1418, Jakob Schubert und Andreas 
Scheel (Schuel) 1445, Andreas Linke, 1446, 
Hans Trautmann (aus Neuwalde stam- 
mend) 1483, Hans Schindler, 1483, Martin 
Rother, 1488, Peter Neugebauer, 1577 und 
Hans Allnoch, 1587 (wohl aus Neuwalde 
stammend). 1731 bestand das Geschlecht 
Trautmann in 2 Linien. Die eine besaß 
ein Haus an der Königstraße (früher 
Obergasse) neben dem Obertor (später 
Fleischer Berger), die andere eins auf der 
Zollstraße (früher Niedergasse) später 
Tischler Jahn. Die Familie Allnoch zeigte 
damals 3 Linien. Die eine besaß ein Haus 
auf der Obergasse (Königstraße), das 3. 
links vom Ringe gesehen, eins in der 
Mitte. der Niedergasse (Zollstraße) 
rechts, das Haupthaus befand sich auf 
dem Ring neben der Kirchgasse. Dieses 
Haus besaß einen wunderschönen Re- 
naissance-Spitzgiebel und ist aus den 80er 
Jahren des vorigen. Jahrhunderts her 
noch in Erinnerung (Bäckerei Pompe). Das 
Geschlecht Allnoch gab uns im vorigen 
Jahrhundert einen Bürgermeister, der be- 
reits 1796 als Senator, Forst- und Ziege- 
eiinspektor genannt wurde: Franz All- 
ı1och (1809 — 1819). Er war der erste, der 
auf Grund der Städteordnung gewähli 
wurde. Garnweber Latzel tauschte mil 
hm 1801 ein Haus. 
Das waren also die Familien, die durch 
die vielen Jahrhunderte bis in die neue 
Zeit hinein geführt werden konnten. 
In alter Zeit begegneten uns noch eine 
Anzahl Namen, die uns auch heute noch 
bekannt sind: Laurentius Metzner, 1380 
Nikolaus Weber, Barbara Wanke, 1415. 
I%eter Graber, Peter Ruprecht, Johann 
"hielusch, Peter Kroke, 1415, Hedwig 
>reußner, 1435, Konrad Meißner, 1437, 
dans Wilke, 1446, Lorenz Glatzel, Hans 
Schmidt, Michael Schneider, Andreas 
3rauer, Wenzel Tänzer, 1480, Hans Sten- 
zei, Nickel Franke, Ludwig Beck, Johann 
Springer, 1482, Hans Janisch, Hans Ertel, 
1483, Georg Beier, 1485, Hans Pelz, 1487, 
3arbara Pietsch, 1490, Paul Christen, 1494, 
Nickel Schuch, 1513, noch 1777 Ignatz 
;chuch, Michael Sockel, 1520, noch 1777 
Anton Sockel, Jakob Marzell, 1533, noch 
1723 Benedikt, Anton und Paul Marzell, 
Seorg Wagner, Kasper Bräuer, Paul Hein 
3eorg Kirchner, 1555, Michel Pohl, Kon- 
itantın Wiese; Michel Tifze, Gregor Reu 
ichel (Reichel), Simon Dittel, Hans Wilde, 
Jakob Ravuer, Valentin Kastner, Benedikt 
daberle, Lukas . Hanke, Valentin Her 
nann, Ullrich Schramm, Georg Hannich, 
5imon Groß, Georg Wagner, Joachim 
'lorian, Bartel Kiesewetter, noch 1723 
lohann Kiesewetter, Martin Büttner, Pe- 
er Menzel, Jakob Jockisch, Kaspar Hüb- 
1er, Nickel Dreßier, Jakob Schaffer, 
Seorg Just, Valentin Rauer, Hans Juppe, 
-orenz Milde, Gregor Kemmler, Georg 
Schreiber, Matth. Olbrich, Jakob Weiß, 
Hans Hillebrand, Peter Meier, Simon Birn- 
bach, noch 1723 Franz Birnbach. 
Aus dem folgenden 17. Jahrhun 
dert wären noch als bekannt Neamen 
zu nennen: Hans Schuch 1601 (noch 1777 
°=ranz Schuch), Martin Gittel, 1604, Mar- 
in Irmler, 1607, Georg Glatzel aus Lud 
wigsdorf, 1609, Melchior Grittner, 1613 
Michel Alscher aus Deutschwette, 1614 
Johann Pradel, Barthel Elsner aus Frei 
waldau, 1614. (Was diese Familie zur 
Auswanderung veranlaßt hat, ist unbe 
kannt, ob die Hochkonjunktur des Berg 
Daues im Zuckmantler und Ziegenhalser 
Gebiet oder die Drangsale der Hexen- 
sc 
Fr as 
mm da 
A A . a 
EN GE X 
fl 
Jahrgang 14 
not in Freiwaldau, welche dort bereits 
damals begann). Hans Papst, von eben- 
da (ein Johann Papst, 1766, die Familie 
hat sich also hier über 150 Jahre erhal- 
ten), Martin Krause, 1618, Valten Vietz 
aus Neuwalde, 1620, Jakob Hoffmann, 
Elias Drescher, 1621, Kasper Lachmann, 
1649, Friedrich Bartsch J651, Matthes 
Drescher, 1657, Martin Giersdorf 1666, 
Ertelt, 1667, Georg Esche, 1669, Martin 
Otte, 1674. 
Auch im Laufe des 18. Jahrhun» 
derts trat, sowohl in der österreichi- 
schen als auch preußischen Zeit, im Be- 
stande der Ziegenhalser Geschlechter 
mancher Wechsel ein. Neue Familien ka- 
men und ließen sich hier als Bürger nie- 
der. So erscheint z. B. 1731 ein Kurzer 
und noch 1766 eine Kurzerin. Diese Fami- 
lie verschwindet dann wieder in den 
Annalen. 1723 werden genannt: Johann 
Kunze, Anton Benedikt Marzel, Anton 
Bauch. Die Familie Schwarz kommt aus 
Zuckmantel. Sie gibt der Stadt einen 
Bürgermeister: Johann Anton Schwarz 
1735, im Alter von 64 Jahren emeritiert 
gestorben, seine Frau Theresia starb 2 
Jahre früher), sowie der Sohn Franz 
Schwarz, Notar in Zuckmantel und dann 
ın Ziegenhals, im Alter von 85 Jahren in 
Trachenberg gestorben. Es ist ein ständi- 
ges Kommen und Gehen, wie im Tauben- 
schlage, ein kaleidoskopartiger Wandel 
mit verändertem Bild. Nur die Zahl der 
3ürger hat sich immer in derselben Linie 
bewegf. T556 zählte man’ schon gegen 
100 Bürger, und um 1845 auch noch. 
Besonders in der Zeit Friedrichs 
des Großen kamen manche „Manu- 
faktereurs” aus dem Auslande, weil die 
oreußische Behörde, veranlaßt durch 
die Intention des Königs, dies wünschte, 
und daher den Zuzug begünstigte. Be- 
sonders waren die Ankommenden da- 
mals Weber. 1743 erscheint hier Bernhard 
Buchmann, 1744 der Totengräber Johann 
Grimme, in der Obervorstadt wohnend, 
aus Grund kommend, 1752 erscheint der 
Waldmülier Johann Elsner (aus Winsdorf 
stammend), der dann die Stadtmühle als 
Pächter übernahm, 1766 aktenmäßig be- 
legbar. 1804 ging die Stadtmühle käuf- 
lich in den Besitz dieser Familien über.!) 
Auch in den umliegenden Dör- 
Fern sind alte Familien und Geschlech- 
ter nachweisbar, deren Geschichte bis- 
weilen bis in die Siedlierzeit vor 700 Jah- 
ren hinabreicht. So werden beispielswei- 
se genannt: N 
In Dürr-Kunzendorf: Nickel Küh- 
nel 1330 (aus Thüringen), Hans Göbel und 
Hans Wagner, 1505, Brettschneider, 1607, 
der Schmied Hans Mitschke, 1614.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bote Aus Dem Bieletal. Torzewski, 1954.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.