Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1960)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1960)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Band, Heft, Nummer:
1960
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1960

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juni 1960
Band, Heft, Nummer:
6

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1960)
  • Januar 1960 (1)
  • Februar 1960 (2)
  • März 1960 (3)
  • April 1960 (4)
  • Mai 1960 (5)
  • Juni 1960 (6)
  • Juli 1960 (7)
  • August 1960 (8)
  • September 1960 (9)
  • Oktober 1960 (10)
  • November 1960 (11)
  • Dezember 1960 (12)

Volltext

Postverlagsort 
Gaggenau/Murgtal 
IOW 1854 E 
Bote aus dem Bieletal 
(Siegenhalfer Stadtblatt in der fremde) 
=. Fr; 
EN 
—_ 
Folge 6 / Juni 1960 
Jahrgang 7 
Aus vergangenen Tagen .., 
Das Steätbild im Wandel der Zeiten 
Siegel, H. Bürgermeister, H. Wollfahrt, All- 
ıoch. Von der Kirchgasse bis zur Vogteigasse 
waren es: Wolf, H. Hoffmann, Fr. Tuschin, 
H. Trautmann, Fr. Fitzin, Ign. Gürblich, Joh. 
Trautmann. Vom Melchergässel (bei Weese - 
Silesia) bis zur Baderstraße sind genannt: 
Sebastian Schubert, Balthasar Scholz, H. 
Rauer, Kaspar Jockel und Schachler. Das 
Stadtschreiberhaus war auf der Südseite des 
Ringes, wo später Paul Rinke sein Geschäft 
hatte. 
Die Januar-Nummer des Bieletalboten 
brachte ein Bild unserer Stadt vom Jahre 
1737. Stolz prangte Ziegenhals im Schmuck 
ıeiner schützenden Mauer. Türme und Türm- 
chen reckten sich ins Blau des schlesischen 
Jimmels. Starke Tore gaben der Silhouette 
das Gepräge. Gleich einer mittelalterlichen, 
weitläufigen Burg sah das Gemeinwesen 
anserer Urväter am Bielestrand aus. Doch 
lieses Bild ist nicht das ältesterhaltene von 
Ziegenhals: wir erinnern uns alle wohl noch 
jenes Bildes, das auf dem „Chore” der Kun- 
zendorfer Seite: über der Eingangstür zur 
Smpore hing, grau in grau, unscheinbar fast, 
loch viel erzählend von vergangenen Zeiten, 
Es stellte die große Überschwemmung dar, 
lie um 1460 die Stadt heimsuchte und wurde 
anter Pfarrer Geisler um 1635 gemalt. 
Dieses alte Bild also zeigt uns etwa fol- 
zende Situation: Ein großer Ring ist schon 
Ja, denn die Anlage von Ziegenhals als 
Siedlerstadt fußte ja wohl auf einem schrift- 
ichen Entwurf des Vogtes, der mittels Zir- 
<el und Reißzeug entstand und dann per 
Metermaß und Meßlatte in die Tat umgesetzt 
worden ist. Das sehr dünn bevölkerte Land 
»rlaubte da großzügige Planung. Die Häuser 
‚ind einstöckig, meistens als Schrotholzbau- 
‚en errichtet. Die Giebel stehen zur Straße 
ıin und sind meist aus Brettern, Kirche, 
Rathaus und Vogtei sind steinern. Die 
7ogtei sieht schloßartig aus, hat 
ıpätrenaissancene Zinnen und ein 
"graffitofries (Gesimsestreifen). Die Kir- 
he hat noch eio recht dürftiges Aussehen, 
n ihrer heutigen Form erstand sie ja 
»ret um die Mitte des achtzehnten Jahr- 
ıunderts. Auf dem weiten Ring sehen 
vir viele Schwengelbrunnen; es waren 
1747 noch immer 14 Stück erhalten. Die 
)erge aber, die den Hintergrund dieses 
3ildes einnahmen, waren nicht unsere 
Altvatergipfel. Der Maler hat damals nur 
nach dem biblischen Bericht, wonach St. 
Maria über das Gebirge hin zu ihrer Base 
Zlisabeth schritt, dieses Gebirge auf das 
Bild projiziert mitsamt den beiden heili- 
zen Frauen. Sie hätten, sollten sie die 
Heimatberge darstellen, ja auch eine 
zanz falsche Lage zur Stadt. Das Rathaus 
stand damals mitten auf dem Ringe. Es 
war 1552 gebaut worden vom seinerzeiti- 
zen Bürgermeister Hans Kirchner, der 
jer Erbe der Herrschaft Ludwigsdorf 
zewesen ist. Er hat um diese Zeit, 1550, 
ich schon um eine Pflasterung“ der 
Straßen bemüht, hat ein Brauhaus ge- 
schaffen und wohnte selbst an der Ecke 
ler Kirchgasse. Alte Akten verraten uns 
veiter: In der Saugasse, der späteren Gar- 
enstraße, gab es Malzhäuser; der Friedhof 
ag vor dem Öbertor, also etwa dem Beginn 
ler Gartenstraße bei Brücke. In der Bader- 
traße, im Hause Janetzka, war ein Badehaus, 
n welchem ein angestellter Bademeister alle 
wei Wochen den armen Leuten ein Bad zu 
ichten hatte. Vogt Gerlach mußte es auf 
3Zefehl des bischöflichen Landesherrn 1491 
ıeu erbauen. Die Königsstraße wird 1417 
ırkundlich Obergasse genannt, die Zollstraße 
st die Breite- oder Niedergasse. Die Junkern- 
iraße heißt damals Burggasse, denn das 
laufmann Milde-Haus ist die Stelle, auf der 
inst die Junker ihr Schloß hatten. Nach 
„‚nliegern nannte man auch oft Wege und 
:assen. Vor dem Niedertor gab es eine Fol- 
ergasse, weil ein Besitzer dort sich Valter 
chrieb. Das Apothekergäßchen heißt 1575 
ınd 1609 in alten Papieren Scheibichgasse, 
\m Ringe unterschied man das Niedervier- 
‚el im Norden, das Kirchviertel im Osten, 
jas Schattenviertel im Süden und das Son- 
ı1en- oder Badstubviertel. im Westen. Ein 
ılter Stadtplan von 1731 nennt auch die 
3Zesitzer der Häuser um den Ring: Ich nenne 
ıur der Kürze wegen ein paar Beispiele: 
Yon. Irmers Ecke bis .zur Kirchgasse wohn- 
ten 1731: H. Kiesewetter. H. Kurtzer, Franz 
Mit jedem Jahrzehnt aber änderte sich 
wohl das Aussehen der Stadt, denn im Rah- 
nen der damaligen Gegebenheiten und der 
‘inanziellen Kräfte schritten unsere Vorväter 
:ben auch mutig mit der Zeit mit. 1740 er- 
ıcheinen schon da und dort gemauerte Gie- 
‚el. Aus Holzhäusern werden Fachwerkbau- 
en, d. h. die Wände zeigen hölzerne Um- 
ahmung, deren Felder dann mit Spreu ver- 
aengtem Lehm ausgefüllt sind. Am Ringe 
‚gehen wir Laubengänge, wie sie daheim heute 
ı1och etwa in Hirschberg oder Jägerndorf 
ınzutreffen waren. Die Keller waren meist 
ıicht gewölbt, sondern getremert, d.h. sie 
aatten Balkenträger. Strohdächer bekämpfte 
"riedrich II. nach der Einverleibung Schle- 
äens in Preußen energisch wegen der oft- 
naligen Feuerbrünste. Aber sie erscheinen 
‚740 noch sehr häufig. Die Wohnstuben lie- 
zen meist hintenhinaus, Vorn auf die Straße 
‚u sind Kammern. Um den Ring herum 
Jufteten die Düngerhaufen, denn die Schau- 
‚jensterneuheit kannte man noch nicht und 
% 
[1517 
4 21 
AS] ZiE 
) AS] 
5 + 
Ru 
n & 
& 
= ST $ 
| Ss 5 [3 = 
> S = 
— > A ‘ 
_ — 
m = ® al 
5} a) s]ela: eJlEl.<i Ss Bi le 2) 2] 4 
[Sf SI SiS el Si.S] € SR |) 
1 8 5 Si 51-= 191 Z ‚Kal ZIEGE} S 
31E13| S| SIE) SIE] es S| SiS) ls 
SHE SS 153] 2) SEE 
N 12) ef Sl EIS 1 = 3) 3| 8} = 
ALS) SlELELS IE ES EEE 
Das Kirch *® viertel. 
5 0l.S 
31ER 
3ER Sl ie 
al ARE 
al] | 35 = 
813 SI > 
ST ol s|Äl2O 
| 51: | 810 } 
438 SESlel Olsen 
MSIE Eos eisen 
- e|2]) 31 S5S|<] Silo 
PC] <a] s{uZL Ss 
]*| = = nz 
af n 
heraz 
}] 
A 
A 
> 
* 4 
. z 
Zn 
LA 
— - £ 
# ED 55 
S | fc 
. ‚ 4 w 
Kalz] fa) if 1 Jalzls] (SPS SIE 
AHHRE a Sa] 1&]e] 9]3E 
1 Da] ‚jojo o . ar 
1513 zz .‚J1:] >15 Sl] fi 
AA ES ET SIE Alse 5 
«] STE): SS E01]. 24 
{Oo : lea s[OISiSst- 
Sell Sie]: Silsiz SIsiSle 
“18 Z1= ZIO [in MI 
=>] A9ISf ef e|2I21° 
ME x E 
[Ele 1 
3313|] | TEE) 
AD = 
7 
5 
53 F 
53 2 
3% z 
= = 
Ä_3 x 
*"e-Fal capın die Badestube: 
Alter Stadtplan von 1731
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bote Aus Dem Bieletal. Torzewski, 1954.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.