Digishelf Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1960)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1960)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Band, Heft, Nummer:
1960
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1960

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar 1960
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1960)
  • Januar 1960 (1)
  • Februar 1960 (2)
  • März 1960 (3)
  • April 1960 (4)
  • Mai 1960 (5)
  • Juni 1960 (6)
  • Juli 1960 (7)
  • August 1960 (8)
  • September 1960 (9)
  • Oktober 1960 (10)
  • November 1960 (11)
  • Dezember 1960 (12)

Volltext

/ 
Poestverlagsort 
Saggenau/Murgtal 
10 W 1854 E 
Bote aus dem Bieletal 
(Siegenhalfer Stadtblatt in der Sremde) 
af 
uf 
be 
a 
EZ 
—— 
a. 
& 
tn 
ap 
2] 
X 
> — 
+ 
u, 
sr 
aM 
E, 
rm 
— 
35 A | 
Ze S Z) 
Folge 1 / Januar 1960 
Festung Ziegenhals 
Nanu? Gehts schon wieder los damit? Un- ei Ortsbeschreibungen: vor den Planken. 
ser Ziegenhals eine Festung, daß ich nicht päter wandelte diese Angabe sich in: vor 
lache! Wann denn? Erzähle! N Mausın, DE ET schon N 
em Neisser Tor”, al wird dieses „Nie- 
ja, ja, es ist schon so oder fast so. Das ‚ertor” genannt. Innerhalb der Pallisaden 
Jabs einmal, das ist eine viel realere Tat- vird schon 1344 eine Burg erwähnt. Sie 
sache „als etwa die berühmte „Festung rand auf dem Grunde des Hauses Kauf- 
Alpen“ am Ende des Tausendjährigen Rei- 1ann Milde, Zwei Namen tauchen in den 
:hes 1945. Vor mir liegt ein Bild unseres Auellen auf im Zusammenhang mit dieser 
Jeliebten Heimatstädtchens aus dem Jahre ‚rg: Rifter Sandkorm und der Nelss 
737. Es stammt aus der Schlesischen To- (aupim ann von Waldow. Es Waren WET 
Jngraphie und SzehONrORAS von Werner, ischöfliche Burghauptleute wie der 1455 
ale 9 U ne M habe ! Si gro‘ Stack ıls Zeuge erwähnte Kitter Heinrich Tschisch- 
anlage Vor 33 ZU haben oSer Sin - vitz. 1445 wird diese Burg ebenfalls „Kir- 
:hen in der Art des weltberühmten Rothen- ‘henschloß Ziegenhals“ genannt. Wir ken- 
aurg ob der Tauber: Mauern, Zinnen, ’en noch weitere Namen ehemaliger Burg- 
Schießscharten, Türme; recht romantisch ‚srwalter oder -Besitzer: Christoph von 
sieht das alles aus. Doch schön der Reihe ‘archwitz um 1470, Lorenz Urberer Von 
ıach: rn "uckmantel, Matthias von Logau 1527, von 
Die sogenannten „guten alten Zeiten“ hat andörfer 1537. Um 17550 "entstand an 
2s wohl noch nie gegeben, denn alles, +elle der Burg das Junkerhaus des Hans 
alles war schon mal da, selbst das Plün- \delsbach. Die Burg wird auch auf dem 
dern und Brandschatzen und Schänden der Iberschwemmungsbild von etwa 1650 nicht 
"rauen, der Kinder wie_der Greisinnen. ehr gezeigt. Doch gemach, wir gehen 
Man stritt sich auch vor 700 Jahren schon vieder um Jahrhunderte Zurück: wie 
um Grenzen und Rechte, man schoß den Jteisse, das 1350 eine steinerne Stadt- 
Fehdebrief in die Planken des Stadtitores ayer mit 26 Türmen und Türmchen er- 
>der überfiel nach moderner Art ohne alle ‚aut, wandelt sich auch die Ziegenhalser 
Ankündigung seinen Gegner. Das mußte efestigung in eine steinerne um. Zwei 
auch der Fürstbischof des Neisser Landes re erden 1418 erwähnt: Ober- und 
>ftmals an sich erfahren. Die Mährenher- Niedertor. 
zöge, die Böhmerkönige, sie waren keine ie Hussitenkriege setzen der Stadt recht 
teiligen, sie sahen-es sehr gern, wenn zum 
3eispiel die Linau oder Zierotin von Edel- 
stein aus ins Bieleland einfielen und 
bischöfliche Dörfer verbrannt, bischöfliche 
Untertanen erpreßt und gemordet wurden, 
So blieb kein anderer Weg, als auch Zie- 
genhals wie Patschkau und Neisse zu befe- 
stigen. Schon 1344 wird unsere Stadt ein 
„fester Ort” genannt. Der Zeit entspre- 
hend sah die Wehr natürlich recht primitiv 
aus: Pallisaden und Holztürme schützen 
das Gemeinwesen. Baumstamm an Baum- 
;tamm rammt man in den Boden, dicke 
Planken umschließen entsprechend höhere 
3aumpfähle und geben so Türme an To- 
ren und sonstigen empfindlichen Stellen. 
Zin_ hoher Erdwall im Verein mit einem 
areiten Graben erhöhen die Sicherheit. 
Jer Graben ist 8—10 m breit gewesen und 
wurde von einem von der Biele hergeleite- 
‘en Wasserarm gespeist, Hinter der Stadt- 
apotheke etwa ist er wieder in die Biele 
zurückgeführt worden. Auch in Neisse ist 
dies so gewesen. Die Besiedler Neisses 
waren nämlich vielfach niederländischer 
Abstammung, und dieser Volksstamm ist ja 
Meister auf dem Gebiet des Wasserbaues., 
in alten Urkunden von Ziegenhals sowohl 
auch von Neisse heißt es immer wieder 
Tl d (I ; 
DEN r_ A 
11V x ’ 
=, 
KK 
Jahrgang 7 
zu. Wir kennen die Sage vom tapferen, 
ainfallsreichen Meister Zwirn, der die Be- 
agerer über die Hungersituation in der 
’estung täuscht, indem er bald da, bald 
Jort einen Ziegenbock zeigt und so glau- 
»)en macht, man habe noch reichlich Fleisch, 
Jas rettete die Stadt, Die Hussiten forder- 
en aber unnachgiebig beim Friedens- 
chluß die Schleifung der Mauer. Sie wurde 
‚om Bischof zugesagt, weil der nur so die 
3urg Ottmachau retten konnte, die sonst 
ıätte dran glauben müssen. Doch schon 
460 ist die Stadtmauer wieder in alter 
!öhe vorhanden, etwa 5 m hoch und 2 m 
dick. In der Gegend des Amtsgerichts 
ührte eine Leitertreppe hinauf auf den 
Aauerkranz. Als letzte Guflucht führte auch 
»in ausgemauerter unterirdischer Gang 
‚on der Burg in die Kirche und einer von 
Dber- zu Niedertor. Es gab im Laufe der 
‚eiten oft Streit zwischen der Bürger- 
chaft und dem Vogt Adelsbach, weil die- 
er sich wenig um die Erhaltung der Mauer 
Jjekümmert haben soll und weil er an die 
Aauer Gebäulichkeiten anbaute, so daß 
nan nicht mehr in Notzeiten auf dem 
Vege rings um die Stadt schnell genug 
ın den Gefahren- und Brennpunkten des 
Campfes gelangen könne. 1472 muß Vogt 
Zerlach auf bischöflichen Befehl hinter der 
/ogtei einen Holzturm für die Wachen er- 
ichten. Das Holz dafür stellt der Vogtei- 
vald zur Verfügung. 1512 erzählt der 
jreslauer Barthel Stein, daß Ziegenhals 
nit Mauer und Graben „umgürtet” sei. So 
Kırik “L ange 
BE EEE
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Titelseite

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Titelseite

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Finke, Heinrich. Bilder Vom Konstanzer Konzil. Winter, 1903.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.