Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Das Bodenseebuch 1964-001

Bibliografische Daten

fullscreen: Das Bodenseebuch 1964-001

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Band, Heft, Nummer:
1963
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1963

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
März 1963
Band, Heft, Nummer:
3

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Das Bodenseebuch
  • Das Bodenseebuch 1964-001
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Mitarbeiter
  • Heinrich Seuses Weg zur Weisheit
  • Feldkircher Osterspiel und alemannische Passion : eine Rekonstruktion
  • Staatenbund und Bundesstaat : Länder und Verfassungen am Bodensee
  • Kunst und Recht : Hans Fehr, Leben und Schriften
  • Die Agonie des Placet. Was heisst «Kritische Reaktion»?
  • Vom erwarteten Theater. Rede, gehalten zur Verleihung des Gerhart-Hauptmann-Preises 1962
  • Das Gedicht Alfred Momberts
  • Pelle der Eroberer und Morten der Rote : über zwei Romane von Martin Andersen Nexö
  • Auf einer Nachtwanderung - September
  • Hermann Hesse. Lebenslauf und Grundriss des Werkes
  • Die Welt und das Sein : Gegenstände eines Schweizer Philosophen
  • Mittag im September - Manchmal - Windiger Tag im Juni
  • Newrnan in der ungeteilten Christenheit. Leben - Schriften - Wirkungen. Aus der Arbeit der Abtei Weingarten
  • Sommernacht - Februarabend - Berge in der Nacht
  • Dorfkirchhof - Vorfrühling
  • Kritische Berichte und Miszellen
  • Besprechungen und literarische Anzeigen
  • Literaturhistorie - Kritik - Kunst
  • Literatur
  • Altertumswissenschaft
  • Geschichte - Politik - Zeitgeschichte
  • Helvetica - Wirtschaft
  • Redaktionelle Notizen
  • Anzeigen

Volltext

als Fischer in seinen Arche-Bilder an den Schulwän- 
den in Adliswil und Könitz. 
Doch genug - , Ihr Freunde eines virtuos angeschla 
genen Akkordes, hört selbst diese Musik und das Klin 
gen dieses Lineamentes — und lasst uns schweigen 
vor diesem Leben, so kurz, so übervoll von Arbeit und 
so voller Glanz reichen vielfältigen Entwickelns bis zum 
Guss der Vollendung . . . Erich Geiseier 
J. Th. Flexner> Amerikanische Malerei. Deutsch von 
H.-J. Langner. LIV Tfn. 120 S. Hannover (Fackelträger 
verlag) o. J. Lw. 
«.Ich bin geboren ? wann und wo ich will!. . .» 
(Whistler). 
Zwei zufällig aus diesem so gescheiten wie glanz 
voll übersetzten Buch herausgegriffene Bemerkungen 
Hessen sich als typisch für das Werden der ameri 
kanischen Malerei bezeichnen, zwei Bemerkungen, die 
Amerikas ganze unverwüstliche Frische enthalten: 
James Thomas Flexners Notiz über den Maler Peale, 
dass dieser^ offenbar eines der Urbilder des Ameri 
kanismus überhaupt, mit sechsundachtzig Jahren ge 
storben sei an Ueberanstrengung auf der Suche nach 
einer vierten Frau, sodann das von Flexner zitierte 
Wort des Henry James, «in Amerikas unbarmherziger 
Luft verdorre die Kunst» ? was ein gültiges Wort ge 
wesen sein mag, bis die amerikanische Kunst es ausser 
Kurs zu setzen imstande war. 
Diese zwei Bemerkungen öffnen die Augen für das 
Verständnis der Ausgangssituation, in diesem Falle 
also für die Entstehung einer amerikanischen Ma 
lerei, aber zugleich weisen sie hin zu der Tatsache, 
dass wir beim Hantieren mit so entschieden ausser- 
musischen oder wenigstens peripheren Elementen, wie 
etwa religiösen, sozialen und politischen Gegebenhei 
ten, uns schlecht bedienen; dass vielmehr die Spannun 
gen «Du-lch», «Individuum-Alle» mit ihren primären 
Entsprechungen die grösseren, diesseits wie jenseits 
des Atlantik gleichen Geburtsschmerzen verur 
sachen, jene «leichten» Wehen übersteigend, die 
«typisch amerikanisch» oder «typisch europäisch» ge 
nannt werden könnten. Man erinnere sich des Umstan 
des, dass in der Psychologie des Einzelnen und der 
Massen «Gottes eigenes Land» wahrhaftig und heute 
noch eine Art zweiter Garten Eden ist, unermesslich 
blühend, in seinem elementaren, alles eminent klar 
profilierenden Zauber. Liebe und Hass leiten diese 
Welt noch über das Medium Selbstgefühl. Nirgend 
wo ist hier Stumpfsinn, Trägheit, Gleichgültigkeit, 
Apathie und Langeweile möglich, weil immer Ge- 
157 legenheit ist, seinem Affen Zucker zu geben. Viel 
leicht ist das die wahre Reinheit, dieser purgierende 
Zustand: immer mit etwas beschäftigt zu sein. Man 
will haben, man will geben, man muss verführen und 
erobern^ weil so viele Geschöpfe verführt und er 
obert zu sein wünschen, mit den süssen Mitteln der 
Selbstbestätigung. 
Hinter dem Hass steht die Liebe, hinter der Süsse 
die Bitternis, hinter der Weichheit die Kraft, hinter der 
Macht die Schwäche und hinter dem «Ich wünsche 
Guten Tag» die knurrende drohende Furcht, gefres 
sen zu werden. Wenn irgendwo, dann ist hier zu grei 
fen, dass allein der Dualismus «Wir-Du» das wahre 
Spannungsfeuer der Erde ist. Diese elementaren Be- 
züglichkeiten ignorieren jederlei Grenzen. 
Das heisst für uns denn: Auch in Europa kann die 
Kunst verdorren — und sie verdorrt tagtäglich, auch 
hier gibt es Urviecher oder Engel an Geduld, die alle 
«Wüste» üppig blühend ertragen. Es vergisst sich 
leicht, dass, wo immer wir uns später treffen mögen, 
die Money-maker und die Hungers Gestorbenen, wenn 
sie leuchtend nebeneinander aufgerufen erscheinen, 
schwerlich mitzuteilen genötigt werden, ob sie ameri 
kanische oder europäische Halsabschneider gewesen 
seien und an diesem oder jenem Ufer des Ozeans 
fluchend oder weinend verkamen.Die Namen Whistler 
oder Sargent erwarben Weltklang zu einer Zeit, da es 
interessierte, dass sie Maler, nicht aber dass sie Ameri 
kaner waren. 
Keinesfalls ist es mehr tragbar, eine Polarisierung 
Europäisch-Amerikanisch vorzunehmen etwa mit der 
Konstruktion Europäisch-Alt und Amerikanisch-Jung 
oder -Neu. Man sollte von derlei Abstand nehmen in 
Tagen, da jedermann sich mit der asiatischen Her 
kunft der amerikanischen Indianer und mit der Ver 
wandtschaft ältester mittelmeerisch-atlantischer mit 
ältester amerikanischer Kultur beschäftigt. Eine Wirts 
hausrauferei unter Qualm und rauchgebräunten Bal 
ken bleibt die gleiche, wenn sie auf der Strasse an 
der frischen Luft weitergeholzt wird. So auch hier 
die gleichen kardinalen Sorgen, reichlich Massenschund 
und selten ein Genie und hinter jeder Entgleisung die 
endlose Prozession der Epigonen und Neugierigen. 
Diesem Buch als geschichtlichem Ueberblick ein 
Kompliment. Gut die Korrespondenz der Bilder mit 
dem Text. Sicher, hieb- und stichfest, trocken, vergnügt 
und amüsant in der lexikonhaften Kürze wie in sei 
ner sehr anspruchsvollen Sicht das Wort des Autors, 
vorbildlich, aufschlussreich, erschöpfend und so gründ 
lich wie überlegen und leicht im Ton. 
Mancher Leser mag nach dem Titel eine vollstän 
digere Beschickung des Ganzen erwarten, etwa grös 
sere Aufmerksamkeit für die jüngste Gegenwart, die
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1929.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.