Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

50. Jahrgang (1913)

Bibliografische Daten

fullscreen: 50. Jahrgang (1913)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Band, Heft, Nummer:
1966
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1966

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
März 1966
Band, Heft, Nummer:
3

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 50. Jahrgang (1913)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

50. Jahrg. HANSA Denteche nautische Zeitschrift. war wird auch bei gutem Willen iu der englischen Heuern wie z. B. in Australien sind verlockend. Der Handelsflotte zu vollbringen sein. Auf die bedenkliche Seite dieser unterschiedlichen Rnderkommandos nach der Richtung hin da� eiwa fremde oder englische Besatzung sich auf deutschen Schiffen unter deutschem Kommando befindet oder deutsche Schiffe in englischen oder fremden Gew�ssern englischem Kommando unterstehen ist in diesen Spalten schon h�ufig und ausf�hrlich genug hin gewiesen worden. Wenn aber wirklich berechtigte Gr�nde f�r die Einf�hrung eines einheitlichen Ruder kommandos vorliegen Wenn wirklich die Meinung in den Fachkreisen der einzelnen Nationen au�erhalb Eng lands eine ziemlich verbreitete sein sollte da� durch Mann der sp�ter eine verantwortliche Stellung be Einf�hrung des Kommandos rechts und links in kleiden und z u r H e b u n g u n s e r e s S t a n d e s bei der nationalen Sprache der Schiffahrtsv�lker eine tragen soll schon iu der Jugend an Ausdauer und vor Bezeichnung die ja jelem Kulturmenschen von Kindes allen Dingen daran gew�hnen da� er nicht kontrakt beinen an gel�ufig sei die Ruderkommandofrage am br�chig wird. Den Segelschiffsreedern w�rden durch einfachsten nat�rlichsten und unmi�verst�ndlichsten gel�st derartige Bestimmungen viele Unkosten erspart da werden k�nne dann w�re in der Tat nicht einzusehen wir wie ich hier schon fr�her erw�hnte heute fast warum die �brigen Nationen sich noch l�nger von nur noch Anw�rter auf den Schiffsoffizier an Bord be irgendwelchen R�cksichten auf England leiten lassen kommen. Und uns Kapit�nen w�rde es eine Menge sollten. England bedeutet ja schlie�lich noch uicht die Scheerereien und Unannehmlichkeiten ersparen denn ganze Welt und au�er englischen H�fen gibt es auch noch andere in denen ebenfalls englische Schiffe ver kehren die sich sofern die anderen Nationen sich auf eine einheitliche Ruderkommando-Formel eiuigen sollten einer solchen Verf�gung wohl oder �bel schlie�lich an- ubequemen haben w�rden. Gerade iu diesem Jahre treten die verdienstlichen Bestrebungen der beiden be kannten K�rperschaften der luternational Law Association und des International Maritime Committee f�r eine Ver einheitlichung des Seerechts wieder besonders sichtbar mehr als einj�hriger Frist eine endg�ltige Stellung in die Erscheinung. Auf verschiedenen Konferenzen in London Madrid Kopenhagen etc. werden die ver schiedensten Fragen wie allgemeine Havarie Decks ladung Negligence Klauseln Tiefladelinie und nicht zuletzt Sicherheitseinrichtungen und -Ma�nahmen zur Verhandlung kommen in denen eine internationale Regelung bezw. Revision angestrebt wird. Davon aber da� auch die Ruderkommandofrage auf einer dieser Konferenzen wieder augeschnitten werden wird hat mau nahme aller zust�ndigen Beh�rden zu den Antr�gen. Was aber bei bescheidenen Anspr�chen erwartet werden konnte war irgend ein Anzeichen dar�ber da� das Reichsamt d. I. den Antr�gen n�her getreten sei bisher eine vergebliche Hoffnung. Dem Vorschlag des Kapit�n L. wonach Deserteuren die Zulassung zur Schiffer- bezw. 8teuermanusprUfung verweigert werden m�ge wird es gewi� an Zustimmung nicht fehlen durchf�hren l��t er sich aber nicht da die Erteilung bis jetzt keiue Silbe geh�rt. Und dabei wird kein Ein der Gewerbebefugnis auch nicht von dem Vorleben sichtiger bestreiten wollen da� dies Thema etwa nicht zu den Sicherheits Fragen der internationalen Seeschiffahrt geh�re. Warum es nicht geschieht Man braucht nur mit dem Finger auf England zu zeigen und man hat die Antwort auf die Frage. Sollte man die Ruder kommandofrage auf deutscher Seite nicht f�r wichtig genug halten um ohne R�cksicht auf die Haltung Eng lands von hier aus die Initiative zu ergreifeu und das Thema auf einer der kommenden internationalen Kon ferenzen von neuem zur Sprache zu bringen 1. des Gewerbescheinerapf�ngers hier des Patentempf�ngers sondern von dem Nachweis bestimmter Fahrzeit in be stimmter Charge abh�ngig ist. Schiffskat astr ophen so betitelt sich ein Buch f�r dessen Herausgabe der Korvetteu-Kapit�n a. D. Her A. Tesdorpf aus Neu strelitz die Verantwortung tr�gt. Eine bedeutsame �ber schrift. Das Interesse am Buche w�chst beim Lesen der ersten Seite. Dort hei�t es �ber Schiffskatastrophen fr�herer und neuester Zeit. Ihre Ursachen Lehren und der heutige technische Stand der gegen fr�her so ver t �ber Desertieren der Mannschaft. Wenn die neuen Pr�fungsvorschiiften f�r Seeschiffer und Seesteuerleute in Kraft treten oder sind sie es vollkommnetereu und gesicherteren Schiffahrt. Etwas schon man verzeihe mir meine Unwissenheit. Unser langatmig aber vielverprechend. Dann folgt ein doppel einer schwimmt eben meistens auf See sollte sich seitiges Bild. Ein Gewimmel von Fahrzeugen ver dabei nicht eine Bestimmung hinein bringen lassen die schiedenster Gattungen und Gr��en. Daruuter steht zu Deserteure von der bisherigen Karriere ausschlie�t. lesen Flotte der j�hrlichen Schiffsverluste zwischen 1000 Wer w�hrend seiner Fahrzeit vor dem Mast von einem und 1100 j�hrlich ann�hernd 3 t�glich Dampfer deutschen Schiff entwichen ist kann zur Steuermanns- Segler einschlie�lich Kutter Kuffs und Jachten. Zwar pr�ftiug nicht mehr zugelassen werden Heute riskiert schmeckt diese Sache etwas nach Sensation. Immerhin ja Niemand etwas wenu er desertiert. Die hohen I die Ank�ndigung auf der ersteu Seite zeigt da� sich Kapit�n ist verpflichtet dem jungen Mann seine zur�ck gelassenen Papiere nachzuschleppen ihm die an Bord gewesene Zeit in sein Seefahrtsbuch einzntragen oder das Seemansamt tut dieses und dr�ckt den Stempel darunter. Da Strafantrag gestellt ist wird der hoff nungsvolle J�ngling vielleicht mit 20 30 Mk. bestraft. Versteht er es seine Tat zu besch�nigen sie vielleicht auf schlechte Bek�stigung oder schlechte Behandlung an Bord des betreffenden Schiffes zur�ckzuf�hren so wird er freigesprochen bekommt seine Papiere und die Sache ist aus der Welt Mau sollte aber einen jungen werden wir schon im Heimatshafen nicht gerade durch die Qualit�t unserer Matrosen verw�hnt so gibt es im Auslande fast nur noch sogen beach-r.mers an Bord. Auf See im Febr. 1913. W.L Herr Kapt. L. ist Optimist wenn er es f�r m�g lich h�lt da� als Ergebnis der Antr�ge des vorj�hrigen Seeschiffahrtstages neue Pr�fungsVorschriften schon jetzt vorl�gen. So schnell schie�en die Preu�en uicht. Es w�re auch wirklich etwas zu viel verlangt nach kaum

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

50. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.