Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1992-013

Bibliografische Daten

fullscreen: Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1992-013

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Band, Heft, Nummer:
1963
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1963

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juni 1963
Band, Heft, Nummer:
6

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Dornbirner Schriften
  • Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1992-013
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Lesen in Dornbirn. Anmerkungen zu Dornbirner Bibliotheken und Vereinsbüchereien im 19. und 20. Jahrhundert
  • Das Blättle im „Wahlkampf der Ehre“. Untersuchung der Volksabstimmung am 10. April 1938 anhand der Alltagspublikation „Dornbirner Gemeindeblatt“
  • Die Selbstbiographie eines Dornbirner Arztes Fortsetzung und Schluß
  • Auf den Spuren alter Dornbirner. Die selige Mutter Katharina Drexel und ihr Dornbirner Großvater
  • Grundlose „Entgegnung“ von Grete Rhomberg
  • Abbildungsverzeichnis
  • Impressum

Volltext

Linie sich der Presse zu bemächtigen. Dahin zielt der Piusverein. Unter 
stützt seine Bestrebungen durch Massenbesuch dieser belehrenden und 
anregenden Veranstaltung.“ 30 
Bereits im 19. Jahrhundert verfügte die katholische Seite über 
Vereine, die sich für die katholische Presse einsetzten: Dem 
„Katholischen Preßverein Dornbirn“ gehörten 1893 127 Mitglie 
der an; Vorstand war Johannes Thurnher. 31 
Die Deutschnationalen organisierten sich nach dem Ersten Welt 
krieg in einem solchen Verein. Seit 1918 bestand in Dornbirn der 
„Deutschösterreichische Preßverein“. 32 
Verschiedene katholische Vereine unterstützten die Arbeit der 
katholischen und christlichsozialen Medien und gründeten Pres 
sesektionen - darunter in erster Linie Jugendvereine und Maria 
nische Kongregationen. 
„Das gemeinsame Teufelaustreiben ist erfolgreicher und anregender, als 
die Alleinarbeit. [...] Da geht es gleich in geschlossenen Reihen gegen den 
Zeitungsteufel, der eigentlich der Urgroßvater aller schwarzen Presseteu 
fel ist.“ 33 
Gründung des Lesevereins 
Im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts fand sich in Deutschland 
ein vorwiegend bürgerliches Publikum in einer neuen Instituti 
onsform, den sogenannten Lesegesellschaften, zusammen. Diese 
Lesezirkel dienten dem Ziel, die Lektüre von Zeitungen und 
Zeitschriften billiger zu machen. 34 
Bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war in Dornbirn 
ein „Leseverein“ aktiv. 35 Unter den Gründern des 1834 gebilde 
ten „Lesevereins“ waren Fabrikanten, Künstler und Geistliche. 36 
Dem Leseverein traten insbesondere Personen mit höherer Bil 
dung bei. Die Mitglieder rekrutierten sich vorrangig aus den bes 
serverdienenden Schichten. So gehörten dem Verein verschiede 
ne Fabrikanten an. 37 Arbeiter waren keine vertreten, Mitglieder 
aus dem Handwerkerstand nicht sehr zahlreich. Einige Mitglie 
der waren „im communalen Wirkungskreise“ tätig. 38 Auch Bür 
germeister Dr. Johann Georg Waibel war Mitglied des Lesever- 
39 
eins. 
Zwar war die Fluktuation im Verein eine sehr große, doch blieb 
die Mitgliederzahl über Jahre hinweg konstant: Im Dezember 
1834 schrieben sich 57 „Abonnenten“ ein, 1890 scheinen ebenso 
57 Mitglieder auf. 40 
Der Verein galt als „ein Mittelpunkt des bürgerlichen Lebens“, 
in dem „sich unter gegenseitiger Achtung der einzelnen 
7
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Montfort : Zeitschrift F. Geschichte U. Gegenwart Vorarlbergs 1981-02. 1981-02-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.