Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Bote aus dem Bieletal (1966)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Title:
Bote aus dem Bieletal
Publicationplace:
Gaggenau
Year publish:
1954
Publisher:
Torzewski
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Title:
Bote aus dem Bieletal
Volume count:
1966
Publicationplace:
Gaggenau
Year publish:
1954
Publisher:
Torzewski
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Shelfmark:
M 101
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1966

Contents

  • Bote aus dem Bieletal
    • -
    • -
  • Bote aus dem Bieletal (1966)
    • 1
  • Januar 1966 (1)
    • 1
  • Februar 1966 (2)
    • 1
  • März 1966 (3)
    • 1
  • April 1966 (4)
    • 1
  • Mai 1966 (5)
    • 1
  • Juni 1966 (6)
    • 1
  • Juli 1966 (7)
    • 1
  • August 1966 (8)
    • 1
  • September 1966 (9)
    • 1
  • Oktober 1966 (10)
    • 1
  • November 1966 (11)
    • 1
  • Dezember 1966 (12)
    • 1

Thumbnail gallery

1:1
1:1
2:2
2:2
3:3
3:3
4:4
4:4
5:5
5:5
6:6
6:6
7:7
7:7
8:8
8:8
9:9
9:9
icon thumbs forward

Full text


2F1854 E
Bote aus dem Bieletal
(Siegenhalfer Stadrblatt in der fremde)
m PET
ur
6
be
ak
m
ER aE
SP ZU a A d
N
A Li
© A PE
„x pP Aa 7
a LM
%
N
3,
Le.
3
a
———_
ES
“
L
WE
el
A
Folge 1/Januar 1966
Jahrgang 13
Im Heben alten Ziegenhals
Präparanden, Serminaristen, Lehrer
Von Paul Ronge, Bottrop Westfalen ar
be ich nur einmal in der Pfarrkirche in
der Schulmesse die Orgel gespielt; des-
gleichen in Habelschwerdt, in Oberglo-
gau dagegen oft (freilich nur beim Got-
tesdienst in der Aula).
X Am 7. 8. 1913 begannen meine 4 glück-
lichen Ziegenhalser Jahre. Ich kannte
das 6 km von meinem Vaterhause ent-
Fernte Ziegenhals schon; denn ich hatte
manchmal mit Vater mitfahren dürfen,
wenn er „paar Packse Getreide” auflud
und zu Einkäufen fuhr, meist mit Mutter.
Gesehen hatte ich schon die große kat-
holische Pfarrkirche und die Buchhand-
jung Torzewski, den alten Mauerturm
mit grünen Sträuchern beim Amtsgericht,
das imposante Gebäude des Lehrerse-
minars und die Verlagsanstalt August
Pietsch. Die ersten Erwerbungen bei Tor-
zewski aus den bei Velhagen und Kla-
sing erscheinenden Volksbüchern für je
60 Pfennig waren Arndt, vom Stein und
Händel. In dieser Buchhandlung habe
ich dann 4 ‚Jahre _ein Konto gehabt.
Nachfolger dieser Firma sind jetzt be-
kanntlich in 756 Gaggenau/Murgtal, wo
die vorliegende Heimatzeitung erscheint.
(Fortsetzung auf Seite 2)
Die Berufsfindung war bei mir nicht
sehr schwierig. Der Neunzer Onkel Au-
gust (Hauptiehrer daselbst) hatte zwar
den falschen Rat gegeben; „Laßt den
Jungen lieber Schuster oder Schneider
werden”! (dabei mochte er wohl an sei-
ne eigenen Anfänge gedacht haben, wo
die Volksschullehrer sehr kümmerlich
bezahlt wurden). Ich seibst habe weder
romantische noch realistische Vorstellun-
Jen gehabt. Meine resolute Mutter frag-
te den . Deutschwetter Hauptlehrer, ob
der Junge wohl „Schulmeester” werden
könne. Sie hätten es freilich lieber ge-
sehen, wenn ich ins Missionshaus Hei-
ligkreuz bei Neisse, diese Pflanzstätte
katholischer Glaubensboten der SVD
(Societas verbi Dei) in Schlesien, gegan-
Jen wäre. Genau am Abend des 3.
3.1913 verlangte sie meine Entscheidung,
die auch Vater akzeptierte. Und diese
Lebensentscheidung lautete vorläufig
nur: „In Ziegenhals ist die Prüfung eher
als in Heiligkreuz. Wenn ich in Ziegen-
hals durchfalle, kann ich immer noch ins
Missionshaus gehen.” Ich fiel aber nicht
durch, und die Vorsehung hat es, wie
immer in meinem Leben, gut gemeint. Es
sollen daher gerade die Stationen mei-
nes Lebens besonders herausgestellt
werden, in denen ich Glück hatte.
Auf dem Kiavier spielte ich vor Kieslich
auswendig die D-Dur-Sonatine Opus 36
Nr. 6 von Clementi (Allegro con spirito
von spiritus war vielleicht nicht viel da-
dei); auf der Geige „ÜUb’ immer Trevu'
‚nd Redlichkeit!” Darauf ergriff Kies-
ich die Geige und spielte ein kurzes
ihema, zu dem ich bei der Wiederholung
sine freie 2. Stimme auf „la“ singen
;ollte. Ich durfte dann später in den
Chorgesangstunden (nach dem „Chor-
;änger für Präparandenanstalten” von
Dsburg und Gloger) beim Üben immer
gleich mitsingen. Jahrzehnte später wur-
de mein Sohn Leo im Gymnasium Neisse
zuweilen vom Chorrektor Thamm von
St. Jakobus — jetzt Regensburg — in
andere Klassen geholt, um gewisse Alt-
Passagen vorzusingen. Mich hat meine
‚eidige Schüchternheit immer gehindert,
stärker hervorzutreten. In Ziegenhals ha-
Advents- und Jahresabschlußfeier der Ziegenhalser Berlins
Der kleine Saal der Brauhaussäle er-
strahlte im Licht der Kerzen, als sich die
Mitglieder der Berliner Gruppe am 12.
Dezember 1965 zu ihrer traditionellen
Advents- und Jahresabschlußfeier zu-
sammenfanden. Diese Feier stand, wie
.‚Mmer, ganz im Zeichen vorweihnacht-
icher Stimmung, im Zeichen eines fami-
jiären Zusammenseins.
Mit den Versen:
Ihr Mensche öffnet Eure Herzen
wir entzünden jetzt die Kerzen.
Dem Herrn der Welt das erste Licht,
dem heil’gen Geist und Jesus Christ!
Das zweite Licht der Menschenliebe,
damit das Leben nicht so trübe.
Das dritte Licht dem Heimatland,
den Menschen, die von dort verbannt!
Das vierte Licht hier im Advent
für eine gute Zukunft brennt!
Nun zündet alle Kerzen an,
damit sich jeder freuen kann!
hatte der 1. Vorsitzende das festliche
Zeisammensein eröffnet und nach eini-
zen Weihnachtsliedern vereinte sich die
Sruppe ZU einer gemütlichen Kaffeeta-
fel.— In seiner Ansprache lenkte der 1.
Vorsitzende die Gedanken der Anwe-
senden zurück in die Erinnerung und ließ
an Hand alter Legenden und Überliefe-
rungen weihnachtliches Brauchtum neu
arsteheon. Er wies darauf hin, daß der
Mensch in der heutigen, schnellebigen
Zeit die innere Bindung zum wahren
Kern dieser Wochen vor dem Fest fast
völlig verloren habe. Wir Menschen soll-
ten unsere persönlichen Sorgen und Nö-
te nicht als das allein primäre betrach-
ten, sondern im Mitmenschen uns selbst
zu erkennen trachten. Wir sollten als
Christen christlich denken und handeln.
Und auch der, der dieses Denken ab-
lehnt, er sollte, fußend auf sozialem Em-
pfinden, nicht in gesellschaftlichen Un-
terscheidungen befangen bleiben, son-
dern alle, ob hoch oder niedrig, arm
oder reich, als Glieder einer großen Ge-
meinschaft erkennen. Hiervon ausge-
hend wies der 1. Vorsitzende darauf
hin, daß es auch ein inneres Verstehen
zum polnischen Volk geben muß und
wird. Wir hoffen und glauben, daß das
Licht der Kerzen dieienigen erleuchten
möge, die heute noch den Haß unter
den Völkern predigen, um ihr eigenes
Unrecht Zu verhüllen. Seine Worte gip-
telten in dem Bekenntnis, daß wir alle zur
Versöhnung auf der Basis des Rechtes
Die Prüfung dauerte 2 Tage, und ich
übernachtete im Gasthof Grittner (ent-
fernte Verwandtschaft). Um einiges zu
erzählen: Es begann mit Aufruf der Na-
men und Platzanweisung. Dabei hätte
ich fast den Kartenständer umgerannt.
Das Diktat bei Papa Dornig begann wie
folgt: „An einer mit Ginster und ande-
rem Strauchwerk bewachsenen Berg-
wand stand ein alter Birnbaum, und nicht
weit davon rann aus dem Gestein ein
dünner Wasserfaden, bis ihn der Forel-
enbach aufnahm, der das Waldtal
durchfloß.” Das Aufsatzthema lautete:
„Der .Hund im Dienste des Menschen.”
In Geschichte prüfte mich auch Dornig
und wollte etwas über die Schlachten
Dei Metz 1870 wissen. Colombay-Nouil-
ıy (14.), Vionville und Mars-la-Tour (16.),
Gravelotte und Saint-Privat (18. 8.) wa-
ren mir geläufig.— Über die Anzahl der
Flügel und Beine der Biene (gefährliches
Tier, das man selten sah, Wespen ge-
läufiger!) war ich mir nicht ganz klar.—

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe