Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1963)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1963)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Band, Heft, Nummer:
1963
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1963

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juli 1963
Band, Heft, Nummer:
7

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1963)
  • Januar 1963 (1)
  • Februar 1963 (2)
  • März 1963 (3)
  • April 1963 (4)
  • Mai 1963 (5)
  • Juni 1963 (6)
  • Juli 1963 (7)
  • August 1963 (8)
  • September 1963 (9)
  • Oktober 1963 (10)
  • November 1963 (11)
  • Dezember 1963 (12)

Volltext

Senne Mr Bote aus dem Bieletal 
0 W 18 E 
(Siegenbalfer Stadtblatt in der fremde) 
——. 
we 
AT} 
A 
nr 
—— 
— 
PA 
= 
A 
I) Pay a ; 
X TER 
; a 
“lm . 
ver ..r Pi 
»] 
x , 
mx LI 
Rn 
„ 
Sm 
SS 
Folge 7 / Juli 19624 
Auf dem Schlesiertreffen in Köln notiert 
Gedanken und Erlebnisse am Rande 
Am Morgen des 8. Juni war die stets 
stark frequentierte Autobahn Frankfurt- 
Cöln womöglich noch „überlaufener” als 
sonst. Wenn an den anderen Tagen die 
Kennzeichen der Autos aus dem Frank- 
furter, Koblenzer, Bonner und Kölner 
Raum auf dieser Seebohm'schen Ver- 
kehrs-Hindernisstrecke dominierten, so 
zeigten an diesem Sonnabend die Auto- 
Nummern aus ganz Süd- und Südwest- 
deutschland, daß sich in Köln etwas be- 
sonderes tun müsse. „Große Ereignisse 
werfen ihre Autos voraus” 
1er Zeitung „begrüßte — und verab- 
;ichiedete — uns auf auf ihre Weise. Ein 
lerr Gerlach verspritzte hier in der Auf- 
nachung auf der zweiten Seite viel Tinte 
‚nd wenig Geist, um die schon sattsam 
»ekannten Unterstellungen und Platitü- 
len an seine Konsumenten zu bringen. 
Man kann nur immer wieder mit Kopf- 
ıchütteln feststellen, daß für eine ge- 
visse Journaille der Erzfeind Nr. 1 an- 
iıcheinend der heimatireue Vertriebene 
ıus Ostdeutschland und nicht der hei- 
natlose Herr Ulbricht aus Mitteldeutsch- 
and ist 
* 
Der Alpdruck während der Fahrt „Wo 
wird man in Köln nur einen Parkplatz 
nerbekommen?” blieb zum Glück unbe- 
rechtigt. Parkplätze waren genügend 
vorhanden und bestens vorbereitet. Der 
ausgezeichneten Organisation des Schle- 
;lertreffens begegnete man Übrigens 
auf Schritt und Tritt. Dazu gehörte der 
Sonderparkplatz für die Presse vor dem 
Messegelände, auf dem ich mir — da 
ch dort der erste war— sogar noch ein 
schattiges Plätzchen aussuchen konnte. 
Ind das war vonnöten, denn Petrus 
Neinte es mit uns Schlesiern besonders 
Jut: er hatte einen strahlend blauen 
limmel aufgezogen und eine gut ge- 
1eizte Sonne aufgehängt. 
Nachdem man sich vom Schmutz der 
;traße und des bedruckten Papiers ge- 
äubert hatte, betrat man die Halle 1 
ınd war — zu Hause, in Schlesien. Alte 
'ertraute Namen! Mit ein wenig Phan- 
asie konnte man sich in einen TEE-Zug 
ersetzt fühlen, mit dem man im Rake- 
entempo durch die Heimat reist. Die 
ıesigen weißen Transparente mit ihren 
zroßen schwarzen Buchstaben sahen 
dann auch aus wie Bahnhofsschilder: 
‚Bahnhof” (Halle) 1 — Breslau, 2— Brieg, 
Dhlau, Wohlau, Strehlen, 3— Hirschberg, 
‚ondeshut, Löwenberg, Lauban und wei- 
er so durch die „Bahnhöfe” (Hallen) 4, 
5, 6, 7 nach 8 — Oppeln, Neustadt und 
chließlich zur Station 11 — Kreis Fal- 
:enberg, Stadtkreis Neisse, Landkreis 
Jeisse, Kreis Grottkau. Es wurde einem 
rgendwie „anders“, wenn man die vie- 
en alten, so vertrauten Städtenamen 
sch. 
Ein Senderliob dem Pressezentrum und 
er vor allem unserem Landsmann 
Minkwitz. Es klappte dort alles wie am 
Schnürchen. Man bekam ausreichend 
Material, Informationen und sogar die 
Reden, die am nächsten Tag gehalten 
wurden, in die Hand gedrückt. Enttäu- 
schend war dagegen das „Treffen schle- 
sischer Pressereferenten und Journali- 
sten”, auf dem sich nur ein paar ältere 
derren aus dem Kreis des Verbandes 
ırafen. Einige von ihnen hörten sich of- 
’ensichtlich gern reden, so daß die Ta- 
Jung ein wenig leeres Stroh blieb ohne 
ntensive Beratung über die so notwen- 
dige Frage, was wir schlesischen Jour- 
nalisten tun können, um für unsere Hei- 
mat in Zukunft publizistisch aktiver wirk- 
sam werden zu können. Ein Armuts- 
zeugnis auch für die schlesischen Kolle- 
gen, die heute bei Presse, Funk und Fern- 
sehen tätig sind: nicht einer von ihnen 
— außer vom „Schlesier” — war ver- 
reten. 
Eine Kölner Zeitung „begrüßt” uns 
Die Gegenseite ist aktiver. Eine Käl- 
„Rieglitz? Nie gehört!” 
Unter dem Transparent „Neisse” stan- 
lien auf vielen Tischen primitive aber 
loch rührend anzusehende Zettel, Papp- 
Jeckel, ausgediente Keksschachteln, die 
ıit mehr oder weniger gelenken Buch- 
‚t+aben anzeigten, daß sich hier die Be- 
vohner von Deutsch-Wette, Altewalde, 
ydwigsdorf und anderer Dörfer treffen: 
Jamen waren darunter, die man noch 
le gehört und von denen man kaum 
jewußt hatte, daß auch sie zum Kreis 
leisse zählen: Hannsdorf, Rieglitz, 
‚uschdorf und viele andere mehr. Und 
vas mich besonders überraschte, war 
las, daß sich selbst an den Tischen der 
leinsten Nester viele Menschen ein- 
anden. An manchen — ich schäme mich 
ast, das zugeben zu müssen — waren 
ınd blieben es mehr als bei uns Ziegen- 
solsern 
ln 
A@ eu ir \ 
1. x X 
Sn 
—_ 
um 
Jahrgang 10 
Das Schild „Ziegenhals” suchte ich zu- 
ıächst vergeblich. Schließlich entdeckte 
.ch einen Tisch, an dem sich ein knappes 
Jutzend Ziegenhalser der Gastronomie 
widmete. Sie saßen da noch ein wenig 
‚erloren, bis unser unverwüstlicher Lands- 
nann Fieber, Vors. der Goslarer, kam, 
surzerhand drei Tische requirierte und 
nit einem großen Schild „Ziegenhals” 
den nächstbesten Haken verzierte. Ich 
3arinste ja zunächst heimlich über Fie- 
der’s Optimismus angesichts der zwölf 
-eutchen, die da herbeigeströmt waren, 
aber der folgende Sonntag belehrte 
nich eines Besseren: wir hätten die dop- 
Delte, vielleicht gar die dreifache An- 
zahl der langen Tische brauchen können, 
um nur alle unterbringen zu können. 
„Kennst Du mich noch?” — wie oft 
mag diese Frage am 8. und 9. Juni wohl 
n Köln gestellt worden sein? Natürlich 
wurde auch ich damit konfrontiert. Mei- 
stens steht man dann mit mehr oder we- 
ANMAENMNAMEMNEMNMd da0 n 
Die Kreiskarte Neisse;Grottkau 
ist jetzt wieder durch den Verlag 
des „Boten aus dem Bieletal”, 756 
Gaggenau, zum Preise von 3,— DM 
einschließlich Porto zu beziehen. 
NS 0 AST. AN. N UANNARNUNNNMNNEUNSNONN UN 
niger geistreichem Gesicht jemandem 
zegenüber, den man beim besten Wil- 
‚en nicht mehr erkennt. So ging es mir, 
als ich etwas dümmlich dem Schwerge- 
wicht entgegentrat, zu dem mich die 
„andsleute eingewinkt hatten. Der Gro- 
;chen fiel erst bei der Bemerkung 
„Mensch, das letzte Mal haben wir uns 
1944 im Fallschirmjäger-Lager Gardele- 
Jen gesehen!” Es war Norbert Rother 
Junitz) — er kam damals von der Front 
ind meinte, es wäre bald „Feierabend”, 
ch kam von der Kriegsschule und wollte 
den Krieg noch gewinnen. Wer bei die- 
;em Streit Recht behalten sollte, zeigte 
;ich dann ein knappes Jahr später. 
In den Gesprächen mit Klassenkame- 
aden, mit denen man vor dreißig Jah- 
en gemeinsam die Schulbank gedrückt 
ıatte (Hillebrand, Paulchen Stehr, Her- 
>ert Melcher) gibt es dann immer wie- 
der die bedrückende Feststellung „Ge- 
arg ist 1943 in Rußland gefallen, Heinz 
.944 in Frankreich...” und so weiter. 
Die Reihe unserer Ziegenhalser Jungs, 
die heute in aller Herren Länder liegen, 
‚st erschütternd lang. Und da gibt es 
Leute, die uns Heimatvertriebenen unter-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt Für Das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1941. Bodensee-Rundschau Verlags- und Druckereigesellschaft GmbH, 1941.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.