Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Rheintal 1961-001

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Rheintal 1961-001

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Band, Heft, Nummer:
1966
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1966

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Februar 1966
Band, Heft, Nummer:
2

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Rheintal
  • Unser Rheintal 1961-001

Volltext

Aus der Chronik des Jahres 
15. September. Infolge der lang andauernden Trok- 
kenheit haben Bodensee und Rhein einen außer 
ordentlichen Tiefstand erreicht, was auch eine be 
deutende Senkung des Grundwasserspiegels zur 
Folge hat. 
21. September. Der Wimmet hat eingesetzt. Ein 
hochwertiger Jahrgang von 90 bis 100 Oechslegrad 
wird gemessen. 
24. September. Verschiedene Korporationen sehen 
sich gezwungen, die Wasserversorgung während der 
Nacht und zum Teil auch während einiger Tages 
stunden völlig einzustellen. 
4. Oktober. Die neue Autobusverbindung Heer- 
brugg-Berneck-Au-Lustenau-Heerbrugg wird in Be 
trieb genommen. 
25. Oktober. Die schweizerischen Nationalratswah 
len bringen nur geringfügige Sitzverschiebungen: 
Freisinnige 51 (50), Sozialdemokraten 51 (53), Kon 
servativ-christlichsoziale 47 (47), BGB 23 (22), Lan 
desring 10 (10), Liberaldemokraten 5 (5), Demokra 
ten und Evang. 6 (5), Kommunisten 3 (4). 
Im Kanton St. Gallen werden folgende Stimmen 
gezählt: 
Konservative 383 322 (396 172) 6 Sitze wie bisher 
Freisinnige 236 579 (240 514) 4 Sitze wie bisher 
Sozialdemokraten 150 881 (161 817) 2 Sitze wie bisher 
Landesring 65 031 ( 64 885) 1 Sitz wie bisher 
28. Oktober. Der erste Schnee bringt Allerseelen 
stimmung. 
31. Oktober. Die neue Abwasserreinigungsanlage 
in Buchs wird offiziell in Betrieb genommen. 
1. November. In Montlingen ist der neue Kinder 
friedhof fertigerstellt. 
8. November. Die Delegiertenversammlung des st. 
gall. Kantonalmusikverbandes tagt in Diepoldsau. 
19. November. Der Große Rat erklärt eine Mo 
tion erheblich, welche die Vertiefung der Sohle des 
Binnenkanals bezweckt. 
29. November. Das St. Gallervolk stimmt dem Neu 
bau der Handelshochschule mit 31 157 Ja gegen 
18 436 Nein zu und verlängert die Amtsdauer des 
Regierungsrates, des Kantonsrates, der kleinen und 
großen Gemeinderäte von 3 auf 4 Jahre mit 29 124 
gegen 19 819 Stimmen. 
1. Dezember. Die Bahnunterführung im Dornach- 
Heerbrugg wird dem Verkehr übergeben. 
2. Dezember. Ein Staudammbruch von Malpaß im 
Norden von Frejus (Frankreich) fordert über 500 
Tote. 
Der Bahnhof Buchs wird in den Rang einer Bahn 
hofinspektion erhoben. 
10. Dezember. Berneck meldet die Gründung einer 
Sport- und Festplatzgenossenschaft. 
12. Dezember. Die Kapellgenossen von Lüchingen 
beschließen in einer außerordentlichen Versamm 
lung, entgegen dem Ansinnen des Administrations 
rates, alle Vorkehren zu treffen, um ein Gottes 
haus mit Pfarrhaus in Lüchingen zu bauen. 
13. Dezember. In Sennwald-Lienz wird der neue 
protestantische Pfarrer Jäggi installiert. 
14. Dezember. Papst Johannes XXIII. kreiert in 
einem geheimen Konsistorium acht neue Kardinäle, 
darunter Msgr. Gustavo Testa, bisher apostolischer 
Nuntius in Bern. 
12.—14. Dezember. Widnau führt eine große Pres 
se- und Buchausstellung durch. 
14. und 15. Dezember. Bei der Unterführung Au- 
Widnau wird die Eisenbahnbrücke eingebaut. 
17. Dezember. Die vereinigte Bundesversammlung 
wählt mit 134 Stimmen als Nachfolger von Bundes 
rat Etter Dr. Jean Bourgknecht, Freiburg (kons.), für 
Bundesrat Streule mit 149 Stimmen Dr. Willy Spüh- 
ler, Zürich (soz.), für Bundesrat Holenstein mit 148 
Stimmen lic. jur. Ludwig von Moos, Sächseln (kons.) 
und für Bundesrat Lepori im dritten Wahlgang an 
stelle des offiziell vorgeschlagenen Kandidaten Brin- 
golf, Dr. Hans Peter Tschudi, Basel (soz.). Bundes 
präsident für 1960 wird Dr. Max Petitpierre, Vize 
präsident Dr. E. T. Wahlen. 
17. Dezember. In Altstätten brennen Haus und 
Scheune von Karl Eugster im Schlatt bis auf den 
Grund nieder. Der Schaden beläuft sich auf 70 000 
Franken. 
Der Binnnenkanal wird ausgebaggert. 
In Buchs wird unter 8 Architekten ein Wettbe 
werb für ein neues Sekundarschulhaus durchgeführt. 
4. Dezember. Eisenhower startet zu einer 19-tägi- 
gen Weltreise. Er besucht auf der 35 000 Kilometer 
langen Strecke neun Hauptstädte. 
24. Dezember. Die Judensynode in Köln wird im 
Zeichen des Hakenkreuzes geschändet. Eine Welle 
ähnlicher Aktionen folgt in verschiedenen Ländern 
Europas. 
30. Dezember. Der mittlere Trakt der Hafer- und 
Maismühle Rheineck wird ein Raub der Flammen. 
30. Dezember. Dem Kanton Appenzell-Innerrhoden 
wird die Kastenbahn-Konzession zugesichert. 
6. Januar. In katholisch Balgach ergibt das Drei 
königsopfer zu Gunsten der Kapelle den schönen 
Betrag von Fr. 4 230.—. 
17
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Unser Rheintal 1961-001. 1961-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.