Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Rheticus 2001

Bibliografische Daten

fullscreen: Rheticus 2001

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Band, Heft, Nummer:
1963
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1963

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Oktober 1963
Band, Heft, Nummer:
10

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Rheticus
  • Rheticus 2001
  • Jahrgang 23, Heft 1-2 (2001)
  • Jahrgang 23, Heft 3 (2001)
  • Jahrgang 23, Heft 4 (2001)
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Die Heilig-Land-Wallfahrt des Nenzingers Martin Schallert anno 1898
  • Die Dohlenkolonie an der Ruine Neumontfort in Götzis
  • Leben und Tod im Zweiten Weltkrieg
  • 50 Jahre Wasserrettung Vorarlberg
  • Geschichtsforschung in Liechtenstein

Volltext

Die Dohlenkolonie an der Ruine Neumontfort in Götzis 
Da keine Kennzeichnung der Dohlen mit Farbringen vorgenommen werden 
konnte, kann die Gültigkeit dieser Vermutung nicht bestätigt werden. Dass die 
Zunahme in Schlins auf Zuwanderung zurückzuführen ist, ist wahrscheinlich. 
Ungeklärt bleibt, ob die Exemplare aus Götzis stammen. 
2.7.4 Jagdliche Verfolgung 
Während in Österreich das Verbot der Jagd auf Dohlen weitestgehend eingehal 
ten wird, sind es vor allem Länder wie Frankreich und Italien, in denen Zugvö 
gel bejagt werden. Und zwar geschieht dies im Fall der Dohle weniger, um den 
Vogel als Delikatessenobjekt zu jagen - wie es bei kleineren Singvögeln oft der 
Fall ist -, sondern um die durchziehenden Trupps zu vertreiben, die häufig auf 
Feldern rasten. 
Dazu kommen noch Verluste von Exemplaren, die während des Zugs auf natür 
liche Art und Weise ums Leben kommen. Wenn also in sehr kalten Wintern süd 
lichere Länder aufgesucht werden müssen, kommt es zu einem zusätzlichen 
Rückgang des Bestands. 
2.8 Mögliche Schutzmaßnahmen 
2.8.1 Reduktion von Störungen am Brutplatz 
Die beiden Probleme, die sich durch die Sanierung der Ruine (Kap. 2.7.2) für die 
Dohlen stellen, sind die direkte Störung durch die Renovierungsarbeiten wäh 
rend der Brutzeit sowie das Verschließen von geeigneten Einflugöffnungen. 
Bereits im November 2000 führte ich ein Gespräch mit Herrn Hartwig Fröhle 
vom Bauamt der Marktgemeinde Götzis, um ein Verschieben der Arbeitstätigkeit 
in den Herbst zu erwirken. Nach zunächst durchaus positiven Signalen kam im 
Januar 2001 der Bescheid, dass keine Rücksicht auf die Brutkolonie genommen 
würde. Diese Entscheidung wurde auch maßgeblich beeinflusst durch Bestre 
bungen des Bundesdenkmalamts, da die Dohlen der Ruine angeblich mehr Scha 
den als Nutzen bringen würden. 
Erst im Juni 2001 konnten erstmals Erfolge erzielt werden, indem ein "runder 
Tisch und ein Lokalaugenschein mit Bgm. Werner Huber, Vertretern von Natur- 
und Denkmalschutz und Verantwortlichen der Baufirma vereinbart wurden. 
Dabei konnte endlich ein Verschieben der jährlichen Arbeitsphase in den Herbst 
und die Erhaltung einiger wichtiger Maueröffnungen erreicht werden.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Rheticus 2001. 2001-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.