Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1965)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1965)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Band, Heft, Nummer:
1965
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1965

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
November 1965
Band, Heft, Nummer:
11

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1965)
  • Januar 1965 (1)
  • Februar 1965 (2)
  • März 1965 (3)
  • April 1965 (4)
  • Mai 1965 (5)
  • Juni 1965 (6)
  • Juli 1965 (7)
  • August 1965 (8)
  • September 1965 (9)
  • Oktober 1965 (10)
  • November 1965 (11)
  • Dezember 1965 (12)

Volltext

sm Bote aus dem Bieletal 
(Siegenkalfer Stadtblatt in der fremde) 
g— 
a 
a 
"7 Pa 
"aan 
N 
A BU RE ae 
SD 
EZ 
EZ 
—— VS o& 
at 
iD 
Aa . 
RE 
... tar 
. - 
X 
$ 
» 
zz 
© 
& 
u 
a 
mn - ” 
% rn 
NA 
Folge 11/November 1965 
Eine ‚klare Stellungnahme von katholischer Seite: 
Zur Massenaustreibung der Bevölkerung Ostdeutschlands 
‚Es ist bedauerlich, daß Annexion und Vertreibung als Akt historischer Gerechtigkeit hingestellt werden« 
Bonn (hvp) Besonders auch in den 
zvangelischen Kreisen der ostdeutschen 
Landsmannschaften hat eine Stellung- 
nahme der katholischen „Kirchenzeitung 
‘Or das Erzbistum Köln” zu der Massen- 
austreibung der Bevölkerung Ost- 
deutschland aus ihrer Heimat und zu der 
Annexion deutschen Gebietes durch Po- 
len und die Sowjetunion lebhafte Be- 
üchtung gefunden. Das Kirchenblatt, das 
als Publikationsorgan von Josef Kardinal 
“rings gilt, hat sich in seiner Ausgabe 
‚om 24. Oktober 1965 mit einer polni- 
schen Propagandaaktion befaßt, die 
vom „Wroclawski Tygodnik Katolikow” 
Breslauer katholisches Wochenblatt) un- 
‚ernommen wurde, indem unter Beru- 
ung auf das Erfordernis einer „friedli- 
chen Koexistenz“ zwischen der Bundes- 
'epublik Deutschland und der Volksre- 
aublik Polen ein deutscher Verzicht auf 
die polnisch verwalteten deutschen Ost- 
gebiete unter dem Motto „Achtung vor 
der Souveränität” verlangt worden war. 
Dies war mit „historischen” Darlegungen 
begründet und mit scharfen polemischen 
Angriffen auf den deutschen Episkopat 
verbunden worden. Die „Kirchenzeitung 
für das Erzbistum Köln” wies diese An- 
griffe zurück und wandte sich. insbeson-. 
dere dagegen, daß „Annexion und Ver- 
'reibung als Akt der Gerechtigkeit hin- 
gestellt werden.” 
Im einzelnen heißt es in der „Kirchen- 
zeitung für das Erzbistum Köln”: 
„Die deutschen Katholiken und ihre 
Bischöfe haben stets die Verbrechen der 
Nationalsozialisten auch auf polnischem 
Boden. zutiefst bedauert. Sie schätzen 
die mutige Haltung der polnischen Ka- 
‘holiken und ihrer Bischöfe gegenüber 
der permanenten atheistischen Bedro- 
hung. Sie waren und sind weiterhin zu 
ainer Aussöhnung mit dem polnischen 
Volke bereit, wobei es gerade in letzter 
Zeit an entsprechenden Äußerungen 
nicht gefehlt hat. Jedenfalls aber ist 
die deutsche Sonderausgabe des „Wroc- 
'lawski Tygodnik Katolikow” nicht ge- 
ignet, eine Annäherung zwischen deut- 
schen und polnischen Katholiken zu för- 
dern. Sie wimmelt von geschichtlichen 
Verdrehungen. Die Tatsache, daß in ihr 
ainer der fanatischsten Kirchenbe- 
<ämpfer Polens, Politbüromitglied Zenon 
<liszko, mit antideutschen Ausführungen 
zu Worte kommt, 1äßt an einer katho- 
ischen Grundhaltung dieser Zeitung be- 
echtigte Zweifel aufkommen. Auch der 
on des Leitartikels ist nicht dazu ange- 
an, eine Begegnung zwischen deutschen 
ınd polnischen Katholiken zu fördern. 
Die deutschen‘ Katholiken müssen sich 
;ntschieden gegen die Art und Weise 
vehren, mit der man hier die deutschen 
3ischöfe diffamiert, indem man sie als 
ollaborateure finsterer Kräfte hinstellt. 
Iffenbar wird damit nach bewährter 
Aethode versucht, einen Keil zwischen 
:atholische Gläubige und ihre Bischöfe 
zu treiben.” 
„Es ist bedauerlich, daß hier Annexion 
nd Vertreibung als ‚Akt historischer Ge- 
echtigkeit’ hingestellt werden, während 
nan ‚gleichzeitig einen separatistischen 
‘owjet-Satelliten in Gestalt der soge- 
ıannten DDR als nachahmenswertes 
Musterbeispiel hinstellt. Auch scheint uns 
ler Preis für die geforderte Aussöhnung 
.„. denn sie wissen 
Selten ist es in den letzten Jahren 
ziner Kirche wohl gelungen, die. Gemü- 
‘er so zu bewegen, ja zu. erregen, wie 
's ‚gewissen. Kreisen der Evangelischen 
Kirche mit ihrer sogenannten Denkschrifi 
jber „Die Lage der Vertriebenen und 
las Verhältnis des deutschen Volkes zı 
‚einen östlichen Nachbarn” gelang. Ar 
lem Tag, an dem ich diese Zeilen schrei- 
>e, meint ein Pfarrer in einem großen 
Zolevardblatt dazu, daß „die Denk- 
ichrift mit äußerster Behutsamkeit vor- 
zeht”, 
Nun, wenn dieses Dokument wirklich 
;o behutsam wäre, wie der Herr Pfarrer 
neint, dann wäre doch zum Beispiel der 
‘lüchtlingsbischof der Evangelischen Kir- 
‚he sicher nicht so spontan sofort nach 
:rscheinen der Denkschrift von seinem 
’osten zurückgetreten (und er wird die 
Denkschrift ja wohl gelesen haben, was 
nan bei anderen Kritikern bezweifelt). 
Auch die „Trybuna Ludu”, Zentralorgan 
der polnischen KP, hätte dann nicht ge- 
ıobt, daß das „der erste beachtenswer- 
te deutsche Beitrag” zu diesem Thema 
Jewesen sei. Wie sagte der kommunisti- 
iche Großvater Liebknecht einmal? 
‚Wenn mich meine Feinde loben, weiß 
ch, daß ich etwas falsch gemacht 
1abe”. 
«A IT ’ a Mm 
— A 
Jahrgang 12 
u hoch und nicht gerechtHertigt. Nüm- 
ich die Anerkennung aller Gebietsver- 
uste, die der Dreistaatentheorie und die 
Veutralisierung der Bundesrepublik, also 
Preisgabe unserer bisherigen Sicherheit. 
‘dinzu kommt, daß just in jenem Leitar- 
ikel, der uns angeblich die Hand der 
Versöhnung reicht, unsere demokrati- 
sche Wirklichkeit als. ’revanchistisch, 
<riegslüstern und militaristisch’ be- 
schimpft wird. Hierzu kann man nur sa- 
zen: So geht es nicht —.” 
„Der Wrociawski Tygodnik Katolikow 
st eine Publikation der ’Pax’-Vereini- 
zung, also jener Vereinigung, deren gei- 
;tige Führer z. T. der chauvinistischen 
>olnischen Faschistenorganisation und 
;päter den Kräften des Antisemitismus 
ind Stalinismus angehörten. Ihre Aufga- 
>e war und ist es noch heute, Zwiespalt 
n die Reihen der Katholiken. zu säen. 
die 'Pax’-Vereinigung möchte sich durch 
liese Sonderausgabe zum Sprecher der 
>olnischen Katholiken machen. Wir deut- 
;ichen Katholiken sind aber der Meinung, 
laß diese Vereinigung kaum geeignet 
‚st, eine Mittlerrolle zwischen deutschen 
ind polnischen Katholiken zu spielen.” 
nicht, was sie tun 
Wie „behutsam” man vorgegangen 
st, mögen einige Zitate zeigen, die 
;chon deshalb notwendig sind, weil die 
denkschrift in. ihrem. gravierenden. Um- 
rang, ihren schwerwiegenden Feststel- 
ungen und Schlußfolgerungen in unserer 
Presse bedaverlicherweise entschieden 
zu kurz gekommen ist. ; 
Ich will mich bemühen, Verbitterung 
und Groll in Zitat und Kommentierung 
beiseite zu lassen. 
Da meint man also zum Beispiel — 
und nur Beispiele können hier aus Platz- 
gründen genannt werden — daß in den 
deutschen Ostgebieten über eine Million 
;ogenannter Autochthonen gelebt hät- 
'‚en, das heißt „eine vor Beginn des 
zweiten Weltkrieges dort ansässige Be- 
‚ölkerung ehemals deutscher Staatsan- 
zehörigkeit polnischen Ursprungs”. Eine 
Million Polen in unserem Ostdeutschland 
— das muß man sich einmal vorstellen! 
Db die wohl in den Grotten des Holz- 
dergs, in den „Pingen” oder auch in den 
dichten Wäldern Öberschlesiens gehaust 
n1aben, daß wir von ihnen nie etwas 
ıörten und sahen? Oder zählt man die 
Przyklenks, Borowitzas und Kaczmareks 
aus Ziegenhals dazu? (Die werden sich 
sehr bedanken!) Oder fußt man gar auf 
den offiziösen polnischen Anaaben, in
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bote Aus Dem Bieletal. Torzewski, 1954.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.