Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1966)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1966)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Band, Heft, Nummer:
1966
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1966

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
März 1966
Band, Heft, Nummer:
3

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1966)
  • Januar 1966 (1)
  • Februar 1966 (2)
  • März 1966 (3)
  • April 1966 (4)
  • Mai 1966 (5)
  • Juni 1966 (6)
  • Juli 1966 (7)
  • August 1966 (8)
  • September 1966 (9)
  • Oktober 1966 (10)
  • November 1966 (11)
  • Dezember 1966 (12)

Volltext

2F1654 E 
Bote aus dem Bieletal 
(Siegenhalfer Stadtblatt in der fremde) 
zn 
b 
vv 
aa 
x 
fe 
Da 
Folge 3/März 1966 
= e a. 
N A Dt Ze N ir MC 
Asa a 2 LT - 
A ß Y © A \ Ad — 884 X VA 
f Ta N OA Übel 1 fe we 
€ c RA 8 ee \ A N A “4 a 
DA ea A on UM g Dr a WS A N 
' ER be ee D KA N En S 
vu KEG HESAZZD SS FAR 
S 
an 
ce. 
Eu 
We 
a 
ed => Ss x 
Wr 
A AA Te Ja 
AA al N V A fe IP 
N On A XA X 
HM an EN 
a 
a 
Br 
Jahrgang 13 
Heimatireffen in Goslar vom 25.—-27. juni 
Wieder sind zwei Jahre vergangen, 
als sich die Landsleute aus Ziegenhals 
und Umgebung das letzte große Wieder- 
sehen in Goslar gaben. Zum fünften 
Mal werden sich alle treuen Heimat- 
freunde aus Ziegenhals und den anlie- 
genden Ortschaften am 25. — 27. Juni 
ın der alten Kaiserstadt Goslar ein Stell- 
dichein geben, um die Verbundenheit 
zueinander zu bekunden. Es gilt deshalb 
der Ruf für die, die immer dabei waren 
und ganz besonders für die, die bisher 
abseits standen, sich diese Tage frei zu 
machen, um einmal unter alten Bekann- 
ten und Verwandten ein paar schöne 
Stunden zu verbringen. Euer Wille ist 
entscheidend, ob ein Gelingen eines gro- 
Ben Wiedersehens in heimatlicher Ge- 
meinschaft ein Erfolg ist und sich auch 
weiter auf die Dauer durchführen läßt. 
Was bei anderen möglich ist — müßte 
doch bei uns selbstverständlich sein. 
Liebe Heimatfreunde, wenn wir in 
Goslar das Risiko eingehen, ein großes 
Wiedersehen zu ermöglichen, das doch 
mit viel Arbeit und Kosten verbunden 
ist, so sorgen Sie bitte für eine große 
Beteiligung und ermuntern Sie auch Ihre 
3ekannten und Verwandten, daß nicht 
vergessen wird, was ganz einfach nicht 
zu vergessen ist — unsere liebe Heimat — 
Jnser schönes Ziegenhals. 
Bitte beachten Sie die nächsten Aus- 
3aben des „Bote aus dem Bieletal”, wo 
wir ausführlich darüber berichten wer- 
den. Eines sei heute schon gesagt, daß 
wie immer, der Beginn des Treffens am 
Sonnabend dem 25. Juni ein gemütlicher 
Abend mit Tanz im „Neuen Schützen- 
1aus” sein wird. Sonntag dann Kirch- 
gang mit anschließender Feierstunde 
nd am Montag wieder eine Harzrund- 
fahrt mit anschließenden gemütlichen 
Beisammensein. 
Noch einmal, liebe Landsleute, denken 
Sie an die viele Arbeit und Mühe, die 
sich die Ziegenhalser in Goslar für Sie 
machen, danken Sie es mit Ihrem Er- 
scheinen und werben Sie heute schon 
dafür, denn Goslar ist eine Reise wert. 
m Namen aller Ziegenhalser in Goslar: 
Ihrenvors. Karl Fabriczek; 1. Vors. Josef 
Fieber; 2. Vors. Martha Hoheisel. 
Kostümfest der Ziegenhalser Heimatgruppe in Goslar 
Nicht. alle können die tolle Narrenzeit 
m großen Stil in Mainz, Köln oder Aa- 
chen verleben, auch im kleinem Kreis 
kann man dem Zauber des Karnevals 
erliegen, wie es unsere Landsleute aus 
Ziegenhals in Goslar und Umgebung 
beim Kostümfest im gutdekorierten 
Saal des Hotels „Goldener Stern” am 
12. Februar getan haben. Mit dem Leier- 
kasten in der Hand führte der 1. Vorsit- 
zende die bunte Gruppe, mit ihren phan- 
tasievolilen Kostümen, gegen 20 Uhr in 
den Saal und eröffnete damit das kar- 
nevalistische Treiben und gab damit den 
Narren und Narrenesen das Parkett frei. 
Den Alltag vergessen und sich von der 
Heiterkeit treiben lassen war die Devise, 
die mit viel Humor und Ausgelassenheit 
alle Teilnehmer bald ergriffen hatte. 
Bunt durcheinander wurden auch von 
der flotten Kapelle die Melodien den 
Tanzenden serviert, damit auch jedes 
Tanzbein auf seine Rechnung kam, denn 
zur Freude aller, waren auch viele Ju- 
gendliche erschienen, die sich ebenso 
freudig am Abklatschwalzer, Rheinlän- 
der usw. begeisterten wie bei ihren be- 
ılebten modernen Tänzen. Schunkellieder 
und viele besondere Einlagen ließen die 
Stimmung ‚auf Hochtouren kommen. Ge- 
gen Mitternacht wurden die zehn schön- 
sten Kostüme prämiiert, und wie immer, 
var es für die Jury sehr schwer, die 
ichtige Reihenfolge zu finden. Es galt 
a nicht Preise zu sammeln, sondern 
nitzumachen und dabei zu sein. Zum 
Abschluß sorgte die Tombola für viele 
Gewinne und es dürfte wohl kaum je- 
nanden gegeben haben, der sich nicht 
nes kleinen Gewinnes erfreuen konnte. 
Wie die Sorgen jeden das ganze Leben 
Jegleiten, so gehen doch diese schönen 
Stunden immer allzuschnell zu Ende und 
von neuem beginnt das Warten — bis 
zum nächsten Mal. Fritz Heider 
Wir möchten darauf aufmerksam 
machen, daß am: 26. März im Hotel 
„Goldener Stern” unser zweites Well- 
wurstessen stattfindet. Um rege Beteili- 
gung wird gebeten. 
Aus der Anschriftenkartei 
Emil Kresin, Gartenbaubetrieb, Promena- 
denstr., wohnt jetzt mit Frau, Tochter 
und deren Familie in 2401 Warnsdorf 
bei Lübeck, Siedlung 21. 
Rektor Otto Rieger + 
Heute erfüllt die Heimatzeitung eine 
traurige Pflicht: am 21. Februar ging 
nach kurzem Krankenlager im Alter 
von 63 Jahren Herr Rektor. Otto 
Rieger, Weilheim (Obbayern) in die 
Ewigkeit ein. 
Der Heimgegangene erlitt am 14. 2. 
inmitten seines Lehrerkollegiums einen 
Schlaganfall, von dem er sich nicht 
mehr erholen konnte. Seine Faritte, 
die Schule und darüber hinaus die 
Ziegenhalser Heimatgemeinde in der 
Zerstreuung haben durch sein Able- 
ben einen unersetzlichen Verlust er- 
litten. 
Seine Wiege stand in dem Ziegen- 
hals benachbarten Dürrkunzendorf. 
Durch seine Ausbildung am Lehrer- 
seminar, seine Tätigkeit an der Zie- 
genhalser Filiale der Breslauer Dis- 
kontobank und später an der Mäd- 
chenschule gehörte er über vier Jahr- 
zehnte zu den Ziegenhalser Bürgern. 
Aus seiner Heimat nach dem Kriege, 
an dem er teilnahm, und der Schul- 
stube vertrieben, mußte er nach der 
Wiederverwendung in der neuen Hei- 
mat wiederholt seinen Wirkungsort 
wechseln: er war ein Jahr in Murnau, 
ein weiteres Jahr in Seehausen, ein 
gut halb Dutzend Jahre in Peißenberg 
und die letzten zehn Jahre in Weil- 
heim an der Knabenschule tätig, über 
drei Jahre als deren Rektor. 
Uns Heimatvertriebenen aus Zie- 
genhals und Umgebung war er durch
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bote Aus Dem Bieletal. Torzewski, 1954.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.