Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1963)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1963)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Band, Heft, Nummer:
1963
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1963

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
September 1963
Band, Heft, Nummer:
9

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1963)
  • Januar 1963 (1)
  • Februar 1963 (2)
  • März 1963 (3)
  • April 1963 (4)
  • Mai 1963 (5)
  • Juni 1963 (6)
  • Juli 1963 (7)
  • August 1963 (8)
  • September 1963 (9)
  • Oktober 1963 (10)
  • November 1963 (11)
  • Dezember 1963 (12)

Volltext

Sera Bote aus dem Bieletal 
(Siegenhalfer Stadtblatt in der fremde) 
A 
zz 
Ya 
pe 
Alt CH RE ML 508 
ae F a ke De A BARS 
a En DEZ 
ehe A SR Me A 5 = a K- wo. \ 
3X REST, ; 
A a IE 
A 
K 
ae 
“—_— 
Folge 9 / September 1963 
“ ” < ” er x 8 a < Er, .w = 2. 
Bekenntnis zur fernen schlesischen Heimat 
Mehr als 500 schlesische Vertriebene aus Ziegenhals trafen sich in Ostercappeln 
gekommen sind, dankbar zu sein. Sie 
nahnen die Großen der Welt, endlich 
ainen völkerbeglückenden Frieden zu 
schaffen”. Es sei sinnvoll, die Hoffnung 
zu behalten und immer wieder in gläubt- 
gem Vertrauen Gott zu bitten, den Ver- 
triebenen ihre Heimat zurückzugeben. 
Am Grabe des Unbekannten Soldaten 
wurde dann ein Kranz niedergelegt. Ein 
Gebet beendete das Gedenken. 
Das vertraute Bild der Heimat 
In seiner Begrüßung am Sonntagnach- 
mittag hieß der Organisator des Zie- 
genhals-Treffens, Paul Scholz, neben den 
von nah und fern erschienenen Ziegen- 
halsern, darunter eine 22köpfige 
Gruppe aus Goslar, als Gäste den Bür- 
germeister Ostercappelns, Johannes 
Nahmhof, Pastor Schröder, Ostercap- 
deln, den Obmann der Landsmannschaft 
Ist- und Westpreußen, Reichsbahnamt- 
ndann 1.R. Emil Schulz, und den Vorsi- 
:zenden der BvD-Ortsgruppe, Paul 
Albrecht, willkommen. Paul Scholz ver- 
as Grußbotschaften vom Altbürger: 
neister aus Bad Ziegenhals, Dr. Jose‘ 
Schneider, der wegen schwerer Krank- 
ıeit nicht nach Ostercappeln kommen 
<onnte, und von der Heimatgruppe der 
Ziegenhalser in Berlin, 
Chorgesang, dargebnten vam Ver. 
triebenen-Chor inter Leitung von Will! 
Koppitz, und ein Gedichtvortrag leiteten 
über zur Ansprache des Tages, die von 
Frau- Gertrud Paul gehalten wurde. Es 
war keine Ansprache im üblichen Sinne, 
es war eine bewegende Erinnerung und 
ein Gruß an die ferne Heimat, von der 
aus alle Ziegenhalser vor nunmehr 17 
Jahren den Weg ins Ungewisse antraten. 
In den Worten von Frau Paul erstand das 
vertraute Bild der Heimatstadt mit ihren 
markanten Punkten wieder auf. Der 
Gang durch Ziegenhals führte über die 
3ielerbrücke, vorbei am Rathaus, den 
seiden Kirchen und zu den Badehäusern, 
die unsere Stadt berühmt werden ließen. 
Und weiter ging es über die herrlichen 
Waldwege zu den benachbarten Orten 
und Ausflugszielen. Oft klang die Ge- 
schichte dieser Kulturlandschaft an. Ge- 
schichte, die von deutschen Menschen 
gemacht worden ist. 
Eindrucksvolle Demonstration 
Als Sprecher der Landsmannschaft 
Ost- und Westpreußen ergriff anschl. 
Emil Schulz das Wort. Der Gast betonte, 
daß die Stadt Bad Ziegenhals für alle, 
die in Ostercappeln wohnen, ein fester 
Ein. eindrucksvolles Bekenntnis zur 
fernen Heimat legten am Sonntag, dem 
4. August über 500 Vertriebene aus 
unserer Heimatstadt Ziegenhals und 
ihrem Amtsbezirk in Ostercappeln ab. 
5owohl aus dem Kreis Wittlage, als 
auch weit darüber hinaus — aus dem 
Oldenburgischen und dem Emsland, aus 
Westfalen und aus der Harzstadt Goslar 
waren sie gekommen, um sich wieder- 
zusehen und durch ihre Teilnahme an 
dem Treffen zu beweisen, daß sie ihre 
Heimat nicht vergessen haben, daß es 
für sie nur ein Ziel gibt: Dereinst in 
Frieden und Freiheit zurückzukehren in 
das Land der Väter. In Ostercappeln 
waren am Sonntag keine revanche- 
lüsternen Menschen zusammengekom- 
men, es waren Männer und Frauen, 
denen etwas Selbstverständliches, das 
Kostbarste verweigert wird: ihre Heimat, 
Dorthin möchten sie zurückkehren. Nicht 
mit Waffengewalt, sondern mit ausge- 
streckter Freundeshand. Das Treffen in 
Ostercappeln vereinigte eine große 
Familie, die sich nicht nur füreinander 
verantwortlich fühlt, sondern für eine 
Sache, die das gesamte deutsche Volk 
angeht. Dieses kam immer wieder in 
den Worten der führenden Persönlich- 
keiten zum Ausdruck, die sich am Sonn- 
tagnachmiitzg ln „Rühirmmuf” zu Work 
meldeten. Pastor Schröder, Ostercap- 
peln, formulierte es so: „Ich halte es für 
eine unglückliche Sache, wenn auf der 
einen Seite die Vertriebenen und auf der 
anderen die Einheimischen stehen, denn 
die Sache der Vertriebenen ist eine Sache 
des gesamten deutschen Volkes!” 
Das Treffen in Ostercappeln wurde am 
Sonntagvormittag mit einer Totengedenk- 
Feier am Ehrenfriedhof eingeleitet. Das 
Gedenken bezog sich nicht nur auf die 
toten Angehörigen, deren Gräber un- 
erreichbar in der fernen Heimat liegen, 
sondern, wie Paul Scholz es ausdrückte, 
auch auf die Bekannten, Freunde und 
Angehörigen, die im zweiten Weltkrieg 
irgendwo in der weiten Welt den 
ewigen Schlaf fanden, auch auf die, die 
in Deutschland und während der unsag- 
baren Martern der Flucht und Vertrei- 
bung ihr Leben ließen, und schließlich 
auch auf die Mitbürger aus Ziegenhals, 
die im Konzentrationsiager Auschwitz zu 
Tode gequält wurden, nur weil sie ande- 
rer Rasse oder anderer Überzeugung 
waren. 
„Die Toten mahnen uns”, so sagte Paul 
Scholz, „die wir mit dem Leben davon- 
Cal 
AM 
A 
nn 
„od 
LA 
En 
di 
ar 
Sn 
, as 
Bari Ad (a 
A We 
U EN 4 
; Dr A Ta ae | 
«2 
Jahrgang 10 
Bags soi, sin Bearitt, mabtdemmue  a 
gebrochene Liebe und Treue zur. Heimat 
verbinde. Es sei überhaupt ein‘ Kenn- 
zeichen der Heimat- und Kreisgemein- 
schaften der Vertriebenen und ihrer = 
Treffen, daß von ihnen und den Lands- © 
nannschaften in der Sache der Vertrie- "3 
benen die stärkste Initiative ausgehe. X“ 
Und je mehr die Rückkehr in die Heimat 5 
ungewiß werde, um so aktiver würden s< 
die Vertriebenen in ihren Organisationen. = 
Das Wissen, daß die Heimat sich in —— 
fremden Händen befinde, sei nun ein- © 
mal ein stärkerer Motor für Treue und &@ 
Liebe zu Heimat und Vaterland, für ® 
Wiedervereinigung in Frieden und Frei- 6 
heit, als die Sehnsucht nach der fernen + 
Heimat es an sich schon sei. Man könnte © 
diesen Motor nicht abdrosseln.. Emil £ 
Schulz bezeichnete das Treffen der Zie- OS 
genhalser nicht nur als bewegendes 7* 
Wiedersehn, sondern auch als eine ein- Ce 
drucksvolle Demonstration für das über 
1000 jährige deutsche Land im Osten. 
Die Ost- und Westpreußen seien bei 
dieser beispielhaften Veranstaltung mit 
ganzen Herzen dabei. Seine Anerken- 
nung verband Emil Schulz mit einem 
herzlichen Dank an Paul Scholz, der im 
Kreis der Vertriebenen in Ostercappeln 
eine bedeutende Rolle spiele. 
Grußworte der. Gäste 
Neben Bürgermeister Wahmhof und 
dem BvD-Vorsitzenden Albrecht kam 
auch Pocher Schi der, DAT C MEI, Au 
Wart, Er butoni-, duß die Vertiebenen 
eine sehr wichtige Aufgabe zu erfüllen 
hutten, die ein Stick Voikstum zu wahren. 
Das Land im Osten sei ein deutsches 
Land mit deutscher Kultur, deren Träger 
und Hüter nun die Vertriebenen seien. 
Die Sache der Vertriebenen sei noch nicht 
ausgestanden, bewältigt. Das beweise 
deutlich das heftige Aufeinanderprallien 
verschiedener Meinungen. Es dürfte nicht 
vergessen werden, daß wir Deutsche 
durch die Geschehnisse des letzten 
Krieges viel verspielt hätten. Die Ver- 
triebenen seien dadurch die unmittelbar 
Betroffenen. Das heiße aber nicht, daß 
sie die Rechnung zu bezahlen hätten und 
mit ihrer Sache allein fertig werden 
müßten. Verspielt habe das gesamte 
Volk, und das gesamte Volk habe sich 
mit der Sache der Vertriebenen zu be- 
fassen, denn es sei auch seine Sache. 
Man könne das Geschehen auch aus 
einer anderen Perspektive sehen: Gott 
hat das deutsche Volk von Osten her 
angefaßt - gemeint aber hat er das ganze 
deutsche Volk!” 
€ 
\ 
N 
Schluß auf Seite 4
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bote Aus Dem Bieletal. Torzewski, 1954.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.