Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1963)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1963)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Band, Heft, Nummer:
1963
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1963

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juni 1963
Band, Heft, Nummer:
6

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1963)
  • Januar 1963 (1)
  • Februar 1963 (2)
  • März 1963 (3)
  • April 1963 (4)
  • Mai 1963 (5)
  • Juni 1963 (6)
  • Juli 1963 (7)
  • August 1963 (8)
  • September 1963 (9)
  • Oktober 1963 (10)
  • November 1963 (11)
  • Dezember 1963 (12)

Volltext

Postverlagsort 
Sebgen/ Murtal Bote aus dem Bieletal 
10 W 1854 E 
(Siegenhalfer Stadtblatt in der $rembde) 
NP 
iS 
"Bd — 
an 
m. 
» — * ‚Na 
$— nu AO Pd hn & r ar DD 
- \ > A — BE f „ IX Ma Yu 
TE N 
A ex m VERF AS +. 
N PK N KM zu 
A A EZ AENAK 
> < 8 37 
Si 
N 
eo 
A 
WEN 
Folge 6 / Juni 1963 
IN. Deutschlandtreffen der Schlesier in Köln 
3arzel: Die Welt darf keinen Heimatverzicht erwarten. — Bundeskanzler Adenauer: 
Einig in dem Willen nach; besseren Beziehungen zu Polen, — Demonstration gegen 
die Unsachlichkeit‘ der Berichterstattung über das heutige Breslau. 
Das Deutschlandtreffen der Schlesier kern erlaube, nach ihrem Willen dort zu 
in Köln wurde am 7. Juni im Gürzenich leben. Wie Bürgermeister Brandt und der 
feierlich eröffnet. Der Bundesminister für iedersächsische Ministerpräsident Die- 
gesamtdeutsche Fragen, Dr. Rainer Bar- derichs (SPD) verteidigte auch Adenauer 
zel, bekannte sich zu der politischen die Vertriebenentreffen gegen den Vor- 
Pflicht, die Einheit des Vaterlandes zu wurf, sie seien Ansammlungen von 
vollenden und unterstrich den festen Thauvinisten und Revanchisten, Niemand 
Willen der Heimatvertriebenen auf dem n der Welt brauche darüber Unruhe zu 
Wege des Ausgleichs und der friedfer- 1mpfinden oder mißzuverstehen, wenn 
tigen Verständigung mit dem Osten das ades Jahr einige Hunderttausend von 
Jnverbrüchliche Recht des: Menschen auf -ehn Millionen Flüchtlingen zusammen- 
hre Heimat zu verwirklichen. :ämen, um Verwandte, Freunde und Be- 
Vor der Kulisse schlesischer Fahnen, a En Erinnerungen 
Gruppen in ihren Heimatirachten, ober- Rn zu be Sn. A na SH ff 
schlesischen Knappen und Abordnungen /ertrie ne Rachen hte gültig au 
von studentischen Korporationen, be- ewalt und Rache verzichtet. 
tonte Barzel: „Die Welt kann und darf Auch Bürgermeister Brandt, umgeben 
nicht von uns erwarten, daß wir ver- {on Fahnen schlesischer Städte, Unten 
zichten, daß wir verzagen, daß wir uns Trachten, Fanfarenzügen un inder- 
abfinden. Am Beginn unserer Aussöh- 3ruppen, sprach das Schlesiertreffen von 
nung mit dem Osten muß die Selbstbe- Nationalismus und fand es „unsach- 
stimmung der Deutschen in der Zone ich und ungehörig”, wenn man ihre 
stehen. Äber das ist nicht alles, denn an )’Precher als „Berufsflüchtlinge” bezeich- 
der Oder und Neiße endet Deutschland - Zur Verbesserung des Verhältnisses 
nicht, betonte Barzel unter Beifall. zu Polen schlug Brandt vor, die beiden 
. N . /ölker sollten eine „Friedensgrenze 
In der Feierstunde überreichte der Bun- ‚ereinbaren. Da Gewalt ausgeschlossen 
desvorsitzende der Schlesischen Lands- ‚ei, könne eine Lösung nur zusammen 
mannschaft, der niedersächsische Ver- „it unseren östlichen Nachbarn gefun- 
triebenenminister Erich Schellhaus dann Jean werden. Denn der Ruf nach Heimat 
den Literaturpreis der‘ Vertriebenenor- {lein ändere nichts und die Forderung 
ganisation für 1963 an zwei aus Breslau ach Selbstbestimmung sei noch keine 
stammende Schriftsteller, den 75jährigen Dolitik. Brandt meinte, um eine Aussöh- 
Arnold Mitz und die 37 Jahre alte Dag- ung zu erreichen, müßten die Deutschen 
mar Nick. Dem Generoalintendanten des ‚nd Polen verbindlicher miteinander ver- 
Südwestfunks, Prof. Friedrich Bischoff, ‚ehren: das Diktat von 1945 sei keine 
wurde die höchste Auszeichnung der ;ache der Völker. „Wer die Oder-Neiße- 
Landsmannschaft Schlesien, der Schle- ‚inie als eine Grenze bezeichnet, die 
sierschild, verliehen. Außer ihm wurden nerlich vom deutschen Volk akzeptiert 
auch der Weihbischof Ferche, Prof. Dr. D. st, belügt die Polen” betonte Brandt. 
<onrad, der letzte Stadtdekan von Bres- Aych Kardinal Frings brach in einem 
lau, und der Breslauer Dichter Arnold 7estgottesdienst unter freiem Himmel vor 
Jiitz damit ausgezeichnet. 30000 schlesischen Katholiken eine Lanze 
Auf der Schlußkundgebung der Schle- ür einen Frieden mit dem Osten in Ge- 
sier auf dem Kölner Messegelände zeig- echtigkeit, Freiheit und Liebe. 
ten sich Bundeskanzler Adenauer und Als der Vorsitzende der Landsmann- 
der Regierende Bürgermeister von Ber- schaft, der bisherige niedersächsische 
lin Willy-Brandt einig in dem Willen nach Vertriebenenminister Schelihaus, sprach, 
besseren Beziehungen zu Polen. Ade- ab es lautstarke Sprechchöre wegen 
nauer drückte die Hoffnung aus, daß es der Anwesenheit des Chefreporters Ne- 
über die vorsichtig angeknüpften wirt- ‚en Dumont, dieses verantwortlichen Re- 
schaftlichen Beziehungen zu Polen ge- dakteurs für die Fernsehsendung „Polen 
lingen werde, der politischen Entwick- n Breslau”. Die Demonstration richtete 
lung--den Weg zu bahnen. Das Ziel sei, ich ausschließlich gegen die Unsach- 
sagte der Bundeskanzler, auch. im öst- ichkeit der Berichterstattung über das 
lichen Europa Schritt für Schritt einer 1eutige Breslau, nicht aber gegen die 
Ordnung näher zu kommen, die der Meinungsfreiheit, die wir als Schlesier 
westlichen ähnlich sei und es allen Völ- auch für uns in Anspruch nehmen müssen. 
Ba 
“Aayı a 
vi /1 En 
7 TE LA ; 
A MN a) 
A A ) 
LE | 
Jahrgang 10 
Randbemerkungen zum Zeitgeschehen 
Von Dr. Erich Janke 
Neven-Dumonts Breslau-Sendung im 
„Ersten Deutschen Fernsehen” hat mit 
Recht und aus vielen guten Gründen 
weit über die Kreise der Heimatvertrie- 
denen hinaus lebhafte Empörung ausge- 
Est und nur dort Zustimmung gefunden, 
wo Neigungen zur Verzichtpolitik ob- 
walten. Jedoch ist eines der charakte- 
istischsten Merkmale dieser tendenziö- 
;en Darstellung der Verhältnisse in der 
schlesischen Hauptstadt nach etwa acht- 
zehn Jahren polnischer Verwaltung der 
Zeitpunkt, zu dem die Ferrnsehanstalt 
den Filmstreifen brachte: Nämlich genau 
n der „Woche der Westgebiete”, in 
welcher die Warschauer Agenturen die 
»olnische Annexionspolitik mit besonde- 
'em Nachdruck zu „rechtfertigen” be- 
nüht waren. Hier ist die Frage tatsäch- 
ich berechtigt, ob es sich um eine bloße 
Zufälligkeit handelte oder ob die Fern- 
;ehfunktionäre — diese Bezeichnung ist 
ıcht nur deshalb gerechtfertigt, weil 
Neven-Dumont sich seinerseits beflei- 
3igte, von „Vertriebenen-Funktionären” 
zu sprechen — mit voller Absicht den 
Termin der Sendung so angesetzt haben, 
daß er in den Rahmen der polnischen 
Agitationswelle fiel. Auf jeden Fall hätte 
man diese „Koinzidenz” vermeiden sol- 
'en, weil damit die Annahme nahegelegt 
wird, das Erste Deutsche Fernsehen habe 
sich als solches grundsätzlich und gänz- 
lich in den Dienst einer östlichen Macht 
gestellt, Il 
Der Bundesvizepräsident Carlo Schmid 
nat dieser Tage die Aufnahme voller 
diplomatischer Beziehungen u. a. zur 
Volksrepublik Polen gefordert, ohne da- 
bei offenbar auch nur einen Gedanken 
daran zu verschwenden, daß auf solche 
Weise die Annexion ostdeutschen Ge- 
bietes durch den Warschauer Kommu- 
nismus faktisch anerkannt werden wür- 
de.”Es sei zu seinen Gunsten angenom- 
men, daß er die Forderung nur deshalb 
gestellt hat, um die — wohlbegründete — 
Sritik an dem vereinbarten Austausch 
ständiger Handelsmissionen zwischen 
3onn und Warschau aurch Verkündung 
ı10ch weiter gehender Vorschläge poli- 
tisch unwirksam zu machen, also um den 
„Kompromißcharakter” der getroffenen 
Regelung zu unterstreichen. Das wäre 
n der Tat eine sehr schlaue Methode, 
nd es muß denn auch gesagt werden, 
daß es sich bei dieser unserer Interpre- 
tation allein um eine Erläuterung han-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bote Aus Dem Bieletal. Torzewski, 1954.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.