Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1963)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1963)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Band, Heft, Nummer:
1963
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1963

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
März 1963
Band, Heft, Nummer:
3

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1963)
  • Januar 1963 (1)
  • Februar 1963 (2)
  • März 1963 (3)
  • April 1963 (4)
  • Mai 1963 (5)
  • Juni 1963 (6)
  • Juli 1963 (7)
  • August 1963 (8)
  • September 1963 (9)
  • Oktober 1963 (10)
  • November 1963 (11)
  • Dezember 1963 (12)

Volltext

Sera Bote aus dem Bieletal 
© (Siegenhalfer Stadtblatt in der Srembde) ; 
eh 
+ 
nm 
de 
En 
EN 
Ma ) 
Ag 
A 
x 
m 
A 
ba 
“x 
od WE 
is 
Cl 
van il om 
SM 
_ Wale N 
Da 
N 
AN 
EZ 
Folge 3 / März 1963 
® 
Jirich Bunzel: Schlesien lebt 
Zeitungen, Zeitschriften und Rundbriefe der schlesischen Heimatvertriebenen 
gap 7 
Als Band XXV der „Ostdeutschen Beiträge aus dem Göttinger Arbeitskreis” 
ostdeutscher Wissenschaftler erschien soeben im Holzner-Verlag Würzburg 
„Schlesien lebt. Zeitungen, Zeitschriften und Rundbriefe der schlesischen Heimat- 
‚ertriebenen” von Lic. Dr. Ulrich Bunzel (80 Seiten, kartoniert, DM 4,50). Der Ver- 
°asser hat in sorgfältiger Arbeit in dieser Zusammenstellung weit über 300 Titel 
mit allen erforderlichen Angaben — u. a. Ort, Erscheinungsweise, Herausgeber, 
Schriftleiter, Umfang und Auflagenhöhe — verzeichnet und nach Sachgebieten, 
dort wiederum in alphabetischer Reihenfolge, geordnet. Dadurch, durch die ver- 
ständnisvolle Einführung, die auch die Geschichte des schlesischen Zeitungswe- 
sens berücksichtigt, und durch eine jedem Kapitel mitgegebene -‚erklärende Vor- 
bemerkung ist ein Büchlein entstanden, das wahrhaft das Leben Schlesiens und 
unabhängig von den Vertreibungen beweist. - 
Nachstehend veröffentlichen wir einige Auszüge aus diesem Band. 
Das schlesische Zeitungswesen in seinen 
Anfängen 
„Breslau war im 16. Jahrhundert die 
Stadt im deutschen Osten, die aus ihrer 
besonderen Lage heraus ein Zentrum 
des europäischen Nachrichtenhandels 
wurde. Eine in Norddeutschland 1636 er- 
schienene Zeitung nannte sich ‘Reichs- 
zeitung über Bresslau_auss mehrerlei 
Orten‘. Man findet Einzelheiten ' aus 
Schlesien fast in allen damaligen Blät- 
tern des Reiches. 
Der junge Buchhändler Johann Jakob 
Korn aus dem oberfränkischen Städt- 
chen Neustadt ließ sich 1732 in Breslau 
nieder. Am 3. Januar 1742 erschien mit 
ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung 
Friedrichs Il. die erste Nummer der ‘Schle- 
sischen Privilegierten Staats-, Kriegs- und 
“riedenszeitung‘:- Tatsächlich ist die 
Schlesische Zeitung‘ von der ersten Num- 
mer ihres Erscheinens an gleichwertig 
mit der großen Presse des Reiches. Sie 
wurde ein politisches Kampfmittel in der 
dand des großen Königs, der auch in 
diesem Amt ein Meister war. Mehrere 
Artikel erschienen aus seiner Feder, so 
das ‘Schreiben eines vornehmen König- 
lich Preussischen Officiers von dem am 
10. April bei dem Dorfe Mollwitz vor- 
gefallenen Treffen enthaltend‘. Als dann 
1813 das Herz Europas in Breslau schlug, 
wurden auch der Aufruf Königs Fried- 
ich Wilhelms Ill. ‘An mein Volk und 
die Begründung des Eisernen Kreuzes in 
der ’Schlesischen Zeitung‘ und in zahl- 
‚eichen Sonderdrucken veröffentlicht. 
Hatte die Zeitung 1851 eine Abonen- 
tenzahl von 5637, so wuchs sie bis zum 
Jahre 1870 auf 13245. Schlesien besaß 
1913, also auf dem Höhepunkt der äu- 
Beren Entwicklung seiner Presse, 244 
Blätter, von denen 32 über 100000 Ein- 
zelstücke herstellten. An der Spitze stand 
der ‘Breslauer General Anzeiger’ mit 
50000 Beziehern. Die Gesamtauflage 
der politischen Tageszeitungen betrug 
305655 Stück, so daß auf je vier Ein- 
vohner ein Stück entfiel. Nach den Par- 
eirichtungen bezeichneten sich 61 Blät- 
er als rechtsstehend, 25 als liberal, 23 
dem Zentrum zugehörig, fünf als sozia- 
istisch, 118 als parteilos, zwölf erschie- 
ıen in polnischer‘ Sprache. Der Wunsch, 
»olnische Zeitungen in Breslau zu druk- 
:en, den erst 1716 ein Antragsteller äu- 
3erte, wurde vom Oberamt abgelehnt, 
weil wenige allhier der Sprache kundig‘. 
der erste Versuch, ein polnischsprachi- 
Jes Blatt zu schaffen, ist übrigens erst 
842 von einem evangelischen Geistlichen 
aus seelsorgerlichen Gründen unternom- 
men worden.” 
Die Schlesier und ihre Presse heute 
„Allgemein erregt es Erstaunen, daß 
ıcht weniger als 59 gedruckte Schlesier- 
zeitungen nach Ausweis der in jedem 
>ostamt erhältlichen Postzeitungsliste 
lurch die Post zu beziehen sind. Und 
wir dürfen hinzufügen: bemerkenswert 
ı1och ist die Auflageziffer der schlesi- 
chen Heimatblätter. Allein die in Ab- 
‚chnitt ‘Heimatblätter einzelner Städte, 
reise und Bezirke‘ genannten 58 Blätter 
weisen eine Auflage von 250000 Exem- 
»laren, also einer Viertel "Million, auf. 
Jazu mögen 100000 Bezieher der 135 
n den anderen vier Abschnitten aufge- 
‘Ohrten Blätter kommen. Insgesamt mö- 
zen also nicht weniger als 350000 Hei- 
natvertriebene solche Schlesiergrüße 
1alten, das sind ein Drittel der Bezieher- 
zahl der gesamten schlesischen Tages- 
öresse von 1935. Unsere Dankbarkeit 
Jahrgang 10 
jber die Heimatliebe der Schlesier wird 
ıoch vergrößert, wenn wir daran den- 
ten, daß, wie das Inhaltsverzeichnis an- 
gibt und wie die Ausführungen: dieser: 
Zusammenstellung im einzelnen dartun, 
ain Dritteltausend verschiedene schlesi- 
sche Zeitungen, Zeitschriften und Runde — 
driefe aller Art seit 1946 erschienen sind € 
Sie sind oft 'Rundbriefe’ in des Wortess Li 
währstem Sinne. Sie machen ihre Runde Da 
dei Bekannten und Verwandten, ja, sid? 
erden, wie mir gelegentlich geschries 
ben wurde, in den Versammlungen vor 
gelesen. . . Fi 
Diese erstaunlich hohen Zahlen zeigen 
wohl deutlich, wie die Verbundenheitz. 
mit unserem Schlesien unverlierbar ist@ 
Für die Jüngeren tritt an die Stelle dert? 
unmittelbaren örtlichen und nachbarlia.. 
zhen Bindungen das Interesse an der" 
Seschichte und den Leistungen des gang 
zen Landes und das Bewußtsein von der 
Rechtswidrigkeit der gegenwärtigen pol<t 
nischen Verwaltung. Wenn diese Rund? 
driefe in der Zeit oft grenzenloser: Ver£T 
ainsamung. des heutigen Menschen ge-? 
ade im Zeitalter der Vermassung dien 
Vertriebenen zusammenschließen, haben 
sie. damit ihre Daseinsberechtigung, ihre 
Sesondere Bedeutung bewiesen.” 
Worüber die schlesischen Heimatblätter 
berichten a 
Bei der großen Zahl der schlesischen 
Heimatzeitungen und ihrer einzigartigen. 
3edeutung, die sie für die Kulturge- 
schichte dieser Tage haben, muß etwas 
ausführlicher auf ihren Inhalt eingegan- 
3en werden. Naturgemäß pflegen sie in 
erster Linie die Erinnerung an die Hei- 
nat. Da finden wir immer wieder Artikel 
wie Von Hirschberg ins Winterparadies , 
Pfingstwanderung durch das Iserge- 
dirge‘ Die Oder — ein deutscher Strom’ 
Der Strehlener Granit”, "Silberberg,. das 
schlesische Gibraltar‘, "15 Minuten zu 
Haus, Berichte einer Radiosendung'. Die- 
je Erinnerungen werden untermalt — 
uchstäblich untermalt — von einer Fülle 
‚on Bildern von der "Unvergeßlichen Hei- 
nat’, von Heimatkirchen oder Land- 
ichaftsbildern. Solche Erinnerungen fin- 
len sich oft in schlesischer Mundart. 
Silvester ei der Heemte‘, Christnacht 
derrheeme‘, und wie die Artikel dieser 
Art überschrieben sind. Lebendig wird 
diese Erinnerung auch durch Lieder be- 
kannter schlesischer Dichter und man- 
cher Landsleute erhalten, die sich in 
Versen versuchen. Gern wird auch von 
Sitten und Bräuchen der Heimat berich- 
‚et, zum Beispiel ‘Weihnachtserinnerun- 
Jen aus Schlesien mit Gustav Freytag‘, 
Osterbräuche und Sitten’, 'Todaustragen 
und Sommersingen schlesischer Kinder
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bote Aus Dem Bieletal. Torzewski, 1954.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.