Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1967)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1967)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Band, Heft, Nummer:
1967
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1967

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juli 1967
Band, Heft, Nummer:
7

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1967)
  • Januar 1967 (1)
  • Februar 1967 (2)
  • März 1967 (3)
  • April 1967 (4)
  • Mai 1967 (5)
  • Juni 1967 (6)
  • Juli 1967 (7)
  • August 1967 (8)
  • September 1967 (9)
  • Oktober 1967 (10)
  • November 1967 (11)
  • Dezember 1967 (12)

Volltext

21824 E 
Bote aus dem Bieletal 
(Siegenhalfer Stadtblatt in der fremde) 
N 
> oa A A 6} PM 
EL SA Mae 
gr A » Vs Ja Rn 4 O9 Ana” 
DEE FH 
DR 
De 
u VE 
07 TEN FR 
a CM gr >, 
A 
cs EC 7 
U SP > 
u. 
. 
Ms 
SS 
da 
da 
# 
Folge 7/Juli 1967 
Jahrgang 14 
Schlesien in München 
viele junge Leute nicht mehr. ..” ‚bekann- 
ten einige Schülerinnen freimütig. All das 
sollte man gewiß nicht verallgemeinern; 
trotzdem diese Äußerungen sollten uns 
nachdenklich stimmen und uns zu ver- 
stärkter Heimatarbeit anspornen! 
Im Saal der Staatlichen Hochschule für 
Musik wurde am. nächsten Tage in feier- 
'ichem Rahmen der Schlesische Kultur- 
oreis 1967 an die Dichter A. Hayduk und 
R. Hoffmann verliehen, der Schlesische 
Musikpreis fiel an Prof. F. Lubrich, Ihre 
Verdienste um die schlesischen Kultur- 
werte fanden damit eine ehrenvolle 
Würdigung, wie auch am 23. 6., dem Tag 
der offiziellen Eröffnung des Schlesier- 
treffens, im Kongreßsaal des Münchner 
Ausstellungsparks die Auszeichnung des 
Schlesierschildes solchen Persönlichkei- 
ten überreicht wurde, die durch ihre Ar- 
beit der Sache Schlesiens gedient ha- 
ben: Herrn Dr. Scheyer, Herrn Dr. Rinke 
und Dr. Graf Pückler. 
Schon am Vormittag war am Grab- 
mal der unbekannten Soldaten im Hof- 
Jarten ein Kranz niedergelegt worden; 
am Nachmittag wurde die vielbeachtete 
Buchausstellung „Heimat im Buch” er- 
Sffnet. Die Bemerkung eines verwunder- 
ten Altmünchners „Daß d' Schlesier a 
sovvi Büacher ham, dös hätt‘ i nia 
denkt...” zeigt nur, wie wenig die brei- 
te Masse die schlesische Herkunft er- 
°olgreicher und bedeutender Autoren der 
Vergangenheit und Gegenwart kennt. 
Der bayerische Ministerpräsident Al 
ons Goppel, der die Schirmherrschaft 
über das Deutschlandtreffen der Schle- 
sier übernommen hatte, stellte in seiner 
Begrüßungsrede die Verbundenheit Bay- 
erns und Schlesiens heraus: „Auf Grund 
der mehr als 100 jährigen eigenen 
wechselvollen kulturellen, Wirtschaftli- 
chen und politischen Erfahrungen mit den 
dst- und südosteuropäischen Nachbar- 
völkern können wir die einzigartigen Lei- 
stungen der deutschen Menschen in 
Schlesien von den Anfängen ihrer Sied- 
lungstätigkeit bis zur menschenunwürdi- 
gen Vertreibung abschätzen, und wir 
wissen daher, was die alte Heimat Ihnen 
immer noch bedeutet... Die bayerische 
Staatsregierung teilt die Auffassung der 
Schlesier, daß eine bleibende Aussöh- 
nung mit den östlichen Nachbarvölkern 
nicht durch Schaffung neuen Unrechts 
gefährdet werden dürfe. Sich miteinan- 
der zu vertragen, fordert Wiedergutma- 
chung vorausgegangenen, aber auch 
ı1achfolgenden Unrechts. ..” 
Der Münchner Oberbürgermeister Dr. 
Vogel begrüßte die Schlesier gleichfalls 
herzlich und wies darauf hin, daß Mün- 
Das Deutschlandtreffen der Schlesier vom 20. 6. bis 25. 6. 1967 in München 
1951 ist München schon einmal Schau- 
alatz einer mächtigen Demonstration der 
Schlesier für ihre Heimat gewesen — 
1967 sah München wiederum 250.000 hei- 
mattreuer Menschen aus dem Oderland 
in seinen Mauern. 
Daß sich die Zeiten seit 1951 geändert 
haben,‘ konnte man auf Anhieb erken- 
nen: damals wehten festliche Fahnen am 
Hauptbahnhof, um die Schlesier willkom- 
men zu heißen; damals fand die Kund- 
gebung der Schlesier mitten im Herzen 
der noch schwer zerstörten Stadt, am 
Königsplatze, statt; damals zeigten zahl- 
'eiche Schaufenster schlesische Landkar- 
:en, Wappen und Städtebilder als Zei- 
chen der Anteilnahme am Treffen der 
deimatvertriebenen, und nicht zuletzt 
sahen die schlesischen Landsleute da- 
nals noch wenig „wirtschaftswunder- 
ıich” aus. Diesmal ging es, was den 
äußeren Rahmen betrifft, in gewisser 
Weise nüchterner zu: das große Fest 
der Schlesier war — symptomatisch für 
unsere augenblickliche Situation!? — 
weiter an den Rand der Altstadt in das 
herrlich gelegene Gelände des Ausstel- 
I|ungsparks gerückt; die Festreden waren 
vorsichtiger, von manchen Sprechern mit- 
Jnter sogar mehrdeutig formuliert, und 
die Masse der Münchener Stadtbevöl- 
kerung, inzwischen auch auf über 
1.200.000 Menschen angewachsen, ließ 
sich von den in 15 Sonderzügen, zahllo- 
sen Bussen und eigenen Wagen anreisen- 
den Schlesiern nicht aus der Ruhe brin- 
gen... 
Und doch war das Schlesiertreffen 
1967 ein großes Ereignis und ein voller 
Erfolg der heimattreuen Schlesier im Bun- 
desgebiet! 
Bereits vor dem offiziellen Beginn des 
Treffens eröffnete am 20. 6. der bayeri- 
sche Kultusminister Dr. Ludwig Huber 
zwei bedeutende Ausstellungen in der 
Bayerischen Staatsbibliothek, Ausstellun- 
gen, die sich mit dem Themen „St. Hed- 
wig — Mittlerin zwischen Ost und West” 
und „Das schöne Schlesien in alten An- 
sichten und Stichen” befaßten. 
Zahlreiche Ehrengäste nahmen an der 
Ausstellungseröffnung teil. Dr. Huber 
sprach die Hoffnung aus, daß die Besu- 
cher der beiden Ausstellungen ein objek- 
tives Bild von Schlesien und seiner Ver- 
Jangenheit gewinnen mögen, zeigten sie 
doch die große Bedeutung Schlesiens für 
Deutschland und Europa; die heilige Hed- 
wig, deren bayrische Herkunft und schle- 
3ischer Lebensweg anhand zahlreicher 
Dokumente und Bildtafeln dargelegt 
Nurde, sei ein Sinnbild der deutschen 
Kulturbewegung in den Osten und gleich- 
zeitig ein Symbol der Völkerverständi- 
Jung und des Friedens; die dem Betrach- 
er vorgelegten schlesischen Ansichten 
ichließlich zeigten in gültiger Form die 
jchönheit des schlesischen Landes und 
die Leistungen seiner Bewohner. 
Unter den etwa 160 Bildern aus allen 
Teilen des Landes befindet sich zur Ge- 
ıwgtuung aller heimattreuen Ziegenhal. 
;er auch eine sehr schön kolorierte alte 
Ansicht unserer Heimatstadt aus dem 
Frühen 19. Jahrhundert, die den Ort vom 
"inkenberg aus darstellt und sehr deut- 
ich noch die uralten Pyramidenspitzen 
der katholischen Pfarrkirche St. Lauren- 
tus, die barockgeschwungenen Giebe) 
des alten Ziegenhalser Rathauses mit 
dem zwiebelförmigen Dachreiter auf 
dem Schindeldach, große Teile der 
Stadtmauer, den alten Torturm und im 
dintergrund die charakteristischen Um- 
isse der bewaldeten Bischofskoppe 
zeigt. 
Am Z1. 6. hatfen Münchner Schulen zu 
sinem festlichen Abend unter dem Mot- 
'o „Bayerische Jugend grüßt Schlesien” 
aingeladen. Eichendorffgedichte und Lie- 
der, schlesische und bayrische Volkstän- 
ze wurden vorgetragen, bis als Höhe- 
punkt des Abends zwei echt humoristi- 
‚che Szenen über die Bühne gingen: das 
‚Radlerpech” des Münchners Karl Va- 
lentin und der urschlesische „Bergkrach” 
Paul Kellers. 
Der stellvertretende Bundesvorsitzende 
der Schlesischen Landsmannschaft, Dr. 
4upka, stellte am Schluß der Veranstal- 
tung fest: „Schlesien ist nicht tot — es 
ebt in unserem Volke und hat auch hier 
n Bayern eine liebevolle Pflegestätte ge- 
Sunden...” 
Weniger erfreulich, das sei nicht ver- 
schwiegen, verlief eine öffentliche Po- 
diumsdiskussion in einer anderen Münch- 
ner Schule. Sie sollte Jugendliche, vor 
allem Ober- und Realschüler, mit dem 
Problem Schlesien bekanntmachen. Statt 
der erwarteten 300 Gäste waren 30 ge- 
sommen! „... Ostdeutschland wird in deı 
Schule bewußt verschwiegen! Wo Kö- 
igsberg und Breslau liegen, das. wissen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

1807,2. 1807.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.