Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1966)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1966)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Band, Heft, Nummer:
1966
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1966

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar 1966
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1966)
  • Januar 1966 (1)
  • Februar 1966 (2)
  • März 1966 (3)
  • April 1966 (4)
  • Mai 1966 (5)
  • Juni 1966 (6)
  • Juli 1966 (7)
  • August 1966 (8)
  • September 1966 (9)
  • Oktober 1966 (10)
  • November 1966 (11)
  • Dezember 1966 (12)

Volltext

Seite 2 
„BOTE AUS DEM BIELETAL” 
bereit sind. Nach weiteren Weihnachts- 
liedern kündigte der Nikolaus sein Er- 
scheinen an. Nachdem die Versammelten 
atwas über ‚den Nikolaus und seine le- 
gendäre Entstehung gehört hatten, kam 
ar selbst. Diesesmal in Begleitung einer 
kleinen‘ Schneeflocke, die ihm bei der 
Bescherung eifrig und geschickt zur Hand 
ging. Klopfenden Herzens wurde er von 
den Kindern erwartet, denn ohne ein 
Gedicht gab es auch nichts.— Aber bald 
schon hieß es. scheiden, denn die schö- 
nen Stunden vergingen wie im Fluge. 
Jedes Mitglied, das das Jahr über treu 
zur Gruppe gestanden hatte, war zu Be- 
ginn der Feier mit einer bunten Tüte be- 
schenkt worden, die es jetzt dankbar 
nach Hause trug. So ging das alte Jahr 
zu Ende. Ein Jahr, das uns bittere Ent- 
‚äuschungen brachte. In dem man Hand 
egte an unsere Hoffnungen, in dem man 
yns schmähte und diffamierte. Was wird 
das Neue Jahr uns und der Heimat brin- 
gen? ; 
Wir Berliner rufen daher allen zu: 
3leibt fest und der Heimat in Treue ver- 
bunden. In diesem Sinne ein glückliches 
Jahr 1966. 
ZumTode von Kuratus P.Schepers 
Liebe Langendorfer! 
Zum Weihnachtsfest und zum. Jahres- 
wechsel bekamen wir wie alle Jahre 
den Hirtenfestbrief unseres lieben Herrn 
Kuratus P. Schepers, und es gibt wohl 
seinen unter uns, der nicht schon vor 
den Festen Weihnachten, Ostern oder 
Pfingsten auf seine Zeilen mit den trö- 
stenden Worten und den letzten Nevig- 
<eiten aus unseren Reihen wartete. 
In diesem Jahr war es der letzte Brief, 
den wir von ihm bekamen; denn am 
28. 12. 1965 hat sein gütiges Herz auf- 
Seo zu schlagen und seine irdische 
Reise als „Zigeuner Gottes” — wie er 
sich selbst oft nannte — ist zu Ende. 
Jnd mit ‚seiner Abberufung aus diesem 
„eben ist wohl, so werden wir traurig 
feststellen, nicht nur. ein Stück Heimat 
von uns gegangen, sondern auch eine 
große Verbindungsbrücke zwischen uns 
zusammengefallen. Für uns bleibt nur 
noch die Erinnerung. an seine seelsorg- 
liche Tätigkeit und an die schönen Stun- 
den, die er, mal da, mal dort, in unserer 
Mitte weilte. Dies sollte aber auch Ver- 
pflichtung sein, seiner recht oft und herz- 
lich zu gedenken, verbunden mit tiefer 
Dankbarkeit dafür, daß wir so einen 
Seelsorger unser Eigen nerinen konnten. 
Ich erhielt am 29. 12. 1965 die trauri- 
ge. Nachricht und führ sofort nach Nie- 
derlahnstein einmal, um ihn zum letzten 
Male noch zu sehen und, um. seine 
Adressen von Euch zu bekommen, damit 
ch Euch unverzüglich Nachricht geben 
<önne. ‚Ich. erfuhr von Pater Superior 
Schmitz in Niederlahnstein dann Nähe- 
‚es über seinen Tod. Herr Kuratur schrieb 
uns ja zu Weihnachten schon, daß er im 
Frühjahr einen Herzinfarkt hatte, und 
von diesem hat er sich nie wieder rich- 
Hg erholt. Am Abend des 27. 12. 1965 
saß man noch — so wurde mir berichtet 
— in fröhlicher Runde zusammen und 
rand unseren Herrn Kuratur am nächsten 
Morgen friedlich für. immer  eingeschla- 
Fen in seinem Bett, ein Buch, in dem er 
noch einige Zeilen gelesen haben muß, 
in seinen Händen. Ein schöner Tod, 
möchte man sagen, nur viele, viele Jah- 
re zu früh, denn er. hätte noch lange 
die Verbindung unter uns sein können 
und sollen. . . 
Als .ich Pater Superior nach dem 
Adreßbuch fragte und ihm den Grund 
meines Wunsches sagte, freute er sich 
sehr, denn Herr Kuratus habe mehrmals 
im letzten Jahr gesagt, daß, sollte ihm 
sainmal etwas zustoßen, sich unbedingt 
jemand darum kümmern solle, daß Ihr 
Kenntnis davon bekommt. Das war sein 
letztes Vermächtnis. 
Liebe Langendorfer! 
Dieser oder jener wird sicherlich auch 
den Wunsch haben, für den lieben Ver- 
storbenen eine hl. Messe lesen zu las- 
sen. Ich würde aber den Vorschlag ma- 
zhen, daß wir uns schon heute für eine 
vesondere Messe auf ein einziges Da- 
tum einigen, und damit es auch jedem 
nöglich ist, schon heute mit Sicherheii 
das gemeinsame Datum belegen zu kön 
nen, schlage ich den Ostermontag vor. 
Der Sinn dieser Gemeinsamkeit dürfte 
wohl jedem von Euch einleuchten. Soll- 
'e aber jemand eine bessere Idee haben, 
möge er sie mir bitte schreiben. Ich 
antworte dann umgehend. — Ich lege 
aoch einen kleinen Totenbrief bei, den 
ıch aus dem Kloster mitbekam und den 
ıhr, nach dem Wunsche des Herrn Pater 
Superior ins Gebetbuch legen sollt. Er 
oat mich, an alle recht herzliche Grüße 
unbekannterweise auszurichten. Herr 
Fortsetzung von Seite 1) 
D%ietsch in Ziegenhals und Zuckmantel 
verlegte Messen, Vespern, Trauungs- und 
3egräbnis-Gesänge, Püschels Violin- und 
Klavier-Schule in x Heften usw. 
Ziegenhals war ein Erlebnis, Neisse 
‘wohin ganze Wagenladungen Getreide 
gefahren wurden) ein viel größeres, Bres- 
lau (wohin ich mit der Berliner. Tante und 
neiner Mutter anläßlich der Jahrhun- 
dertfeier 1913 fahren durfte) ein gewal- 
Hges. 
Die Fernstraße von Ziegenhals über 
Zuckmantel nach Troppau führte mitter: 
durch die Stadt; anders ging es nicht, 
denn der Ort liegt in einem verhältnis- 
mäßig engen Tate. Der Eisenbahnbau 
ı1atte auch Schwierigkeiten. Der soge- 
ı1annte Hauptbahnhof lag (wie ursprüng- 
ich überall, z. B. auch in Neisse) well 
draußen. Die Strecke nach Hannsdorf 
führte: unterhalb der „Teufelskanzel” 
vorbei: ehedem wahrscheinlich eine ge- 
fährliche Gegend, die sich der Sagen- 
dildung geradezu anbot.— Um meine 
Zeit waren der Stadtbahnhof und der 
3Zahnhof Bad-Ziegenhals dazu gekom- 
men. 
Was für seltsame Namen: Ziegenhals 
nd Zuckmantel! Wir wollen nicht näher 
auf das eingehen, was darüber gerät: 
selt worden ist. Friedrich der Große 
nannte gelegentlich diese beiden Weber: 
städtchen „veritable Raubnester.” Er 
hatte viel Ärger mit dieser Gegend, die 
im 7 jährigen Kriege bald in preußischen 
oald in österreichischen Händen war. E« 
ließe sich manches darüber sagen, z.B 
über die Anordnung, jeweils einen „fei- 
erlichen Gottesdienst mit Te Deum und 
hl. Segen zum Dank für den Sieg der 
königlich preußischen Waffen (bzw. der 
kaiserlich-königlich österreich-ungari- 
schen)”, zu halten, — 1866 fingen die 
Schwierigkeiten wieder so an, aber der 
Krieg hörte bekanntlich nach 6 Wochen 
auf, . 
Zuckmantel hieß einmal „Edelstadt” 
Ziegenhals „Goldeneckstein”, alles we- 
Folge ] 
Kuratus hat aber so oft von „seinen Lan- 
gendorfern” gesprochen, daß wir im 
Kloster Niederlahnstein gar nicht so un- 
bekannt sind. 
Am 31..12. 1965 wurde Herr Kuratus 
auf dem Friedhof des Mutterhauses in 
Engelport an der Mosel beigesetzt. Ei- 
nige Langendorfer, die in der Nähe woh- 
nen, wie Günter Alich und Hubert Sei- 
fert, nahmen an den Feierlichkeiten teil 
und legten ans Grab einen Kranz mit 
einer Schleife „Von seinen Langendor- 
fer Pfarrkindern.” ; 
Trotz der. traurigen Nachricht, die ich 
Euch zu berichten hatte, möchte ich 
nicht versäumen, allen ein gütes Jahr 
1966 zu wünschen! 
Freundliche Grüße! 
Hubertus Filke 
7501 Linkenheim, den 2. Januar 1966 
Alb.-Schweitzer-Str. 26 
Neve Anschriften: 
Frau Gertrud Schlosky, bisher Mün- 
chen 13, Hiltenpergerstr. 5, wohnt jetzt 
in Landshut Ndbay., Fördererstr. 2 bei 
Zollrat Müller. 
Frau E. Nave wohnt jetzt in Gander- 
kesee, Brüniger Weg 14. 
Bestandenes Staatsexamen . 
Am 12. Dezember 1%65 hat Herr Dieter 
Torzewski sein medizinisches Staats- 
examen an der Universität des Saar- 
‚andes in Homburg mit dem , Prädikat 
„sehr gut” bestanden. 
gen des Goldbergbaus, aber’ die Namen 
haben ‘sich nicht durchgesetzt. 
Die Pingen an der Biele und die Stol- 
ıenmundlöcher in der Nähe des „Felsen- 
tores” an der Unteren Promenade wie- 
sen noch auf den ehemaligen Goldberg- 
bau hin. In den Stollen war noch Gold- 
erz, aber die Ausbeute hatte sich schon 
vor Jahrhunderten nicht mehr gelohnt. 
Jbrigens: Die große Monstranz des Bres- 
auer Doms (Stiftung des Bischofs Seba- 
stian von Rostock!) ist aus Zuckmanteler 
Sold. — Die Schutzpatronin der Berg- 
leute (ehedem nur Bergbau nach Erzen, 
nicht nach Kohle!) war St. Anno. Vgl. 
Stadt Annaberg im Erzgebirge! Daher 
wurde auch die kleine Kapelle auf dem 
Holzberge (542 m) unweit des Aussichts- 
t'urmes (Hohenzollernwarte) Annakapel- 
le genannt. Oberlehrer Wolff feierte bei 
schönem Sommerwetter (von Mai dan) 
Dienstags um 5 Uhr dort einen Meßgot- 
tesdienst. Es war ein Sport für uns klei- 
ne Präparanden (weniger für die Semi- 
naristen), pünktlich um 5 Uhr zur Stelle 
zu sein. Den Rückweg von der Warte 
auf der Rodelbahn (im Winter sehr viel 
benutzt) bis zum Eisenbahnübergang ha- 
be ich gelegentlich im Daverlauf in 7 
Minuten geschafft. Kürzer, aber schlech- 
ter war der Weg (daher „Sauweg”) vom 
Holzberg zum oberen Waldteich. Zu den 
Waldteichen ging man im Sommer wie 
m Winter gern. Besonders beliebt- war 
das Paddeln mit den ganz schmalen 
Kähnen („Seelenverkäufer”), im Winter 
das Schlittschuhalufen. Oberhalb des 
oberen Waldteichs war eine vom Gra- 
fen Ballestrem geschaffene. Erholungs- 
stätte: für Bergleute seiner oberschlesi- 
schen Gruben, auch. eine „Waldschule” 
für deren Kinder: Diametral gegenüber, 
aber noch höher stand ein gutes Sana- 
torium (verwandf mit dem Gründer Dr. 
Jirzik ist der nach dem 1. Weltkriege 
bekännt gewordene‘ oberschlesische 
Schriftsteller August Scholtis). ; 
(Fortsetzung folgt)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bote Aus Dem Bieletal. Torzewski, 1954.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.