Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1941 (10)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1941 (10)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Band, Heft, Nummer:
1963
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1963

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juni 1963
Band, Heft, Nummer:
6

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet
  • Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1941 (10)
  • Band 1: Januar - März
  • Band 2: April - Juni
  • Band 3: Juli - September
  • Band 4: Oktober - Dezember

Volltext

vα Jebenar V 
—A 
— 
3 —— —ãS —— 
zti Weisheit des Premiers. Alles — 
war kühn geipielte — U⸗e ber⸗ 
weibung aud das bittere instandris 
ud in eine Awangslage gebracht au haben, die 
de 3 des frevelhaft begonnenen 
Krieges F — von dem guten (und nich 
billigen)] illen der Amerikaner und seinen 
möglichst raschen Realtsierung abhãngig macht 
Zwischen dem Verjuch diefer Realisierung und 
emet Rutzbarmachng für England steht aber 
das Wort des Fuührers, daß Deutschland jede 
Möõglichkett — and also auch diese — von An⸗ 
eginn einbalkulbert hat, um sie gegebenenfall⸗ 
ruher Kurs zu ictzen. 
UnbekôõGmmliche Schvwedenplotfte 
Wir waren bisher der Meinung, deß NReu⸗ 
xalität und Obsektivität gegenüber allen Er—⸗ 
eignissen in der Umwelt zwei Begriffe sind, 
von denen keiner ohne den anderen denkbar ist 
In Stockholm ist man anscheinend ebenso wie in 
der Schweiz gegenteiliger ÄAuffassung. Wenn man 
die —, schwedischer Blät: 
ter aus London und die daran geknüpften Kom— 
mentare liest, kann man häufig die Ie 
machen, daß man dieselben Redewendungen un 
die gleichen veeemdees Darstellungen 
schon aus den Ergüssen englischer Zeitungen und 
eere kennt, Noch seltsamer jedock 
das Verhalten gewisser „neutraler“ Blätter, die 
sich außerdem noch g besugt halten, Deutschland 
zu und seine Taten einer ebenso un⸗ 
maßgeblichen wie arroganten Beurteilung zu 
unterziehen. Fehlt der Stoff, dann wird 
er eben erfunden. Bekanntermaßen stund z. B. 
die gegenwärtigen Verhältnisse in Norwegen 
durchaus nicht nach dem ee 
Schweden. Da aber in diesem Lande Ruhe und 
Orbnung herrschen und die Wirtschaft sch eines 
e Aufschwungs erfreut, wird frisch⸗ 
röhlich drauflosgelogen und über Zwischenfälle 
Mißhandlungsotgien“, Unzufriedenheit un 
alle —A— widrigen 84 — pntede 
daß einem fast eine Gänsesaut über den Rük— 
ken kriechen könnte. Wem könnte man dies ver⸗ 
denken, wenn u. a. in der Stockholmer — 
Socialdemocraten“ ausführlich über orwe⸗ 
gens awee berichtet und behauptei! 
wird, daß z Kampf immer noch mit mili⸗ 
tärischen Mitteln fortgesetzt werde. Wenn der 
Tag der Dhrge komme — so lesen wir 
hier — dann habe Norwegen das Recht, seine 
Forderungen (an England) wegen seiner vflicht⸗ 
erfüllung und seines Beitrages zum glücklichen 
Ergebnis zu —* Mit Verlaub; Sind diese 
hanebüchenen Phrasen eines se cen Blattes 
nun Dummheit oder Infamie? Wir wollen zu 
seinen Gunsten das erstere annehmen, Aber 
— Dummheit kann unangenehme Folgen 
en— 
Soboroꝗezentrum Bukcurest 
In Bukarest hat London nunmehr auch der 
lußeren Form en Einflußzenttrum liqui⸗ 
diert, das lange Jahre hindurch das Einfalls 
tor aͤller jener Umtriebe gewesen ist, mit denen 
England eine gesunde innerxe Entwicklung der 
Balkanstaaten vermeiden und eee earh 
zum Reich sabotieren wollte. Seit der Macht⸗ 
bernahme General Antoneseus wurde diese 
britische Aktivität in zweierlei Sinsicht gestört 
Einerseits nahm die Konsolidierung der gegen⸗ 
wärtigen Regierung der britischen Politit die 
MNoͤglichkeit, mit Ruͤmänien als einem potentiel⸗ 
len Verbündeten und als Kern einer militärischen 
Südostfront gegen das Reich rechnen, anderer⸗ 
seits setzten die zielbewußten Maßnahmen der rxu⸗ 
mänischen Reglerung dem Treiben jener zahllo⸗ 
sen Agenten ein Ende, denen es der britische Ge⸗ 
heimdlenst zur uoene gesetzt hatte, mit den 
Zerstörungen von Industrieanlagen, Oelquellen 
und Lagerhallen die kriegswichtige drne Ver⸗ 
—J— zu schädigen. Als Sir Reginald Hoare 
mn dieser Weise die Hände gebunden waren, hatte 
die Existenz der britischen Botschaft, deren Per⸗ 
ae seit der Neuordnung Rumäniens ohne⸗ 
hin schon verringert hatte ihren Sinn verloren. 
Die Art und Weise wie die Engländer itz Ru⸗ 
maänien Politik machten, wurde in den letzten 
Tagen ohnehin durch den Fall des Londoner Ge⸗ 
sandten Tilea beleuchtet, der sich seit Jahren 
dazu hergegeben hatte, englische Fuiesnen in 
Ruͤmãanien zu verwirtklichen, eine Tätigkeit, 
die mit der jetzt erfolgten Ausbürgerung die ein⸗ 
ig dentbare Vergeltung bne hat. Wenn 
dondon, wie schon in der hurchill⸗Rede versucht 
wurde. sich von diesem Theater irgendwelche Cin 
lusse auf das Zeseten im Südosten verspricht, 
dann kann dieser Mangel an Realismus nur als 
Symptom für die eedee heute noch 
ecen ondoner Prestiges verutteili 
werden. 
Englijche Lruppen vor Thallund 
Siõrunq der Belrledungqs akllon 
Drahubsricht unssres Sliockholmer Vsrirelors) 
p. w. Stockholm, 11. Febr. Japanische Zeitun⸗ 
bringen die Nachricht, datz die Engländer 
ruppen an der enze von Thailand konzent⸗ 
sierlen, in der Absicht hier einzugreifen. Alle 
Zeichen deuteten daraufhin, daß die Briten rit 
süngerem die Altion gegen Thailaud 
dorbereiteten. In der Tal verfolgt England, 
wie anuch faglich aus der Londoner Vresse her⸗ 
dorgeht, die unter Japans Führung schwebenden 
Verhandlungen zwischen Thailand und Indo⸗ 
Hhing mit äunßerstem UÜebelwollen. Es sucht diese 
Befriedungsaktion Fiedac zu storen, vor 
allem aber beschwert es sich beinahe tä lch in 
Worten darüber, daß Japan dn 
Ausbreitungstendenzen nach Süden verfolge, 
denen England entgegentreten müsse. 
Auch in diesem Faug spekultert England und 
Australien natürlich auf das Mitgehen der Ver—⸗ 
einigten Staaten. In diesem Zusammenhang 
wird in London die Rachricht groß herausge⸗ 
stetlt, dah sämtliche ameritanischen Mis— 
fronare in Japan Anweisung erhalten hätten 
ach sofort abreijefettig zu halten. 
2— — —W 
nHaegen den O 
Dr. Goebbels vor Berlins Werktätigen im Sportpalast-Eine Massenkundgebung der DAF. 
Berlin, 11. Febr. Der Berliner Sporipalast 
var am Diens lagnachmittag die Stätte einer 
eigartigen wahrhaft grandivsen Kundgebung 
des Kampfeswillens und der Siegeszuverficht un⸗ 
eres Volkes, einer Manifestation der Schaffen⸗ 
den der Reichshauptstadt, die in ihrer wuchtigen 
ßeschlossenheit die rechte Antwort auf das theo⸗ 
retische Siegesgeschrei der Plutokvaten jenseits 
»es Kanals darstellte. Der Berliner Gauleiter, 
veichsminister Dr. Goebbels, war es, der als 
Dolmetsch dieser inneren —2 der Massen 
mit dem großsprecherischen Churchill abrechnete 
Nicht die ungeheure Menschenmenge war es, die 
auf diesem Generalappell der Kreiswaltung IV 
der Deutschen Aeee schon Stunden vor 
Beginn Parkett und Ränge in förmlich be— 
ingstigender Fülle bis zum Olymp hinauf be⸗ 
etzt hielt — es war die stolze, in Wort und Hal⸗ 
ung jedes einzelnen zum Ausdrnc kommende 
Bewußtsein der schon errungenen Großtaten 
herklärte Gewißheit des unabweisbaren deutschen 
kndsieges. 
Ist es einmal um den Kampf gegen den inne⸗ 
ten Feind gegangen, der sich nicht besser und ge⸗ 
chickter zur Wehr zu — wußte, wie der heu⸗ 
tige Feind von außen, so stehen wir jetzt in einem 
aingleich größeren Ringen unserer Geschichte; im 
Zampf um Deutschlands Geltung in der Welt. 
Kämpfer damals, Kämpfer auch heute. Wieder 
piegelt sich wie einst auf den Gesichtern der 18 000 
»der 20 000 Männer und Frauen, die Kopf an 
topf sttzen, eine etjerne, ruhige, trotgige Zu⸗ 
A oder so, das Ziel wird erreicht. 
Hier und da hört man einen Broden aus den 
detedcer der Massen. Immer wieder ist 
hurchil1ldie Zielscheibe des Volks⸗— 
potts. Die Berliner haben nmichts wie eis— 
alten Hohn, nichts wie souveräne Verachtung für 
en geschlagenen Helden von Dünkirchen“ übrig. 
Vohin man hört: Hier gibt es nur eines, das 
deniger in Worten als in den Mienen zum 
usdruck kommende Vertrauen auf die geniale 
eldherrnkunst des Führers, von dem wir wissen, 
aß er früher oder später dem schon wankenden 
jeind den tödlichen Stoß versetzen wird. Was 
vahre Siegeszuversicht ist, davon hätte sich Win⸗ 
ton Churchill in dieser Volkskundgebung be⸗ 
er lassen können. 
ie Fahnen, von Werkscharmünnern in langer 
dolonne getragen, ziehen ein. Schon bilden sie 
rꝛine leuchtende Front im festlich geschmückten 
halbrund, über dem die Worte stehen: „Mil 
inseren Fahnen ist der Sieg!“ Ein ungeheurer 
Jubelsturm umfängt den Gaulerter Reichsminister 
). Goebbels. 
Nach Eröffnung der Massenkunbdgebung durch den 
— Worten — oermen gab 
teichsminister Dr. Goebbels in seiner immer wie⸗ 
er en stürmische Kundgebungen des Beifalls und 
er * — Rede dem L 
erlichen Siegesbewußztsein der Nation Ausdruck. Was 
w nie zuvor ein Volk in Europa errungen habe 
salfe das Reich heute in festen Händen: Gemeinsam 
utt dem iym verbundeten und befreundeten Vtakien 
— es den Kontinent. 
t⁊ Deutschland habe nicht nur die Tatsachen ver 
ealen Macht aͤuf seiner Seite. Seine Soldaten seten 
kräger einer neuen Weltanschaunng. Sie kämpfen für 
ein großes Ziel, das am siegteichen Ende dieses Krie⸗ 
es 8 werde, shr den Aufsbaudes ersten 
roßen Sozialstaates der Erde. Was aber 
el der Krieg ue die englische Plutokratie anderes als 
ie der unherechtigten Privilegien einer 
esitzenden Obetschicht, bie gz begreͤfen wolle, daß 
ve —— des Feldes Py ltig zu Ende fee 
Unser Volk wisse aus ber 8 —F dile Kräfte 
unget Ideen, verkörpert in der soldatischen Macht 
ines ,g Volkes, immer po den zerfallenden 
Nachtgebilden einer alten Welt überlegen gewesen 
eien. Deshalb ghe heute Deutschland milt Adioer 
eit, in grenzenlosem Vertrauen auf den 
zührer, seinen Weg zum Siege. 
In age Zeit wurden Wne unh Strapa⸗ 
en, die Opfer und Entbehrungen, bie der Krieg nun 
inmal der Nation auferlege, pergesen sein. Dann 
verde man erkennen, daß unser Volk in der letzten 
— mit England stark und reif — 
nsden sei für seine Führungsaufgaben in kommender 
eit. 
Was die Menge instinktiwv gefühlt hatte. das wurde 
urch die hinreißenden he bon ODr. Goebbels wie 
urch einen Funken zu immer wieder ausbrechenden 
ztürmen der Begeisterung entfacht. 
Der tosende Beifall, mit dem die Schaffenden Ber⸗ 
ins die ihnen aus dem Herzen gesprochencn Worte 
es Reichsmintsters aufnahmen., unbd die Wucht des 
jesanges der Lieder der Nation ; daß 
deutschland im grenzenlosen Vertrauen auf den Füh— 
er zum Endsieg maͤrschiert. 
—A 
Iugz 
Rge abgeschosser 
Admiral darlan Nachfolger Fetmns 
im Falle von dessen Verhinderung 
Benf, 11. Febr. Marschall Péeta in hat ein 
eaehe unterzeichnet, durch die Wr 
xdmiral Darlan zum Nachfolger arschall 
FEtains als Staatschef im dle von dessen Ver⸗ 
inderung ernannt wird. Im Artikel 1 dieser 
kte wird zum Ausdruck gebracht, daß Flotten⸗ 
dmiral Darban die Funktion des Nachfolgers 
bétains als Staatsches dann übernimmi, wenn 
or Marschall aus irgendeinem Grunde vor der 
datifizierung der neuen Verfassung durch die 
'ation daran gehindert ist, die Tätigkeit des 
daatschefs auszuuüben. Artikel 2 setzt für den 
zall der Verhinderung Darlans and dieser 
ann darrch die Person ersetzt wird, der Mi—⸗ 
uistervat ntit Stimmenmehrheit bezeichnet. 
Briech. Sfũtzpunkfe im Bombenhagel 
NRom, 11. Februar. Der italienische Wehrmacht⸗ 
ericht vom Dienstag hat folgenden Wortlaut: 
das Sauptquartier der Wehrmacht gibt belannt 
An der gerise chi sch en Front Spahtrupp⸗ unl 
Artillerietatigkeit. ee Verbände unsere; 
Luftwaffe haben Fahrstrahen. Lagerhäuser, Flot⸗ 
en⸗ und Luftstützpunkte, und Stellun⸗ 
en des Feindes gründlich bombardiert. Auf dem 
flugplatß von Janina wurden mehrere Flugzenge 
eschaͤdigt und vernichtet. Im Verlauf dieser An⸗ 
riffshandlungen wurden insgesamt zwölf feind⸗ 
iche Flugzeuge brennend —B 
In Rordafrika nichts Reues. 
In Ostafrika Artillerietätigkeit im Abschnitt 
on Keren. Im oberen Sudan haben unsere 
kruppen am rechten Ufer Om o feind⸗ 
iche, von Kampfwagen unterstützte Angriffe ab⸗ 
ewilesen. Verbande unserer Luftwasse haben 
eindliche Truppen mit Splitterbomben belegt. 
In der Nacht zum 11. Idrne 38 seindliche 
fFlugzeuge einige ten aufj Sizilien und 
u Suüditalsen überflogen. wobei sie einige 
Bßomben abwarsen, die geringen Schaden in einer 
Angrifle ĩm oberen Sudan abgewielen 
Retschaft Apuliens und in der Gegend von 
lvellino verursachte, wo vier Tote und einige 
ßerwundete zu beklagen sind. Ein englisches Flug—⸗ 
eng ist von der Flak in Battipaglia abewoher 
vorden. Die mit Fallschirmen abgesprungene Be— 
atzung wurde gefangengenommen. 
n 7 Tagen 36 Flugzeuge abgeschossen 
Rom, 11. Febr. „Stefani“ veröffentlicht eine 
ebersicht über die unermüdlichen und wirksamen 
ongen der italienischen Luftwaffe. Aus ihrer 
sammenstellun g —* daß die italienischen 
ieger und die 36 in den lehzten zwei Tagen 
e genau kontrollierte Zahl von 86 sendche 
ugzeugen ab ι aben, worin nicht die 
hlder —— ch abgeschossenen und der be⸗ 
8 feindlichen Maschinen enthalten ist 
arüber hinaus meldete der italienische e 
nachtbericht vom Montag einen Bombentreffer 
zuf einen englischen Kreuzer. Im Gegensatz dazu 
hai die italienische Luftwaffe in der gleichen Zeit 
rur vier Maschinen verloren. 
oNoͤlung 
— 
die Leiden eeee 
Asuncion, 11. d—e Wie schwer besonders 
leinen Staaten Südamerikas von der britijcen 
Blockade“ betroffen sind, beweist die Erport⸗ 
atistik Paraguays. Die Ausfuhr dieses 
andes nach Europa ist satt ganztio unterbunden 
ind um 90 v. H. gegenüber dem Vorjahr zurück⸗ 
zegangen. Troß aller Bemühungen es bishet 
tuch nicht entfernt möglich, den Riesenausfall 
rwurch gesteigerten Warenaustausch innerhalb 
lmerikas auszugleichen. Nur mit Argentinien 
onnte der Handel intenstver werden. Die wirt 
haftlichen e Paraguays und Bo—⸗ 
iviens, die durch die ede Isolierung 
zoch erhöht werden, bildelen bekanntlich das 
zauptthema der kürzlichen Se der 8 
änder⸗Konferenz in Montevideo. Große Hoffnun⸗ 
sen werden auf den verstärkten Export nach Ja⸗ 
pan gesetzt, nachdem schon unlängst 258 000 Kilo⸗ 
ramin Baumwolle dorthin verschifft wurden. Als 
für die epne hat 
„ie Regierung beschlossen, die gesamte letzte Baum⸗ 
83 ae um i in Japan abzu⸗ 
etzen. 
Mensehhet 
— 
—* 
Ae 
* 
chinesilcher Mafrolen 
in englischen Diensten 
Moskau, 11. Febr. Ein ausführlicher Bericht 
er Taß aus London besaßt sich mit der Lage 
er in englischen Diensten stehenden chinesischen 
Zeeleube. Es wird darauf hingewiesen, daß in 
er englischen Handelsflotte über 20 000 chinesi⸗ 
che Seeleude beschäftigt sind, die meist in Hong⸗ 
ong und Kanton angeworben wurden. Die 
hinesijchen Seelente erführen jedoch eine ganz 
ndere Behandlung als etwa die Engländer. 
der Höochstlohn eines chinesischen Matrosen liege 
rei⸗ bis viermal niedriger als der eines eng⸗ 
ischen Matrosen. Seit geraumer Zeit hätven dir 
dinesiwen Seeleute die Forderung erxhoben, daß 
ruch ihnen ein — als Kriegsrisik 
rusgezahlt werden solle. Erst dvor kurzem jeboch 
ãtten die Verhandlungen des Verbandes der 
Prehe Seeleute in England mit zwei, gro⸗ 
en Reedereien zu einer Vereinbarung geführt. 
dabel wurde den Chinelen jedoch eins weit ge 
gere Kriegsrisikoprämie zugebilligt, als de 
uum Beispiel englischen Matrosen wiset Außer⸗ 
dem traf die Neuerung nur b VO chin awe 
leute, während 12 000 weitere Chinesen nach wie 
hor keine Kriegsrisikopraͤmie erhalten. Natürlich 
ruft eine Behandlung unter den chimwe 
ischen Seeleuten grotze a hervor 
Am 31. Januar sei im Londoner Hafen, so 
ährt der Taß⸗Bericht fort, die chinesische Mann⸗ 
chaft eines englischen Handelsschiffes, die au⸗ 
8 Matrosen bestand, kurzerhand 3 wor 
en. Die 29 Chinesen wurden wur dessen beschul⸗ 
igt, daß sie nach der Ankunft im Londoner Ha— 
en von Bord Fingen um die Forderung nach 
zezahlung einer Kriogsrifikoprämie durchzuset 
en; Neber chinesischen Seeleute wurden mi! 
zwangsarbeit bestraft, s weitere erhielten Geld⸗ 
rafen. Am gleichen Tage fand ein Ditn vrr 
eß gegen weitere 21 ——— Seeleute in Lon 
on statt, die 533 s wegen menschenunwür⸗ 
ipr Vehandlung seitens ihrer Reedereien Pro⸗ 
dest erhoben hatien 
Sommorzeit in der Schweiz 
50 Mlilionen liur die Anhauschlachi 
Drahsbericht unseres Berner Veorireiers/ 
6. soh. Bern. 11 Febr. Nach langem Zögern 
jat sich die S, endlich dazu entschlossen, die 
Sommerzeit einzufuͤhren, um sich damit der all⸗ 
pe o europäischen Regelung anzuschließen. 
ls Zeitpunkt für die e ee ist die Nacht 
vom 4. zum b. Mai in Aussicht genommen. Die 
Sommerxfahrpläne der Bundesbahnen werden 4u 
zleicher Zeit in Kraft treten. 
—* Gewinnung neuer Kulturländer hat 
wetzer Bundesrat eine Summe von 50 Mil⸗ 
jonen Franken zur Verfügung gestellt. Diese 
Naßnahme bildet ein Teilstück der sogenannten 
Inbauschlacht. Die geplanten —S 
zobenverbesserung werden für vie schweizerische 
andwirtschaft um so wertvoller sein, als die 
nbauschlacht für 1941 in erster Linie aus einet 
imwandlung von Wiesenfläche in Anbauflächen 
estehi. Außerdem hat der Bundesrat den Be— 
chluß gefaßzt, der schweizerischen Landwirtschafr 
lr das Mehranbauprograͤmm die notwendigen 
Irbeitskräfte zu verschaffen. Gedacht ist vor al⸗ 
em an den Einsatz auf dem Wege der Arbeits⸗ 
iensipflicht. Studenten und ällere Schullahr⸗ 
nge werden aufgefordert. sich der Landwict⸗ 
haft zur Verfügung zu lellen 
224 22 *224 Be 
Lor. Falisar oͤr nänien 
Erblãrung vor USA. Journalilfen - Anfonelcu ruit Gelchalftsfrãger ab 
—AX 
60. zch, Bern, 11. Febr. Der britische Botschafter 
n Washington hatte mit Staatssekretär Hull eine 
iedtn Unterredung. Nach dieser Aussprache 
zab ger ifar der Presse einige Erklärungen 
um Abbruch der aeeen de Rumünien 
ib. Der Zweck de eußerungen nach dem vor⸗ 
usgegangenen Besuch bei Außenminister Hull * 
urzu dentlich. Salifaz wollie damit dem bri⸗ 
ischen Schritt in Rumanien weltpolitische Hin⸗— 
ergründe verschaffen. Es sei möglich, so glaubt 
dalifax erklären zu können, daß England bei dem 
Schritt des Abbruͤchs der Beziehungen zu Ru— 
nanien nicht stehen bleibe. Londons Bettelbot⸗ 
chafter kündigt bei dieser Gelegenheit auch die 
Absicht an in nächster Zeit alle pagr Tage Auhzen⸗ 
ministet Hull Besuche abzustatten. Das ist ja wirk⸗ 
lich auch der Zweck seines Aufenthaltes in Ame⸗ 
rika, den dori maßgebenden Leuten ständig auf 
die Pelle zu rücken ——— 
Die rumãnische Regierung wie aus Lon⸗ 
on gemeldet wird, ihren Geschäftsträger Rodu 
lUorescu mit dem gesamten nee 
onal abberufen 9J 
Es war höchste zeiit 
b. 6. Budapest, 11. Febr. Die Abberufung des 
nglischen Gesandten aus Rumänien hat in 
Ingara beine große Ueberraschung hervorgeru⸗ 
rner Vortftretere) 
en. In politischen Kreisen betont man, daß “ 
em Tage, an dem das neue Rumänien von der 
n eee Haltung abging, und die 
——— Iniug eine ehe schlechte 
ismofphaͤre zwischen London und Bukarest 
errfchte. Die Ausschaltung des britischen Ein⸗ 
susses in der rumänischen Oelindustrie und das 
sorhandensein der deutschen Lehrtruppen in 
dunänien hat England schwer verärgert. Die 
Absetzung des rumänischen Gesandten in Lon⸗ 
on, Tilea, hat eee den Anstoß zur Ab⸗ 
erufung Hoares gegeben, der sich durch seir 
rrogantes Auftreten und seine Schiebungsaffü 
en längst, unmöglich gemacht hat. Die ungari⸗ 
chen Blätter weisen auf die vielen engli— 
geg Provokationen hin und betonen, 
zaß es nur der grenzenlosen Geduld des rumäni⸗ 
chen Staatschefs zu danken gewesen sei, wenn 
s nicht früher schon zum Bruch kam 
ꝓMagyatt 2 — meldet aus Butarest. dah 
ie enß ische Ge A V seit längerei 
zeit alles bis zum letzten Paket zum Abtrans⸗ 
dort vorbereitet hat. Die Engländer hatten 
ange Zeit hindurch versucht, bei den Rumänen 
zympathien zu gewinnen. Anesun der Chur⸗ 
hillrede bedeutet der plötzliche Bruch nichts an⸗ 
eres als eine Drohung mit der engli 
hen Macht. 
r 7* 
Ze! ung der Ccmeizer Geibeninduftrie 
ODrahsbericht unseres Berner Verireters⸗ 
6. seh. Bern. 11. Febr. Die Rationierung “ 
ler Woll⸗ und Baumwollstoffe in der 
vird zu einer starken Beiebung der Seidenindm 
trie heen die in den Vorkriegsjahren unten 
roßen Absatzstörungen zu Vetuege Deutsch. 
and stehr nach dem Ausfati Frankreichs und 
nglands als Abnehmer an erster Stelle der 
iufer. Die Seidenindustrie verfügt über ge 
ügend Rohstoffe um allen Nachfragen aus demn 
zn⸗ und Naiskande gerecht werden au können 
PASVSV ——————— 2— — 52— — — — — ———— 
zerlagsdirettor: 1. B. Wishelm Woll. Konstan— 
Hauptichriftleiter: Urnim Bledow 
gertreter: Werner en Chef vom Dienst. 
Ioi Aßmus 3. 3.in ürlaubs. Verentwortsich fur du 
en⸗ und ee Rrnin Biedor fur politische 
rachrichten: Arnim Bledow; gJe Kultur u. dn an 
erner Schentenbors. Lotaler Zei Sedirisgusgaben 
9 e ilo Futterer. 7* — Aißhone 
zchl —
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt Für Das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1941. Bodensee-Rundschau Verlags- und Druckereigesellschaft GmbH, 1941.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.