Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1965)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1965)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Band, Heft, Nummer:
1965
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1965

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juli 1965
Band, Heft, Nummer:
7

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1965)
  • Januar 1965 (1)
  • Februar 1965 (2)
  • März 1965 (3)
  • April 1965 (4)
  • Mai 1965 (5)
  • Juni 1965 (6)
  • Juli 1965 (7)
  • August 1965 (8)
  • September 1965 (9)
  • Oktober 1965 (10)
  • November 1965 (11)
  • Dezember 1965 (12)

Volltext

Postverlagsort . 
men Bote aus dem Bieletal 
> (Siegenhalfer Stadtblatt in der fremde) 
m 
ar 
a 
A 
an 
SI 
0 pn 
rl 
"se. 
a 
4 
% 
a 
a a 
Ye Mn 
A nr 
Zn Ua * . A E&a) a 
ze 
ar 
RC 
— 
nn 
| 
Di 
Folge 7/ Juli 1965 N 
m 
/Düstere Gedenktage 
ın diesen von dunklen Wolken verhan- 
genen Frühsommertagen :häufen sich die 
Tage des Gedenkens an Geschehnisse 
ın der ersten Nachkriegszeit, die für 
Millionen Menschen äußerste Not und 
für Hunderttausende den Tod durch 
Mord und Verhungern mit sich brachte, 
für weitere Millionen aber der Beginn 
des Weges in die Unfreiheit unter einem 
neuen Totalitarismus war. Im sowjetisch 
besetzten Königsberg starben vor zwan- 
zig Jahren die Menschen in einer ent- 
setzlichen Hungersnot, und viele, .die 
überlebten, haben das allein der Hilfe 
der litauischen Landbevölkerung zu dan- 
ken, die allen denjenigen Königsbergern 
in großherziger Weise gewährt wurde, 
denen es glückte, in das nördliche Nach- 
barland Ostpreußens zu gelangen. Heute 
steht fest, warum die sowjetische Besat- 
zung die deutschen Einwohner dermaßen 
der Todesnot ausgeliefert hat: Sie soll- 
ten die in keinem internationalen Ab- 
kommen vorgesehene Vertreibung aus 
der Heimat begrüßen, und dies erreichte 
man auch: Zu den Transportzügen dräng- 
ten sich die Menschen, um dem Ver- 
hungern zu entgehen. 
Im südlichen Ostpreußen und überall in 
den polnischer Verwaltung unterstellten 
deutschen Ostgebieten waren gleichfalls 
die Massenaustreibungen im Gange, wie 
auch denjenigen Schlesiern, Pommern 
und Ostpreußen, die wieder in ihre Hei- 
mat zurückstrebten, von den polnischen 
Milizen der Übergang über die Oder und 
Neiße in östlicher Richtung verwehrt 
wurde. Im oberschlesischen Lamsdorf 
und in Potulice wie in vielen anderen 
Orten wurden Todeslager für Deutsche 
errichtet, in denen viele Tausende un- 
schuldiger Menschen, darunter ein hoher 
Prozentsatz von Frauen und Kindern, 
das Leben verloren. An ihren eingeebne- 
ten Massengräbern werden keine Kränze 
niedergelegt. 
Westlich der Linie der Unmenschlichkeit 
an Oder und Neiße waren die Zustände 
nur um weniges besser, Immer noch er- 
folgten Plünderungen und Vergewalti- 
Jungen, und es setzte eben deshalb jene 
große Fluchtbewegung nach Westen ein, 
die sich so lange fortsetzen sollte, bis 
das Ulbricht-Regime im Jahre 1961 die 
Mauer in Berlin errichtete und den arau- 
samen Schießbefehl ergehen ließ. Da- 
mals war die Mulde das Ziel, wo die 
Vorposten der Amerikaner standen, 
während im Norden die Briten ihre Trup- 
»en bis weit nach Mecklenburg hinein 
‚orgeschoben hatten. Aber diejenigen, 
die nach West-Sachsen und Thüringen 
und im Norden über die britische De- 
narkationslinie hinweg gelangt waren, 
nußten dort erfahren, daß sie weiter 
nach Westen wandern müßten, um dem 
Zugriff des Bolschewismus zu entgehen. 
n ıder zweiten Hälfte des Juni 1945 
wurden jene mitteldeutschen Gebiete 
‚on den westlichen Truppen geräumt, 
ınd die Sowjets rückten ein. Es entstand 
las, was heute Zonengrenze genannt 
vird und was Moskau und Ost-Berlin 
als „Staatsgrenze der DDR“ bezeichnen. 
n Wirklichkeit war es diese Räumung 
veiter Teile Mitteldeutschlands, welche 
die Vierteilung Deutschlands einleitete 
ınd es den Sowjets überhaupt erst er- 
nöglichte, auf deutschem Boden eir 
communistisches Regime zu errichten 
las heute sogar die Absicht verkündet, 
seine im Auftrag Moskaus ausgeübte 
terrschaft auf ganz Deutschland — bis 
ın an den Rhein — auszudehnen. 
7ast auf den Tag genau fünf Jahre spä- 
:er — am 1. Juli 1945 wurde Thüringen 
‚on den Sowjets besetzt, am 6. Juli 
1950 schloß die „DDR“ mit Warschau 
das „Abkommen“ über die Festlegung 
ler Oder-Neiße-Linie als „polnischer 
Nestgrenze“ — wurde die Abtrennung 
Istdeutschlands von kommunistischen 
zunktionären „vereinbart“, um damit dem 
‚ölkerrechtswidrigen Eingriff in die noch 
n der Berliner Viermächte-Vereinbarung 
‚om 5. Juni bestätigte rechtliche und 
'aktische Integrität Deutschlands so et- 
vas wie ein „legales“ Mäntelchen um- 
zuhängen. Damals protestierten nicht nur 
die Deutschen, soweit ihnen bereits das 
zecht der freien Meinungsäußerung und 
ain Parlament wieder zugebilligt wor- 
den waren, sondern auch die West- 
nächte wandten sich nachdrücklich 
Jegen jene auf Veranlassung Stalins zu- 
;tandegekommene „Übereinkunft“ zwi- 
;chen Ost-Berlin und Warschau. 
-ür jeden, der sich — ob Deutscher oder 
ıicht — trotz allem, was bis dahin ge- 
schehen war, einen klaren Blick bewahrt 
1atte, war es klar. daß mit diesen bei- 
; Wis 
N 8 > 
a 19 10 
4 
A 
Jahrgang 12 
den Daten — dem 1. Juli 1945 und dem 
6. Juli 1950 — nicht etwa nur die Tei- 
lung Deutschlands eingeleitet worden 
sei, sondern daß damit auch besiegelt 
wurde, daß zwar die westlichen Mächte 
den Krieg gegen Hitler-Deutschland zu 
ihrem Teil gewonnen, jedoch den Frie- 
den verloren hatten. So sind diese Ge- 
denktage düstere Tage der Erinnerung 
an das Jahrfünft der ersten Nachkriegs- 
zeit, in dem Gewalt über die Menschen- 
echte und über das Völkerrecht trium- 
phierte und in dem der Grund für die 
Aufspaltung nicht nur Deutschlands und 
Europas, sondern der ganzen Welt ge- 
jegt wurde. Es war jenes Jahrfünft,. in 
dem das begann, was man seither den 
„Kalten Krieg“ genannt hat, jene Er- 
scheinung, die sich aus dem Expansions- 
drang des sowjetischen Imperialismus 
und den Versuchen, Widerstand zu 4ei- 
sten, zusammensetzt. 
Wenn die deutschen Heimatvertriebenen 
eben in Erinnerung an die Zeit der 
Massenaustreibungen vor zwanzig Jah- 
ren das Jahr 1965 zum „Jahr der Men- 
schenrechte“ bestimmt haben, so des- 
halb, weil damit aller Welt vor Augen 
geführt werden soll, daß ein wahrhafter 
Friede in der Welt nur dann sicherge- 
stellt ist, wenn die Menschenrechte ge- 
achtet werden. Das beschließt deren 
Wiederherstellung ein, wo sie in der 
Nachkriegszeit am schlimmsten verletzt 
worden sind, das heißt, es geht um die 
Durchsetzung insbesondere des Selbst- 
bestimmungsrechtes in seiner vollen — 
also auch territorialen — Bedeutung und 
um die Wiedergutmachung der Massen- 
austreibungen gemäß jenem Artikel der 
Charta der Menschenrechte der Verein- 
ten Nationen, der das Recht auf Frei- 
zügigkeit etabliert hat. Für die Heimat- 
vertriebenen ist dies das Recht auf die 
geraubte Heimat. Wenn dieses alles in 
seinem nicht etwa nur nationalen, son- 
dern wahrhaft mondialen und humanitä- 
ren Sinngehalt erkannt wird, so wird sich 
ein weiterer, bevorstehender Gedenktag 
aus der Reihe ‚der düsteren Erinnerungen 
herausheben als Zeichen des Neubeginns 
im Geiste der Menschlichkeit und Ver- 
söhnungsbereitschaft : Der 5. August, 
an dem vor fünfzehn Jahren in Stuttgart 
feierlich die „Charta der Heimatvertriebe- 
nen“ verkündet worden ist. Dieses 5. Au- 
gust 1950 sollte besonders in dieser 
Zeit feierlich gedacht werden, weil allein 
Menschenliebe und Rechtsgesinnung die 
Unmenschlichkeit und Grausamkeit über- 
strahlen und neue Hoffnung in den Her- 
zen der Menschen erwecken können.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt. Preußler, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.