Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1963)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1963)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Band, Heft, Nummer:
1963
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1963

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Dezember 1963
Band, Heft, Nummer:
12

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1963)
  • Januar 1963 (1)
  • Februar 1963 (2)
  • März 1963 (3)
  • April 1963 (4)
  • Mai 1963 (5)
  • Juni 1963 (6)
  • Juli 1963 (7)
  • August 1963 (8)
  • September 1963 (9)
  • Oktober 1963 (10)
  • November 1963 (11)
  • Dezember 1963 (12)

Volltext

°olge 12 
Rund um den Holzberg 
Das „Stadtblatt” gratuliert 
zum 96. Geburtstag am 26. 12. dem äl- 
testen Bürger unserer früheren Hei- 
matstadt Ziegenhals, Herrn Schneider- 
meister Karl Barth, Baderstraße, jetzt 
338 Goslar (Harz), An der Gose 14; 
zum 92. Geburtstag am 12. 1. 1964 Herrn 
Karl Soffner, Mauerstraße, jetzt 3389 
Braunlage (Harz), Röhrichstraße 3; 
zum 88. Geburtstag am 1. 12. nachträg- 
lich Frau Johanna Mehrfort, Mauer- 
straße 19, jetzt 59 Siegen, Marienbor- 
1er Straße 162; 
zum 85. Geburtstag am 12. 12. Herrn 
Baumeister und früheren langjährigen 
Was ich noch sagen wollte ... (Schluß) 
Schließlich halten auch viele dieser 
„andsleute aus, weil sie diese Arbeit im 
Auftrag Tfreiheitlicher Organisationen 
eisten. Wie wäre somst-hier-bei uns die 
Jute Orientierung über internste Vor- 
Jänge in Mitteldeutschland möglich, wie 
nanche Erleichterung von innen heraus 
für die Deutschen jenseits des Eisernen 
Vorhanges, wenn es diese Leute nicht 
Jäbe? Und solch mutige Menschen gibt 
3s heute unter Ulbricht genauso, wie es 
‚ie unter Hitler gab. 
Man verstehe mich nicht falsch: nichts 
iegt mir ferner, als den fanatischen 
Feinden der Freiheit und der Demokratie 
Jm Herrn Ulbricht, den Erbauern der 
Schandmauer, ein Global-Alibi zu ver- 
schaffen. Was ich möchte, das ist nur 
ain Anstoß zur Besinnung in unserem zu- 
’riedenen Wirtschaftswunderland. Mö- 
Jen wir uns doch besinnen, daß es unter 
18 Millionen leidgeprüften Deutschen 
auch einige tausend gibt, die freiwillig 
ıoch zusätzliche harte Prüfungen — letz- 
en Endes auch für uns — auf sich neh- 
nen. Die seit fünfzehn und mehr Jahren 
n einem erbitterten unterirdischen Kampf 
zegen das SED-Regime stehen, die sich 
zähneknirschend linientreu geben und 
dabei ständig auf dem schmalen Grat 
wandeln, der auf der einen Seite vom 
Zuchthaus oder dem Galgen und auf der 
anderen von ihrem Gewissen begrenzt 
st. 
Wer kann es ermessen, welche Ge-_ 
wissensqualen diese Menschen durch- 
stehen müssen, welch ohnmächtiger Zorn 
sich in ihnen viele Jahre hindurch auf- 
Jestaut hat, ohne daß sie darüber zu 
andern sprechen können — oft nicht ein- 
nal zur eigenen Frau. 
Ja, was ich noch sagen wollte: wenn 
wir Weihnachten vor den strahlenden 
Lichtern stehen, sollten wir daran den- 
ken, daß zur gleichen Stunde auch diese 
Menschen unter dem Weihnachtsbaum 
;tehen — nur haben diese nicht wie wir 
die Gewißheit, daß ihre Festtage nicht 
durch das Pochen von SSD-Fäusten an 
der Haustür grausam unterbrochen wird. 
Und auch: das wollte ich noch sagen: 
an einige der 18 Millionen sollten wir 
aber bereits vorher denken und ihnen 
durch einen Brief, ein Päckchen, ein Pa- 
<et das Fest verschönen helfen. Jetzt 
wird es höchste Zeit dafür! 
ın diesem Sinne wünsche ich Ihnen 
allen, meine lieben Leser, ein recht schö- 
nes Weihnachtsfest und ein gutes Neues 
Jahr, das unsere Landsleute in Mittel- 
nd Ostdeutschland der Zeit ein großes 
>tück entgegenbringen möge, in der 
auch sie Weihnachten so geruhsam und 
aeschaulich feiern können wie wir. 
Wolfram-M. Mehling 
Q.4SEICUNR.. 20010 BE 
‚BOTE AUS DEM BIELETAL” 
* 
Seite 171 
3Zeigeordneten unserer Heimatstadt 
Ziegenhals, Johannes Hoy, Glucholazy 
pow. Nysa, ul. Kosziuski 67; 
‚um 83. Geburtstag am 30. 12. der frü- 
heren Gemüsehändlerin Frau Anna Ot- 
schipka geb. Müller, Neisse-Neuland, 
jetzt 3421 Steina (Südharz), Bad Sach- 
saer Straße 2; 
um 81. Geburtstag am 26.12. Herrn Jo- 
sef Kleineidam, Giersdorf, jetzt 3388 
Bad Harzburg, Westerröderstraße 8; 
zum 78. Geburtstag am 15, 12. Frau Maria 
Knoblich geb. Giltsch, Arnoldsdorf- 
Bolkental, jetzt 8919 Utting am Am- 
mersee; 
zum 78. Geburtstag am 6.12. Frau Anna 
Ploschke, Ring, jetzt 4503 Erpen Post 
Dissen, Berliner Straße 21; 
zum 76. Geburtstag am 15. 12. Frau Marie 
Irrgang, Niklasdorfer Straße, jetzt in 
3341 Weferlingen über Wolfenbüttel; 
zum 71. Geburtstag am 29. 12. dem frü- 
heren Landwirt Herrn Gustav Glatzel, 
Arnoldsdorf, jetzt 7313 Reichenbach/ 
Fils, Friedrichstraße 13; 
zum 71. Geburtstag am 2, 1. 1964 Frau 
Emilie‘ Kottwitz, Niklasdorfer Straße, 
‚jetzt 338 Goslar/Harz, Fillerbrunnen 6; 
zum 70. Geburtstag am 3.12. Herrn Er- 
hard Langer, Ziegenhals, jetzt Berlin; 
zum 68. Geburtstag am 1. 12. Frau Martha 
Langer geb. Schmidt, Giersdorf, jetzt 
3011 Garbsen über Hannover, Pott- 
bergsweg 451; 
zum 6/7. Geburtstag am 20. 12. dem frü- 
heren Oberrangiermeister Herrn Franz 
Weber, Arnoldsdorf, jetzt 2941 Haid: 
mühle über W'’haven, Am Brumidik; 
zum 65. Geburtstag am 25. 12. Herrn 
Karl Barth, Baderstraße, jetzt 338 Gos- 
lar/Harz, An der Gose 14; 
‚um 65. Geburtstag am 15. 12. dem frü- 
heren Speditionsarbeiter Herrn Josef 
Schnorrenberg (Fa. Hahn) Leiter des 
Ziegenhalser Boxklubs, Ring 21 bei 
Kaufmann Weese, jetzt 5907 Burbach 
Kreis Siegen, Am Staudig 18; 
zum 65. Geburtstag am 12. 1. 1964 Frau 
Frieda Steudler, Flurstraße, jetzt 338 
Goslar/Harz, Ortelsburger Str. 16; 
zum 65. Geburtstag am 11. 12. Frau Anna 
Schmidt, geb. Mosch, Ziegenhals, jetzt 
Berlin; 
zum 65. Geburtstag am 4. 12. dem frü- 
heren Chausseewärter Herrn Johann 
Zirbs, Giersdorf, jetzt 48 Bielefeld, Auf 
dem langen Kampe 99a; 
zum 65. Geburtstag am 9,12. Herrn Josef 
Melcher, Giersdorf, jetzt 305 Wunstorf 
(Hannover), Eichendorffstraße 4; 
zum 56. Geburtstag am 7.12. Herrn Paul 
Kneifel, Giersdorf, jetzt 3381 Beuchte 
über Goslar; 
zum 60. Geburtstag am 10. 12. dem Tisch- 
ler Herrn Gustav Alich, Zollstr.14, jetzt 
35 Kassel-Wilh. Lange Straße 21; 
zum 58. Geburtstag am 1. 1. 1964 Herrn 
Karl Bannert, Langendorfer Sir., jetzt 
338 Goslar/Harz, Stettiner Straße; 
zum 57. Geburtstag am 1. 1. 1964 Frau 
Klara Pöche, Langendorf, jetzt 4721 
Benteler (Westfalen); 
zum 54. Geburtstag am 23. 12. Frl. Jo- 
hanna Bannert, Arnoldsdorf, Hinter- 
gasse, jetzt 2941 Roffhausen, Sudeten- 
straße 3; 
zum 50. Geburtstag am 20.2. Frau Erna 
Hölzler, geb. Gröger, Mauerstr. 9, jetzt 
Berlin 30, Luitpoldstraße 7, V; 
Vermählung 
Herr Alfred Göbel, Dürr-Kunzendorf, 
jetzt 338 Goslar (Harz), Petersilien- 
straße 28, mit Frl. Elisabeth Messner, 
Niklasdorfer Str., 8. 11. 1963. T 
Ein Goldenes Ehejubiläum 
Am 25. Januar 1964 begehen die Ehe- 
eute August und Maria Tutewohl geb. 
Lindner in 472 Kspl. Beckum (Westfalen), 
Hinteler, das Fest der Goldenen Hoch- 
zeit. Herr Tutewohl wurde am 7. 1. 1886 
in Neuwalde Kreis Neisse und seine Frau 
am 25. 7. 1885 in Arnoldsdorf geboren. 
Dem noch rüstigen Jubelpaar unsere 
herzlichsten Glück- und Segenswünsche! 
* 
Die Heimatgruppen in Berlin, Goslar 
und im Rhein-Main-Gebiet schließen sich 
den guten Wünschen herzlichst an. 
Gesucht 
wird Frau Maria Kassubeck ‚geb. Berger, 
Arnoldsdorf. Sie war in den Jahren 1923/ 
25 in Ludwigsdorf und lebte nach ihrer 
Verheiratung in Dresden. Auskunft er- 
bittet ihre ehemalige Freundin Emma 
Jockisch geb. Kirchner, Ludwigsdorf, 
jetzt in 3381 Lengde über Goslar. 
00 (END Ä und ein 
MEET m glückliches neues Jahr 
AN We „FeeALl Is wünschen allen Verwandten, 
‚Va WE X WA Freunden und Bekannten: 
JOSEF HEIDER UND FRAU HEDWIG, nebst Kindern Elisabeth, Luzia, Helmut und 
rene, früher Zuckmantler Straße 23, jetzt 8019 Glonn bei Grafing (Obb.), 
Zinneberger Straße 1; 
FAMILIE FRANZ GROSS, Bundesbahn-Leitungsmeister aus Arnoldsdorf, Kolonie, 
‚etzt 8018 Grafing Bhf. bei München, Pierstling 4; 
FAMILIE FRANZ WEBER, Arnoldsdorf, jetzt Haidmühle; 
IRMGARD GUM, geb. Fietz, Zollstraße, jetzt 8901 Steppach/Augsburg; 
STEFFI FIETZ, geb. Franke, Zollstr. 1, jetzt 8901 Waldberg Nr. 19 üb. Augsburg II; 
FRAU ANNA HANFKE, Schlachthofstraße und 
MAX BERGMANN, Zollstraße 64, jetzt 8491 Haibühl, Bayrischer Wald; 
Ehrenvorsitzender der Berliner Heimatgruppe OTTO MELCHER UND FRAU, 
1 Berlin 42 (Tempelhof), Attilastraße 172, Ill; 
FRAU ANNA SCHWARZER, 4721 Benteler (Westfalen). 
ZZ MIITGRE n SISTT: III A 
KK KU KMU
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bote Aus Dem Bieletal. Torzewski, 1954.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.