Digishelf Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1963)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1963)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Band, Heft, Nummer:
1963
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1963

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar 1963
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1963)
  • Januar 1963 (1)
  • Februar 1963 (2)
  • März 1963 (3)
  • April 1963 (4)
  • Mai 1963 (5)
  • Juni 1963 (6)
  • Juli 1963 (7)
  • August 1963 (8)
  • September 1963 (9)
  • Oktober 1963 (10)
  • November 1963 (11)
  • Dezember 1963 (12)

Volltext

Se 
Pe 
Postverlagsort 
GeggenauMargte Bote aus dem Bieletal 
10 W 1854 E 
(Siegenhalfer Stadtblatt in der fremde) 
Fa 
Zu 
Pa ü- 
fa 
& 
A 
mp 
ar 
a 
AS en X N MO 
3 i „AG ST 
Zw A A ! cs 
A TE Ken EN 
K RN A. 
U == a IL un 
4 
_ 
> 
ya 
Bar 
mn 
E E 
N 
Folge 1/ Januar 1963 
Adventsfeier in Berlin 
Am 9. Dezember trafen sich die Lands- 
‚eute in Berlin zu ihrer Adventsfeier., 
Wieder war der kleine Saal der Brau- 
haussäle festlich geschmückt, als die 
Mitglieder und Freunde der Heimat- 
gruppe sich um 16 Uhr einfanden. Der 
Vorstand freute sich, dies und jenes Ge- 
sicht zu sehen, das sonst das ganze Jahr 
nicht zu erblicken war. Es wird die Hoff- 
nung ausgesprochen, daß es nicht die 
zu erwartenden Gaben waren, die die- 
se „Raritäten“ erscheinen ließ. — Bei 
Eintritt in den Saal empfing jedes Mit- 
glied einen Bon für Kaffee und Kuchen 
und eine bunte Tüte, deren Inhalt aus ei- 
ner Spende der Landsmannschaft Schle- 
sien stammte. Als kleine Überraschung 
‚egte die Heimatgruppe ein Büchlein, der 
„Bergkrach” von Paul Keller bei. — Es 
kann also mit Fug und Recht behauptet 
werden, daß jeder eine schöne Gabe 
nach Hause tragen konnte. Nach dem 
J3emeinsamen Lied „Süßer die Glocken 
nie klingen” ergriff der 1. Vorsitzende, 
Landsmann Janusch, das Wort zu seiner 
Ansprache. Er lenkte die Blicke der An- 
wesenden hinüber über die Mauer zu 
den Menschen, die politischer Haß von 
uns getrennt hat. An ihrem Schicksal 
sollte jeder seine Sorgen messen, wenn 
er unzufrieden wird. Landsmann Janusch 
Führte aus, daß der Ernst der Stunde 
keinen‘ Raum lassen dürfte für - innere 
Zwistigkeiten, die nur denen nützen kön- 
nen, die uns bedrohen. Die Worte des 
1. Vorsitzenden gipfelten: in dem Hin- 
weis, daß der Weg in die Heimat über 
die Wiedervereinigung des gespaltenen 
Vaterlandes führe. Nachdem er im Na- 
men des Vorstandes allen Landsleuten 
in Ost und West eine gesegnete Ad- 
vents- und Weihnachtszeit gewünscht 
hatte, vereinten weihnachtliche Lieder 
die Anwesenden. — Man saß schon eine 
Weile beim gemütlichen Kaffeeplausch, 
als lautes Läuten vor der Tür zu hören 
war. Zur Freude von groß und klein er- 
schien der Weihnachtsmann, um nach den 
Ziegenhalsern zu sehen. Manch kesses 
Kindergesicht wurde bänglich und es gab 
sogar Tränen. Aber bald hatten sich die 
kleinen Gäste. gefaßt und sagten tapfer 
ihr fleißig gelerntes Gedicht auf. Lob 
und Tadel des Weihnachtsmannes wur- 
den eifrig nickend oder mit gesenktem 
Kopf entgegengenommen. Aber aller 
Kummer war vergessen, als es zur Be- 
lohnung eine reichhaltige Tüte gab. Be- 
vor der Weihnachtsmann sich verabschie- 
dete, gab er den Versammelten manch 
guten Ratschlag und verteilte den Inhalt 
;eines Huckepackes, 
Nun ging das Schmausen und Erzählen 
ın fröhlicher Runde weiter, bis man sich 
am späten Abend trennte. Hoffen wir 
sehnsüchtig darauf, daß uns das neue 
Jahr endlich die Wiedervereinigung brin- 
zen möge. Mit diesen Wünschen verab- 
schieden sich die „Berliner” von ihren 
-andsleuten in Ost und West für das 
Jahr 1962. Im neuen Jahr mit frischer 
Kraft im alten Geist weiter! 
Die Berliner Ziegenhalser treffen sich 
vollzählig am 26. Januar 1963 um 20 Uhr 
in den Brauhaussälen zur „Ziegenhalser 
Faschingsfeier” ! 
Gäste herzlich willkommen! 
‚„.. und in Goslar 
Gerade das Weihnachtsfest bedarf in 
edem Jahr großer Vorbereitungen. Auch 
die Adventsfeier unserer Heimatfamilie 
in Goslar am 8. Dezember im Hotel „Rit- 
'er Ramm” war bis ins kleinste vorbe- 
'‚eitet worden und sie verlief, wie nicht 
ınders zu erwarten, in guter Harmonie. 
Trofz des ungünstigen Wetters — hefti- 
Jer Sturm und starke Regenfälle er- 
ichwerten die Teilnahme — konnte der 
. Vorsitzende, Landsmann Fieber, doch 
1och über hundert Landsleute.im festlich 
Jeschmückten Saal begrüßen. Auf der 
;chönen, großen Bühne wurden sehr ein- 
drucksvolle Adventsbilder gezeigt. Den 
Anfang machte ein -Bild  „Nikolaus- 
ıbend”,' das Wirken des hl: Nikolaus 
‚ersinnbildlichend. Die Idee stammte von 
:rau Cada, die Darsteller waren ältere 
ınd junge Heimatfreunde. Angefangen 
nit der Dekoration, der Kostümierung, 
der Regie, hatte man mit viel Mühe die- 
je stimmungsvolle Darstellung in Szene 
jesetzt. Dank allen Mitwirkenden! Ganz 
»esonderer Dank unserem Ehrenvorsit- 
zenden, Schneidermeister Fabritzek, der 
jich trotz seines vorgeschrittenen Alters 
mmer zum Wohle der Heimatgruppe ein- 
jetzt. Er verkörperte..den Opa der Fa- 
nilie, ihm zur Seite Frau Kahlert als Oma, 
die sich ebenfalls immer für die Heimat- 
Jruppe einsetzt. Da die Idee von Frau 
Sada stammte, stellte sie die Mutter 
der Familie besonders lebenswahr dar, 
Dem Hausherrn, Alfred Sauer, oblag es, 
die Weihnachtsgeschichte den Kindern 
neu zu vermitteln. Gisela Sauer, Ingrid 
nertram und der jüngste Lorenz-Sohn 
bildeten das Familientrio. Besonderen 
/ a = 
a EAU ! Pn 2 
Ü NO 
Mn A 
+ de z Ü N | 
Jahrgang 10 
Zum neuen Jahre... 
Die Glocken klingen durchs Land, ; 
[Neujahr ist da. 
Wir schaun mit Dank zurück auf das, Ss 
[was uns geschah. 
im alten Jahr, und preisen DEN und loben, 5 
DER unser Los in Händen hält, den treuen 
[HERRGOTT droben, 
DER gnädig uns bewahrt vor Kriegsnof ve 
[und Gefahr. © 
ER sei auch unser Trost und Hort im A 
[Neuen Jahr! £: 
ER schenke uns Gesundheit, Arbeit, br 
[Kraft und Frieden; & 
ER schütze auch die Heimat — ach so S 
fern! — hinieden, 
und ist’s Sein Wille, sie uns wieder neu be 
[zu geben, £” 
dann danken wir es IHM mit unserm 
[ganzen Leben! 
M. Kittelmann 
T "4A 
Beifall erhielten diese drei für die Ge- 
dichtvorträge und die junge Gisela Sauer 
für das schöne Akkordeonsolo. Weitere 
Aöhepunkte des Nachmittags brachte 
ns die Gruppe der „Naturfreunde” mit 
hrem Gesang, Tanz und Spielen. Für die 
Kinder war wie immer das wichtigste 
Sreignis das Erscheinen des Nikolaus mit 
seinem Knecht Ruprecht im Gefolge von 
xleinen Engeln. Da beide friedliche Ge- 
stalten abgaben, hatten auch die Klein- 
sten keine Furcht und jedes Kind konnte 
ıach vorgetragenen Versen ein kleines 
Geschenk entgegennehmen. Auch jeder 
Erwachsene bekam ein kleines Geschenk. 
Mit gemeinsam gesungenen Weihnachts- 
liedern schloß diese vorweihnachtliche 
Feier, nachdem noch der 1. Vorsitzende 
allen Heimatfreunden von nah und fern 
ein frohes Weihnachtsfest und ein glück- 
liches neues Jahr gewünscht hatte. 
Fritz Heider 
Am 27. Januar findet um 16 Uhr im 
Hotel „Ritter Ramm” die Jahreshaupt- 
versammlung mit Neuwahl des Vorstan- 
des statt. Erscheinen aller Mitglieder ist 
Pflicht. 
Am 16. Februar 1963, 20 Uhr ist im Ho- 
tel „Ritter Ramm” ein Kostümfest auf 
der Oberschlesierhütte. Mitglieder und 
Gäste sind herzlich willkommen! 
C
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bote Aus Dem Bieletal. Torzewski, 1954.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.