Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

60. Jahrgang (1923)

Bibliografische Daten

fullscreen: 60. Jahrgang (1923)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Band, Heft, Nummer:
1966
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1966

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
November 1966
Band, Heft, Nummer:
11

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 60. Jahrgang (1923)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

SO. Jahrg. H A N S A Deufsche nautische Zeitschrift 1751 hingegen in der Vorwoche die Einfuhr t�. 100 000 beivi 12 000 T. betrug. Wie �blich waren auch in diese Woche In Emden wickelte sich der Verkehr in der letzten haupts�chlich enjlsche Dampfer an der Kohlenei.ifuhr be Herichtswocne nachdem der Streik am 29. 10. neendet teiligt 16 w�hrend ausserdem noch deutsche 6 nor w i wie folgt ab Einkommeild 8 Dampfer brachten zu wegische 3 d�nische 2 und schwedische und holl�nJi- sammen 16 600 T. Kohlen die bahn- iager und wasser sche Datn fcr hier Kohlen l�schten. Mit St�ckg�tern tra seitig �bernommen wurden. Drei Dan pfer hatien usammeni ten hier D mpfer der folgenden Nationen an Deutschland ca. 6000 T. Koks die teils auf Waggon teils in K�hne 45 England 20. Holland 7 Amerika Norwegen und Italien und teils auf Lager umgeschlagen wurden. Weitere 2500 je 3 Panama Spanien Griechenland Frankreich und Ja T. Papierholz wurden aus zwei Dampfern auf Lager ge pan je I Dampfer. Nach Beendigung der L�schung wurde setzt. Ausgehend 1 Dampfer komplettierte hier einige hun ein Teil dieser Dampfer wieder f�r Rechnung hiesiger Li i l e r f T o n n e n E i s e n d i e f � r J a p a n b e s t i mmt s i n d . V o m n i e n b e l a d e n w � h r e n d e i n a n d e r e r T e i l i n f o l g e F l a u h � t Frachtenmarkt ist nichts neues zu berichten. Die L�hne des hiesigen Befnchtungsmarktes wieder in Baiast den Ha sollen mit Wirkung vorn 4. 11. ab wertbest�ndig bezahl fen verliessen. Nach l�ngeren Verhandlungen wurde die werden. Genauer Bericht heriiber fehlt jedoch noch. Das Arbeit auf den Flamburger Werften und im Hamburger Ha Schiffsverkaufs jesch�ft blieb weiterhin flau. fen wieder aufgenommen w�hrend die Verhandlungen mit In Bremen hifV sich das Frachtgesch�ft inder ver den Seeleuten noch im Gange sind. Deutscher Verkehre- und Frachtenbericht Der ein und ausgehende Verkehr im H a m b u r g e r in den Wochen vorher. Es kamen insgesamt ca. 250 000 H a f e n war w�hrend der letzten Berichtswoche vom 31. T G�ter aller Art zum Umschlag darunter haupts�chlich Ok ober bis 6. November hielt sich in den Grertzeri der Kohlen aus Enelmd. Auserdem wurden eingef�hrt Ge Vorwoche. Im Gegensatz zur Vorwoche w r die Elri treide Wolle Baumwolle Kupfer. Kaffee Zinn Haargarn fuhr englischer Kohlen undKoks imLaufe der vergangenen etc. Ausgehend wurde das Gesch�ft wiederum sehr leb Woche wiedeF etwas st�rker. Insgesamt trafen hier 35 haft namentlich im Englandverkehr und nach Amerika. iDampfer mit Kohlen und Koks aus England ein und Die haupts�chlich zur Verladung kommenden Qiiter waren. l�schten hier in der �blichen Weise ca. 103 000 T. Koh Kpiejwaren Steingufvaren St�ckgut und .Eisenwaren. Aus- len und ca. 2000 T. Koks die teils zu IrV-lustrie- teils -erdem gingen verschiedene gr�ssere Posten Steinsalz nach zu Bunkerzwecken bestimmt sind w�hrend ein kleinerer Norwegen. Nachdem die Arbeit am 29. 10. seitens der Teil von hier wieder mittels Kahn usw. weiterverlacjert Hafenarbeiter wieder ufgenommen war traten dieselben wurde. Mif Kohlen bezw. Koks trafen Dampfer der fol jedoch am 3. er. wieder in den Streik da die L�hne vo n genden Nationen hier ein England 16 Vorwoche eben 1. er. bis zum 3. er. noch nicht voll in wertbest�ndigem falls 16 Deutschland 8 6 Holland 5 1 Norwegen 3 Heide ausgezihlt werden konnten Inzwischen sind aber die 3 D�nemark Griechenland und Schweden je 1 Dampfer. I ohne f�r die Hafenarbeiter mit Wirkung vom 5. er. auf Mit den bekannten Importg�tern trafen insgesamt 88Dam gangenen Berichtswoche auf ungef�hr derselben H�he wie Goldmark 450 Mk. pro Tag. zahlbar in wertbest�ndigem pfer im hiesigen Hafen ein davon 36 deutsche Dampfer Papier festgesetzt worden ind zwar gilt dieser Lohnsatz .w�hrend die �brigen Schiffe sich wie folgt verteileni Eng bis zum 18. 11. am Montag den 5. 11. wurde darauf land 25 20 Holland 8 7 Norwegen 9 3 Amerika 5 die Arbeit wieder aufgenommen. De Umschlagsgeb�hren 3 D�nemark 3 0. Belgien und Japan je 1 Dampfer. sind seitens der Lagerhausgesellschaft mit Wirkung vom Infolge des immer noch wenig belebten Hamburger Be- frachtungsmarkfes wurde nur ein Teil der hier entl�schten Dampfer wieder f�r Reehnutng der hiesigen regelm�ssigen er Verladung. Die S�tze gelten sowohl f�r auf- als Linien beladen w�hrend ein anderer Teil worunter die auch f�r abzusetzende G�ter und zwar f�r 100 kg.. Das .meisten Kohlendnmifer den hiesigen Hafen wieder in Bai- Rollgeld ist erm ssigf worden auf 45 Goldpfennige f�r 100 last verliessen. Nachdem die Arbeit im hiesigen Hafen 5. er. ebenfalls in Goldw�hrung festgesetztund betragen. t2 Pfg. bei dVekter Verladung und I I Pfg. bei indirek kg. Der Schlepper erkehr auf der Unterweser wickel �berall wieder ausgenommen worden ist sind auch die sich bei gutem Wasserstande in normaler Weise ab. Im Verhandlungen mit den Seeleuten zu Ende gef�hrt worden Verkehr mit der Oberweser wenig Ver�nderung. Der Berg verkehr blieb infolge des schlechten Giiterangeboes in den fJnterweserh�fen sehr nering w�hrend andererseits der Talverkehr geringe Besch�ftigung durch Salz- und Steine Schuten. Von den Dampfern kamen7 von D�nemark. 2 transporte zeigte. Das Schiffsverkaufcgesch�ft war flau. von Koppeln sowie je 1 von Sfettin K�nigsberg Feh- Trmonl. rrarn und Kappeln s�mtlich mit St�ckgut. Aussefdem hat In der Woche vom 21.27. Oktober 1923 kamen in ten geladen 1 von Hamburg Sprif 1 von England Koh. den 5 W e s e r h � f e n Bremen Stadt Bremerhaven. Geeste len 1 von Brasilien Kaffee Mehl etc. 1 von Russland m�nde Nordenham und Brake zusammen an 67 Schiffe Roggen und 1 Oel. Leer waren 9 Dampfer darunter 6 56 Dampfer 7 v. Ozean mit 83 217 N.-R.-T. 32 290 v. Schlepper. Die meisten Segler waren ohne Ladung Die 120 T. Tran Es gineen ab 38 Schiffe 34 Dampfer 11 gingen 31 Dampfer sowie 34 Segler und 27 Schuten. n d. Ozean mit 57 228 N.-R.-T. 5i 024 n. d. Ozean .Hamburg und Kanpeln sowie je 1 nach Fehmarn und und 20 062 T. I-adune 12 085 n. d. Ozean n�mlich Fleisburg s�mtlich mit St�ckgut. Ausserdem hatten ge 14319 T. St�ckgut. 4150 T. Eisen 803 T. Getreide. 400 laden 1 Sprit nach Di nemark 1 Eisenteile nach Hamburg T. Tran 275 T. KaU 75 T. Baumwolle und 40 T. und 1 Mehl nach D�nemark. Ohne Ladung waren 15 7eIIuoe und Panier Dampfer darunter 6 Schlepper. Von den Seglern f�hrten Wcserbnnd e T.rBremen 5 Sprit 12 nach Schweden sowie je 1 nach Danzig. Finn Der ein- sowohl als auch der ausgehende Verkehr im land und Russland 1 Mauersteine nach D�nemark und Hamburger Hafen w�hrend der Berichtswoche vom 2 I eeeut nach dem Kanal. 9 waren ohne Ladung. Von 24.30. Oktober war wieder etwas schw�cher als in den den Schuten waren 15 leer die �brigen haften Bauger�te letzten Wochen was zum Teil auch wohl auf die in Kohlen und Getreide nach Holtenau Neumiihlen und der Germanawerft geladen. zwischen wieder behobenen Unruhen und der damit ver bundenen Streiks zur�ckzuf�hren ist Insgesamt trafen hier 96 Dampfer mit St�ckgutladungen usw. aus den bekannen ln L � b e c k war in der Berichtswoche der Schiffs H�fen ein w�hrend 32 Dampfer Kohlen und Koks von den verkehr bedeutend flauer als wie in der Vorwoche. Ein- bekannten englischen Kohlenladepl�fzen hier l�schten. Die gef�hrt wurden 2500 T. Kohlen von Newcastle leb. Vieh Kohleneinfuhr war auch in der letzten Woche wieder von Kolding und Memel. Ausgef�hrt wurden Gipssteine etwas schw�cher als in den vorhergehenden Berichtswochen. nach Aalborg und Norresundby Mariager S�lvesborg Im Laufe der letzten Berichtswoche wurden insgesamt Salz nach Wyborg und Nyk�ping Eisen nach Randers. Die 85000 T. Kohlen und ca. 8000 T. Koks importiert wo. �brigen Fahrzeuge wurden im St�ckgutverkehr besch�ftig pzeanl und 83fi56 T. ladung 16 638 v. Ozean lieh 14593 T. Kohle. 8J47 T Bauinwole 7677 T. Ge .hchsort und Leergut vom Kanal. Die Schuten kamen freide. 6392 T. St�cken 4000 T. Erz. 1082 T. Mehl. 1080 gr�sstenteils von Holtenau und Neum�hlen mit Holz Bau T. Zellulose und Panier 315 T. Wolle. 250 T. Bohnen und ger�ten Mehl Kleie und Schrott 11 waren leer. Aus Ww. In der Zeit vom 26. Oktober bis zum 1. November kamen in K ie l ein 27 Dampfer sowie 31 Segler und 28 n�m- �brigen f�hrten Sprit von Hamburg Alteisen von Fried- Handelt- nrd Iidnitriaamt.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

60. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.