Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1966)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1966)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Band, Heft, Nummer:
1966
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1966

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
März 1966
Band, Heft, Nummer:
3

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1966)
  • Januar 1966 (1)
  • Februar 1966 (2)
  • März 1966 (3)
  • April 1966 (4)
  • Mai 1966 (5)
  • Juni 1966 (6)
  • Juli 1966 (7)
  • August 1966 (8)
  • September 1966 (9)
  • Oktober 1966 (10)
  • November 1966 (11)
  • Dezember 1966 (12)

Volltext

Seite 2 
seine über ein Jahrzehnt währende 
Mitarbeit am „Bieletalboten” ein Be- 
griff geworden. Seine Beiträge waren 
ein Beweis dafür, daß er die Heimat 
tief-innerlichst erlebte und liebte. 
Durch ihn wurde sie uns immer wie- 
der nahegebracht. Frische und Leben- 
digkeit zeichneten seine Schilderun- 
gen aus. Nichts war erfunden, sondern 
alles erlebt und selbst beobachtet. 
Was dem Gedächtnis schon zu ent- 
schwinden drohte, daran erinnerte er, 
Außer den unzähligen Beiträgen im 
Heimatblatt kamen aus seiner Feder 
die beiden Broschüren „O du Heimat 
lieb und traut” und „Kein schöner 
Land” und in jüngster Zeit die Zusam- 
menfassung der Chronik im Bildband 
unserer Heimatstadt. 
Dafür, daß er die Heimat in uns 
iebendig erhielt, sei ihm über das 
Grab hinaus unser aller Dank gesagt. 
Das Heimatblatt und seine Leser wer- 
den ihn nie vergessen! In seinem 
Sinne, die Erinnerung an die alte Hei- 
mat zu pflegen, wollen wir weiter- 
arbeiten. Seiner Familie, die durch 
sein Hinscheiden schwer betroffen 
ist, gilt unsere aufrichtige Anteil- 
nahme. 
Otto Rieger hat sein Grab, wie 
viele seiner Landsleute, nicht in der 
schlesischen Heimat gefunden. Doch 
überall leuchtet der Friede Gottes 
über den Gräbern derer, die im Herrn 
sterben. Er ruhe in Seinem Frieden! 
J. Torzewski 
Tragischer Unfalltod 
Am 10. Februar ds. Js. kam in Senne- 
stadt auf tragische Weise die Ehefrau 
unseres lieben Heimatfreundes, Paul 
Pfitzner, ums Leben. Frau Ida Pfitzner 
war auf dem Weg zur Kirche abends 
gegen 19.10 Uhr beim Überschreiten 
eines gut beleuchteten und beschilder- 
ten Zebrastreifens von einem rechts 
fahrenden PKW in der Mitte des Über- 
weges erfaßt und fort geschleift wor- 
den. Dabei erlitt sie Knochen- und Rip- 
penbrüche, innere, Kopf- und Rückgrat- 
verletzungen. Am 3. Tage wurde die 
schwer Verunglückte von ihren Schmer- 
zen erlöst. — Den irauernden Hinter- 
bliebenen wendet sich unsere aufrichti- 
ge Teilnahme zu. Der lieben Entschlafe- 
nen möge Gott die ewige Ruhe 
schenken! 
Junger Meister 
Die Industriemeisterprüfung im Metall- 
gewerbe hat Herr Georg Weber, jüng- 
ster Sohn des verstorbenen Bauunter- 
nehmers Aug. Weber, Hindenburgstr., 
bestanden. Der junge Meister, dem wir 
zu seiner erfolgreich bestandenen Prü- 
Fung gratulieren, wohnt jetzt in Güters- 
loh (Westf.), Friedhofstr. 14. 
Aus dem „Zuckmantler Ländchen” 
in dem bekannten Wallfahrtsort Maria- 
hilf steht nur noch die Kirche. Die Orgel- 
pfeifen liegen verstreut herum. Chor und 
Seitenbalkon wurden abgerissen. Der Ta- 
bernakel ist leer. 
Von den beiden Gasthäusern steht 
nichts mehr. Die Tempel und Stationen 
ringsum sind zerstört, ebenso auch die 
Holzbauten verschwunden, alles wegen 
der Grabungen und Förderanlagen, die 
an dieser Stelle errichtet wurden. 
Der frühere Buchdrucker Rudolf Scholz 
„BOTE AUS DEM BIELETAL” 
Schönwald, das 
Folge 3 
stickende Dorf 
Das wenige Kilometer südlich vom 
oberschlesischen Gleiwitz gelegene Bau- 
arndorf Schönwald war mit seiner Aus- 
dehnung von rd. sechs Kilometern das 
wohl größte Reihendorf Schlesiens, des- 
sen Gemarkung allein etwa 11000 
preußische Morgen umfaßte. Siedler aus 
>ranken haben um 1223 unter dem Loka- 
:;or Heinrich das Dorf gegründet, das 
demnach auf eine mehr als 700 jährige, 
zum Teil recht bewegte Geschichte zu- 
‚ückschauen konnte. Das ursprünglich 56 
rreibauernstellen umfassende deuische 
Dorf legte bereits 1250 den Grundstein 
zu einer steinernen Kirche, die Mariä 
Geburt geweiht war. In den Diensten des 
Klosters Rauden verlegten sich die 
Schönwalder Bauern nach den Verwü- 
stungen durch Hussitenzüge und den 
Dreißigjährigen Krieg auf den Beruf von 
Fuhrleuten. Als solche brachten sie Wa- 
„en und vornehmlich Salz aus dem Bal- 
kan, Polen und Italien und transportier- 
'en in die fernen Länder im besonderem 
Maße Erze. Als der Eisenbahnbau dem 
ainträglichen Gewerbe der weitgerühm- 
:;en Schönwalder Fuhrleute ein Ende 
setzte, widmete sich das Dorf dem Hop- 
fenbau, pflegte eine reiche Bodenkultur 
und wurde bald berühmt durch seine 
Pferde- und Viehzucht. Die Schönwalder 
haben sich durch die Jahrhunderte ihre 
2zigene Mundart erhalten, wie sie auch 
in ganz Schlesien wegen der Bewahrung 
ihrer eigenartigen Volkstrachten bekannt 
waren. Bis in die letzten Kriegsjahre tru- 
gen die Frauen und Mädchen von Schön- 
wald nur ihre bäuerlichen Trachten. Mit 
schwarzem Rock, bunter seidener Schür- 
ze über reichverziertem Mieder, mit Vor- 
schlagtuch, Puffärmeln und bunten Bän- 
dern bot die Fesitracht an den Feier- 
tagen ein prachtvolles Gepräge. Als 
achte bäuerliche Volkskunst wurde die 
‚Schönwälder Buntstickerei” weithin ge- 
‚ühmt. Sie hatte ihren Ursprung in der 
„Schwarzweiß-Kreuzstickerei”, die schon 
aus der Frühzeit des Dorfes überliefert 
wurde. Bis in die jüngste Zeit haben die 
alten und jungen Stickerinnen des „stik- 
<enden Dorfes” ihre kunstvollen Sticke- 
‚eien ohne Vorzeichnung nach altehr- 
nürdigen Überlieferungen ausgeführt, 
300 Kunststickerinnen gab es unter den 
5000 Einwohnern, die Schönwald 1944 
zählte; 2000 Frauen und Mädchen des 
Dorfes aber irugen noch gegen Kriegs- 
ande die Schönwalder Tracht. Erst heute, 
in der Zerstreuung der Schönwälder in 
600 Orten Deutschlands, ist die alte Dorf- 
tracht im Aussterben begriffen. Die 
Schönwalder Buntstickerei jedoch wird 
als Erbgut noch immer in den heimat- 
treuen Familien gepflegt und hat in einer 
„Schönwalder Stickstube” eine liebevoll 
betreute Heimstatt gefunden. (hvp) 
Rösnitz galt als reichstes Dorf Preußens 
Das etwa 1100 Bewohner zählende 
aus Zuckmantel, zuletzt in Göttingen in 
ainem graphischen Betrieb tätig, wurde 
am 19. November v. Js. auf dem dorti- 
zen Stadtfriedhof beerdigt. Sein Vater 
ae Trüher a Un Hiechharstric 
eine Druckerei, die weit über Zuckmante . z 
h‘inaus sich eines guten Rufes erfreute. Viele ehemalige Bewohner aus der 
Ebenfalls verstorben ist der letzte Heimat sind noch nicht Bezieher des 
deutsche Gastwirt im Wallfahrtsort „Boten“. Wenn auch Sie für das 
Mariahilf, Edi Weese, zuletzt in Gellers. Heimatbhlatt werben, helfen Sie am 
1ausen Kreis Waldeck, Fortbestehen des Blattes. Probe- 
Anschrift gesucht nummern stehen gern zur Verfügung 
von Conditoreibesitzer Poppe, früher 7 „ 
Ziegenhals, Ring. P Derlag „Motte aus dem Bieletal
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bote Aus Dem Bieletal. Torzewski, 1954.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.