Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1966)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1966)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Band, Heft, Nummer:
1966
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1966

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juli 1966
Band, Heft, Nummer:
7

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1966)
  • Januar 1966 (1)
  • Februar 1966 (2)
  • März 1966 (3)
  • April 1966 (4)
  • Mai 1966 (5)
  • Juni 1966 (6)
  • Juli 1966 (7)
  • August 1966 (8)
  • September 1966 (9)
  • Oktober 1966 (10)
  • November 1966 (11)
  • Dezember 1966 (12)

Volltext

2 F1854 E 
Bote aus dem Bieletal 
(Siegenhalfer Stadtblatt in der fremde) 
A 
—— “7 
UM 
m. 
Zar A 
ST A 
„a 
4118, 
a 
1 
Sn . & 
N Ay ala 
; > A SI I 4 Na: 
A TEL 
A 
EA ZEN 
Z—— SE A 
HA 
Ba 
z 
= 
oe 
"4 
m 
Dach 
Folge 7/Juli 1966 
Ziegenhalser trafen sich in Gosl! 
JE SEr tLralen SICH In bosiar 
Seit 10 Jahren treffen sich in zwei- 
ährigen Abständen die Ziegenhalser in 
der schönen alten Kaiserstadt Goslar. 
Dieses Mal waren es die Tage vom 25. 
zum 27. Juni, die eine große Anzahl Hei- 
matfreunde aus Ziegenhals und Umge- 
bung zu einem Wiedersehen vereinig- 
‚en. Man muß es der rührigen Heimat- 
gruppe in Goslar mit ihrem Vorsitzen- 
den Herrn Fieber danken, daß sie sich 
der großen Mühe unterzogen, das Tref- 
fen auszurichten. Sie können mit dem 
Erfelg aber zufrieden sein, denn alle Ta- 
ge waren so gut vorbereitet, daß man 
wur volles Lob aussprechen kann. 
Am Sonnabendnachmittag trafen sich 
schon die von weither gekommenen 
Gäste im Saale des Schützenhauses und 
der Abend sah an die 400 bei Unter- 
1altung und Tanz. Vorher empfing der 
Dberbürgermeister der Stadt Goslar, 
derr Dr. Pfaffendorf den Ehrenausschuß 
Jnd den Vorstand der Heimatgruppe 
Goslar in den altehrwürdigen Räumen 
des Rathauses. 
Der Sonntagmorgen begann mit Got- 
tesdiensten in der Jakobi- und Neuwerk- 
kirche. Im Mittelpunkt der Veranstaltun- 
gen stand die Feier im „Odeon”, in der 
?rof. Freiherr von Richthofen über die 
Ostpolitik der Gegenwart” sprach. 
Eingeleiter wurde die Feier mit einer 
Ansprache von Dr. Böhm, der die Gäste 
— unter ihnen Oberbürgermeister Dr. 
Pfaffendorf, den Redner, Pastor Hose- 
mann und die Ziegenhalser aus Berlin — 
mann und die Ziegenhalser aus Berlin und 
Frankfurt — begrüßte. Nach dem Schle- 
sterlied, gesungen vom Vertriebenenchor 
unter ihrem Leiter Engelbrecht, und einem 
Prolog, gesprochen von Fräulein Sauer, 
jbermittelte Prof. Freiherr von Richtho- 
fen mit der ihm eigenen Rhetorik die 
Grüße der Landsmannschaft der Schle- 
sier und des BdV, dessen Präsidialmit- 
glied er ist. 
Der Stand der deutschen Wiederver- 
einigung sei gekoppelt mit dem Verhält- 
nis Zu unseren östHichen Nachbarn, führ- 
te der Vortragende einleitend aus. Fehl- 
urteile und Fehlentscheidungen auf die- 
sem Sektor dürften nicht zum Verlust 
der Freiheit der Bundesrepublik führen. 
Unsere Gegner behaupten zwar, 
Jeutschland trage allein die Schuld am 
Krieg: Historiker mit bekannten Namen 
auch aus anderen Staaten haben aber 
ı1achgewiesen, daß das nicht der Fall 
zei. Vor allem dürfe man eine Schuld 
nicht einem Volk in seiner Gesamtheit 
aufbürden. Papst Pius XIl. habe das Un- 
echt in all seinen Erscheinungen ver- 
dammt, sei jedoch dafür eingetreten, 
1aß die Schuld der Vergangenheit nicht 
der Gegenwart angelastet werden kön- 
ı1e. Mit Nachdruck wandte sich von 
dichthofen gegen die Denkschrift der 
av. Kirche, deren Verfasser meinten, es 
‚ei statthaft, „unter mißbräuchlicher Ver- 
wendung der kirchlichen Autorität die 
3undesrepublik Deutschland auf eine 
Istpolitik festzulegen, deren Kern der 
Verzicht auf deutsche Rechtsansprüche 
n der Oder-Neiße-Frage ist”. Auch ge. 
Jen die geschichtlich unrichtigen Dar- 
tellungen im Fernsehen müsse man sich 
wehren, wie es überhaupt angebracht 
jei, die „Gefahrenzone der inneren Hal- 
ung” mehr zu beachten und zu beleuch- 
en. Die rechtmäßige politische Interes- 
‚enwahrung sei die nie endende Auf- 
Jabe des Staates. Offentliche Empfeh- 
ungen an die praktische Politik könn- 
en daher trotz ihrer vermeintlich ethi- 
schen Grundlagen allzu leicht sitten- 
widrig werden, wenn sie ohne exakte 
Sachkenntnis ausgesprochen werden. 
Zu außenpolitischen Problemen über- 
Jehend, sagte der Redner, die Außen- 
aolitik Rumäniens gegenüber der Bun- 
desrepublik sei lockerer und aufge- 
schlossener geworden. Die. Auflocke- 
‘ungserscheinungen seien jedoch zur 
Zeit noch ohne Bedeutung, weil Rumä- 
ıen die sogenannte DDR nicht fallen 
jeße. De Gaulies Reise nach Moskau 
oleibe ohne Nachteile für Deutschland, 
Jer französische Staatspräsident habe 
auch in Moskau immer wieder die Not- 
wvendigkeit der Wiedervereinigung be- 
‚ont, zu Vertragsabschlüssen set es nicht 
3ekommen. Dasselbe sei auch von der 
Reise seines Außenministers nach War- 
;chau zu sagen. Es müsse festgestellt 
werden, daß Polen zur Zeit in keiner 
Neise zur Verständigung mit uns bereit 
sei. Der Ausgleich, der die Wiederher- 
stellung des Rechts für Polen und Deut- 
;che ermögliche, müsse aber kommen. 
Die Ansicht, daß de Gaulle eine Erklä- 
ung zur Oder-Neiße-Linie abgegeben 
1abe, sei falsch. Weder früher noch jetz‘ 
sei eine solche Erklärung gegeben wor- 
den. Barzels Theorie, in einem wieder- 
vereinigten Deutschland könnten auch 
‘ussische Truppen stationiert werden, sei 
abzulehnen. 
Der Redner schloß seinen interessan- 
ten Vortrag mit den Worten, daß der 
Zukunft mit starkem Glauben und mit 
„7 Fr 
Ö % 
1 N N e 
; m / 
. 5 ; 
; 8 
A iR | 
c 
FOX 
Jahrgang 13 
Festigkeit zu begegnen sei. Dieser Gluu- 
be diene der Wiedervereinigung, denn 
;le liege im Interesse des Friedens und 
zuropas. Gemeinsam wurde am Schluß 
die dritte Strophe des Deutschlandliedes 
gesungen. 
Anschließend erfolgte die Kranznie- 
derlegung am Ehrenmal im Brieger Turm 
mit einem stillen Gedenken an unsere 
"oten. 
Am Nachmittag traf man sich noch 
ainmal im Saale des Schützenhauses, 
dis die Abschiedsstunde schlug. 
Die Busfahrt durch den Harz am Mon- 
tag mit dem Besuch der Zonengrenze 
war leider durch das verregnete Wetter 
atwas beeinträchtigt. Man ließ sich aber 
die gute Laune nicht verderben und ver- 
brachte den Abend bei echt schlesischer 
Gemütlichkeit im „Ritter Ramm”, glei- 
chermaßen als Abschluß der schönen 
Tage, die noch vielen in bester Erinne- 
‘ung bleiben werden. Hoffen wir, daß es 
n zwei Jahren ein gesundes Wieder- 
sehen agaibt! 
„Abtransport unter luxuriösen Umständen“ 
Warschau (hvp) Die polnischen Mas- 
s;enkommunikationsmittel verbreiten wei- 
terhin die unsinnigsten Propagandabe- 
hauptungen um die Massenaustreibung 
der ostdeutschen Bevölkerung in den 
Jahren 1945/46. „Glos Szczecinski” ver- 
Sffentlichte einen „Bericht“ über den 
Abtransport von Einwohnern Stettins aus 
hrer Heimatstadt, in dem es heißt, die 
Deutschen seien in Liegewagen mit ins- 
gesamt mehr als 500 Plätzen unterge- 
bracht gewesen, und man habe Güter- 
waggons für das reiche Hab und Gut 
ıngehängt, das die „Umsiedler” mitge- 
1ommen hätten. Der Zug sei — ausge- 
stattet mit einer Küche, mit einem Kran- 
xenrevier und einem Kühlraum — „für 
die damaligen Verhältnisse fast luxu- 
:jös” gewesen, wohingegen die zurück- 
<ehrenden Polen unter weit schlimme- 
‚en Umständen antransportiert worden 
;‚eien. Man habe den Deutschen wäh- 
end der Fahrt nämlich dreimal täglich 
Mahlzeiten verabreicht, und die beglei- 
enden polnischen Ärzte hätten fortlau- 
end Visiten vorgenommen, um den Ge- 
sundheitszustand der „deutschen Re- 
patrianten” zu kontrollieren. Dann habe 
nan einen Transport deutscher Geistes- 
kranker abgefertigt, die allesamt zu- 
nächst sehr verängstigt gewesen seien, 
sich aber dann wegen der außerordent- 
ichen Herzlichkeit, mit denen man ihnen 
‚on polnischer Seite begegnet sei, bald 
seruhiat hätten. Das Personal des pal-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bote Aus Dem Bieletal. Torzewski, 1954.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.