Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1965)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1965)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Band, Heft, Nummer:
1965
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1965

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
April 1965
Band, Heft, Nummer:
4

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1965)
  • Januar 1965 (1)
  • Februar 1965 (2)
  • März 1965 (3)
  • April 1965 (4)
  • Mai 1965 (5)
  • Juni 1965 (6)
  • Juli 1965 (7)
  • August 1965 (8)
  • September 1965 (9)
  • Oktober 1965 (10)
  • November 1965 (11)
  • Dezember 1965 (12)

Volltext

Postverlagsert - 
Sm Wote aus dem Kieletal 
(Siegenhalfer Stadtblatt in der $remde) 
„} 
a A 
m 
LE 
ja 
Ton 
wur“ 
SA x X az ar Bf A 
N a ea 
Da a a 
VAR da A EEE 
az A VS A 
ZN EX DE 
A EZ TR 
- N A 
Da 
“ Wi 
Sl, A 
A 
BER 
Ta 4.1 47 AN 
Nm Et Sa 
u POPP 
„ 
in 
m. 
HU 
a 
“ 
a. 
N 
Id 
y 
Folge 4; April 1965 
Jahrgang 12 
Eine Oster 
oetrachtung - 
für dich allein da auf dieser Welt, sondern 
du sollst als Kind deines Gottes den 
anderen Bruder oder Schwester sein. Das 
ist uns gesagt worden von Jugend auf. 
Aber was haben wir daraus gemacht? Und 
ıun, wenn unser Leben plötzlich .enden 
sollte? Dieser Frage können wir nicht 
ausweichen. Auch die Heiden giauben ja, 
jaß der Tod nicht das Letzte sein kann. 
\ber was dann? .Der Apostel antwortet: 
Es ist den Menschen gesetzt, zu sterben. 
Jnd danach das Gericht!“ 
So hat es Gott selbst bestimmt. Müssen 
wir da nicht mit den Jüngern Jesu fragen: 
‚Wer kann denn da noch selig werden?” 
Jesus Christus hat ihnen die Antwort 
zegeben: „Bei den Menschen ist's un- 
nöglich; aber allg. Dinge sind. möglich 
dei Gott!“ 
Darum feiern wir in jedem Jahre die 
D>assionszeit, den Karfreitag und das 
Dsterfest. Denn hier beantwortet Gott 
selbst die Fragen, mit. denen wir allein 
ıicht fertig werden können. Die Passions- 
zeit und der Karfreitag verkünden uns die 
rohe Botschaft, das Evangelium von der 
äanade Gottes, die uns sichtbar wird in 
Jesus Christus, unserem Heiland, der am 
Kreuz für uns litt und starb und unsere 
Fortsetzuna Seite 2 
in dem Paß des Bürgers der Deutschen 
Bundesrepublik müßte in der Rubrik „Be- 
sondere Kennzeichen“ eigentlich , aus- 
nahmsios zu lesen sein: „Hat keine Zeit“. 
Das trifft für jeden Bundesbürger zu. Der 
Arbeiter ist trotz der Fünf-Tage-Woche 
mehr beschäftigt als früher; denn Hilfs- 
kräfte sind rar, und so muß Schwarz- 
arbeit getan werden. Der Angestellte und 
Beamte muß am Sonnabend im Haus und 
im Haushalt helfen; denn andere Hilfen 
gibt es kaum, und wenn es sie gibt, sind 
sie unerschwinglich teuer. Und so geht es 
bis in die höchsten Kreise hinauf, hat doch 
unser alter verehrter Bundespräsident 
Heuss selbst Teppiche gekiopft. „Keine 
Zeit“ — ich möchte sagen, das Schlag- 
wort unserer Tage. — Aber eines Tages 
werden wir alle einmal Zeit haben müssen, 
nämlich wenn „Freund Hein“ anklopft! 
Dann aber wird wahrscheinlich jeder, der 
noch Zeit dazu hat, fragen müssen: Hätte 
ich nicht Zeit haben müssen, um daran, 
und gerade daran, zu denken und mich 
darauf einzustellen? 
des Lebens steht! Gewiß hin und wieder 
arschüttert uns der plötzliche Tod eines 
ungen Menschen, der am Herzinfarkt 
ıder Gehirnschlag ganz unerwartet starb. 
Aber solches Erleben wird schnell ver- 
jzessen über all dem anderen, was uns 
Menschen von Heute bewegt. — Sind wir 
ıcht eigentlich Toren und Narren, alle, die 
vir so dahinleben? Im Psalm heißt es 
joch: „Wie gar nichts sind aile Menschen, 
die doch so sicher leben. Sie gehen 
lahin wie ein Schemen und machen sich 
fiel vergebliche Unruhe. Sie sammeln und 
vissen nicht, wer es einnehmen wird.“ 
Ja, so ist es. doch* ; - 
Aber, muß es so sein? Was hätte dann 
inser Leben noch für einen Sinn? Wol- 
en wir wirklich mit der Antwort warten, 
ıach dem Sinn unseres Lebens von uns 
»is es zu spät sein kann? Daß die Frage 
ıicht beantwortet werden kann, das müßte 
ıgentlich jeder wissen, der einmal ernsi- 
ich darüber nachdenkt. Einer weiß es 
jJanz bestimmt, nämlich Gott, der uns das 
„eben gab und bis zur Stunde erhielt. Er 
jab unsererem Leben den Sinn in seinen 
3eboten. Da wird uns gesagt: Du bist nicht 
Dennoch liegt in dem Wort „ich habe 
keine Zeit“ &ine Wahrheit, eine sehr 
arnste sogar. Denn wir haben wirklich 
<eine Zeit. Sie gehört uns nämlich nicht; 
denn wir sind nicht Herr über sie und 
haben über sie nicht zu - bestimmen. 
Unsere Zeit wird uns zugemessen von 
Gott. Er setzt die Grenzsteine unseres 
Lebens, Geburt und Tod. Er ganz allein! 
Wir haben da überhaupt nicht mitzureden. 
Darum laßt uns einmal nachdenken über 
unsere Zeit! Was gehört uns davon eigent- 
lich? Doch nur die Gegenwart? Nein, auch 
sie nicht einmal, sondern eigentlich nur 
der Augenblick, den wir gerade erleben. 
Was der nächste Augenblick schon brin- 
Jen kann, das wissen wir nicht. Oder die 
Vergangenheit? Nein, denn sie war und 
ist nicht mehr. Sie ist nur noch Erinnerung 
weiter nichts. Aber sie — und das, obwohl 
Sie nicht mehr da ist — läßt in unserem 
Herzen mancherlei Fragen zurück, Eiwa 
an das Böse, das wir getan, und an das 
Gute, das wir unterlassen haben. Das 
sind Fragen, denen keiner ausweichen 
kann, wenigstens nicht auf die Dauer, 
Fragen, die am Lebensabend sehr bren- 
nend werden können. Daß sie es auch für 
den Atheisten, den Gottesileugner werden 
können, ist bekannt. Man denke nur an 
Voltaires Tod! 
Natürlich sind solche Fragen Stören- 
friede unserer Gleichgültigkeit, Wer denkt 
schon ans Sterben, wenn er auf der Höhe 
Jas Gabeltal mit dem Blick auf den Altvater. 
Nach einem Gemälde von Richard Assmann
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bote Aus Dem Bieletal. Torzewski, 1954.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.