Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1966)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1966)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Band, Heft, Nummer:
1966
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1966

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
September 1966
Band, Heft, Nummer:
9

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1966)
  • Januar 1966 (1)
  • Februar 1966 (2)
  • März 1966 (3)
  • April 1966 (4)
  • Mai 1966 (5)
  • Juni 1966 (6)
  • Juli 1966 (7)
  • August 1966 (8)
  • September 1966 (9)
  • Oktober 1966 (10)
  • November 1966 (11)
  • Dezember 1966 (12)

Volltext

U TE. Sa 
Bote aus dem Bieletal 
(Siegenhalfer Stadtblatt in der Fremde) 
2 F1854 E 
ar 
I 
_- 
Lg 
5 
— . 
Ba AB 
“an DE 
r F A 
Fr mt 
Sn \ 
Ar 
in RW 
) Az a Zu fg u 
war U] vr 
AL, 
X E 
De © 
Te N Vf 
A. 
U 
Da 
Dr 
4a 
Im 
Y 
a 
Tanz 
PD 
EC 
+ 
Mi 
Folge 9/September 1966 
CH 
2 ER 
ET N 
Ak 
EST NN 
BL 
ZI pa 
Mer 
a CO 
U 
"> 
SS 
1 MA 
+ 
Weg 
1A 
3: 
ae 
ww. 
a8 
al fl MM 
u DL 
Ju. 
Aa 
7 
ww 
‚Jahrgang 13 
TO 
Nach 20 Jahren In Ziegenhals 
‚en Fenster sind mit Bretteimswerhagelt; 
der Garten völlig verwiidert,“ ; 
Und jetzt etwas, was den Polen nur 
zur Schande gesagt werden kann. Wa- 
‚um beseitigt man nicht die Zerstörun- 
gen auf unserem Friedhof, Noch heute 
ijegen die erbrochenen Grüfte offen da, 
die demolierten Särge zeigen die Kno- 
:hen unserer Toten. Der junge Pfarrer, 
mit dem ich mich durch einen Dol- 
netscher. verständigte, sagte zu, daß 
die Grüfte abgedeckt würden. Ob die- 
sen Worten auch wirklich die Tat folgen 
wird, bleibt fraglich. - 
Das Rathaus ist jetzt im früheren 
„Deutschen Haus”. Dort liegen noch die 
Geburts-, Heirats- und Todesurkunden 
der Gemeinden Ziegenhals und Langen- 
dorf zurück bis: zum Jahre 1836. 
Alle 3 Bahnhöfe sind in Betrieb. Auch 
ain Omnibusverkehr in verschiedenen 
Richtungen wurde eingerichtet. Beson- 
ders fallen die vielen Kneipen und 
Schnapsläden auf, die sich über schlech- 
en Besuch nicht zu beklagen haben. Das 
frühere Cafe Hohenzollern ist ein alko- 
1olfreies Lokal geworden, wo man Eis 
ınd Limonaden bekommen kann. Das 
‚Goldene Kreuz” wurde Imbißstube mit 
jelbstbedienung für die zu den Märkten 
<ommenden Leuten. Der Markt wurde 
auf den früheren Schirduanplatz ver- 
egt. — Der Gesamteindruck. unseres 
’rüher so freundlichen und sauberen 
Städtchens ist bedrückend. Auch ein 
<urzer Besuch in Neisse hinterließ --nur 
;schmerzliche Eindrücke. Das einstige 
Ziegenhals lebt nur noch in.der Erinne- 
-una „ch. 
Vor kurzem hat ein Heimatfreund 
unser Ziegenhals besuchen können, wo- 
‚über er nachstehend berichtet: 
So sehr ich Euch ein Wiedersehen mit 
ynserer Heimat wünschte, ebenso rate 
ich Euch ab, ohne einen polnisch spre- 
chenden Begleiter diese Fahrt zu unter- 
1ehmen. Es ist nicht mehr die Heimat 
ınserer Zeit. 
Die Niedervorstadt macht einen 
schmutzigen Eindruck, wie man Üüber- 
naupt in den verschiedenen Stadtteilen 
viel Verfall und Schmutz beobachten 
kann. Nach 20 Jahren fängt man lang- 
sam an, da und dort die Grundstücke 
zu reparieren. Wo nicht mehr eine In- 
standsetzung lohnt, wird weggerissen, 
daher auch die vielen Lücken auf der 
unteren Zollstraße, Ebenso sieht es auf 
der Rosen-, Mauer- und Hirtenstraße 
aus. Die Gartenstraße hat auch ‚‘eine 
große Lücke. Das Haus von Bauer’ @i#tel 
und das von Sindermann werden wohl 
bald der Erde gleichgemacht. Der Ring 
mit seinen Häusern und Geschäften ist 
in Ordnung, der Geschäftsbetrieb in den 
Läden macht der „polnischen Wirt- 
schaft” alle Ehre. Die kathol. Pfarrkirche 
und die frühere evangelische Kirche, 
jetzt Gymnasialkirche, prunkt vor 
Schmuck und Sauberkeit. Der Grund mag 
wohl die lahrtausendfeier der Christia- 
nisierung Polens sein. Auf der Seminar- 
straße hat man das Schützenhaus weg- 
Jerissen, die frühere Bergkellerbrauerei 
desteht nicht mehr, die Räume dienen 
„agerzwecken. Auf der Promenaden- 
straße hat man die alten Kastanienbäu- 
me entfernt, dadurch wirkt die Straße 
sehr breit. Die daran liegenden Häuser 
sind in Ordnung. Das Juppebad ist we- 
gen einer Generalreparatur geschlossen. 
Das Germanenbad ist in Betrieb, die 
schon sehr schmutzig wirkende Fassade 
wird gegenwärtig erneuert. Die Häuser 
auf der Bergstraße sind in Heime umge- 
wandelt worden und mit Erholungs- 
suchenden belegt. Auch das Waldbad 
sieht gepflegt aus. Der 2. Waldteich 
macht einen kümmerlichen Eindruck. Die 
Waldesruh befindet sich in gutem Zu- 
stand und war vollbelegt. Die Promena- 
denwege sind verkommen, bis auf die 
am Waldbad und am dort liegenden 
Steingarten. Die Sedanwiese ist bewal- 
det, und der Stationsweg gleicht einem 
ausgetrockneten Flußbett mit großen 
Steinen. Auf der unteren Promenade 
endet diese am Felsentor, durch das der 
Durchgang versperrt ist. Der weitere 
frühere Promenadenweg ist nicht mehr 
n Ordnung. Die Villen und Marienfried 
;ind Ferienheime für Schulkinder, in letz- 
'erem hat man eine Fortbildungsschule 
‚ür Lehrlinge eingerichtet. Die frühere 
Papierfabrik Glogner & Methner ist voll 
m Betrieb. Maschine 1: wird zur Zeit 
durch eine neue ersetzt. Auf dem Holz- 
agerplatz zwischen Maschine’ 3 und der 
dir.-Hoffmann-Villa hat man ein Haus 
nit Büro- und Verwaltungsräumen er- 
aut. Das Gelände der früheren Cellulo- 
‚efabrik ist wie zuletzt Kraftfahrpark. 
ichornstein und Schwefelturm wurden 
ıbgerissen. Die neue Bielebrücke liegt in 
der Höhe der Freiwaldauer und Niklas- 
dorfer Straße, also ohne Wölbung. Mit- 
en im Flußbett wächst ein kleiner Wald. 
Jer Fluß führte nur wenig Wasser. Das 
;tädtische Haus ist im Verfall, das Dach 
n der Mitte schon zusammengestürzt. 
Die Linden auf der Niklasdorfer Straße 
;jind verschwunden und neu bepflanzt. 
Die Häuser links der Straße werden von 
den herangewachsenen Bäumen ver- 
deckt. Die Sportplatzsiedlung ist be- 
vohnt aber in einem unbeschreiblich 
ichlechten Zustand. Auf dem Gelände 
sei Klodwig wird eine vierte Schule er- 
»aut. Die Häuser am Galgenberg sind in 
Irdnung, die davor stehenden Bäume 
iind hoch über die Dächer gewachsen. 
Das frühere Wiesner'sche Gasthaus ist 
1ur im ersten Stock bewohnt. die unte- 
u. a 
Bedeutende Männer unserer Heimat 
von Otto Rieger, München 
Die Kurzform des Namens Jodok aber 
autet Jost; vielleicht erscheint uns die- 
;er Name jetzt schon vertrauter! Wer gar 
ırgwöhnen möchte, daß der Name Jodok 
ıus dem Osten stammt, d. h. polnischen, 
'schechischen oder ganz allgemein slawi- 
schen Ursprungs ist, muß sich eines Bes- 
;eren belehren lassen: Jodok — Jost ist 
der Name des flandrisch-nordfranzösi- 
schen Lokalheiligen Josse, der im Mittel- 
alter über Trier und das Mosel-Eifel- 
Sebiet durch Siedler und Kirchenmänner 
astwärts bis nach Schlesien drang. Auch 
in Süddeutschland treffen wir den Namen 
Jodok an; in der alten bayerischen Her- 
zogsstadt Landshut wurde dem hl. Jodok 
zu Ehren in spätgotischer Zeit ein mäch- 
Hger Kirchenbau errichtet. 
Nenn wir als Ziegenhalser nach allge- 
nein anerkannten und bedeutenden Per- 
:Önlichkeiten gefragt werden, die unsere 
ılte schlesische Heimatstadt einmal her- 
‚orgebracht ‘hat, so müßten wir gleich 
:u Anfang antworten: Jodok von Zie- 
jenhals. 78 
‚odok von Ziegenhals!? Hand aufs Herz: 
vissen wir alle denn überhaupt, wer je- 
1er Mann war, der seinem ungewöhn- 
ichen Namen Jodok noch den ebenso 
ıngewöhnlichen Namen seines Geburts- 
ortes angehängt hat? ? 
Schon „Jodok” klingt recht fremd in den 
Ohren all derer, die sich an die moderne 
Namensgebung des 20. Jahrhunderts ge- 
vöhnt haben.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Band 11.1964_Heft_6. Hamburg : Bundesforschungsanstalt, 1964.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.