Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1958)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1958)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verlag:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Band, Heft, Nummer:
1958
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verlag:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1958

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Dezember 1958
Band, Heft, Nummer:
12

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1958)
  • Januar 1958 (1)
  • Februar 1958 (2)
  • März 1958 (3)
  • April 1958 (4)
  • Mai 1958 (5)
  • Juni 1958 (6)
  • Juli 1958 (7)
  • August 1958 (8)
  • September 1958 (9)
  • Oktober 1958 (10)
  • November 1958 (11)
  • Dezember 1958 (12)

Volltext

mau. Bote aus dem Bieletal 
(Siegenhalfer Stadtblatt in der $rembde) 
ar 
Kt 
AL; 
A pe 
a 
x 
Ab 
w 
' \ > 
AZ 
Am 
A 
x x . 
LT un lfews vn ; 
: Cr d 196) 
KAM 
——— AS ‚A 
Wr 
\ 
ze 
- 
f ö E” S 
RZ y AM 
LI il All. 
aß A x OF 5 
/ EL 
pn | a 
% 
G 
A 
a 
” md 
.—_—“ 
AA 
vo. 
Folge 12 / Dezember 1958 
Jahrgang 5 
P_ 
Ö DZ SA 
ve sr. ( sl 15 VE 
AS * An A IC) RK 
N v f N a 9) D P u * 
ABA LUNGCHIS 
(A > AN 7 PD VE RT 
04 CD 
Liebe Brüder und Schwestern 
aus Ziegenhals! 
So oft haben wir nun schon das liebe 
Weihnachtsfest fern unserer Heimat feiern 
müssen; aber immer gehn unsere Gedan- 
ken zurück zu dem, was einst unser war. 
Immer steht vor unserem geistigen Auge 
die wundervolle, im Glanz der Kerzen 
euchtende Riesentanne, auf dem Markt- 
platz, und immer tragen uns Flügel der 
Sehnsucht zurück in unser schlichtes Kirch- 
‚ein, und das ganz besonders am Heiligen 
Abend. Da leuchtete der Altar von den 
ielen großen und kleinen Kerzen auf dem 
aus Tannengrün geflochtene Bogen, der 
sich über das weiße Kruzifix spannte; da 
stand an der Taufsteinseite die schlanke 
im festlichen Schmuck glänzende Edel- 
tanne. Und mit dem Leuchten der vielen, 
vielen Kerzen im Wettstreit jubelten Ge- 
meinde und Kirchenchor dem Kinde in der 
Krippe zu. Alles das wird nun wieder le- 
dendig in unseren Herzen, und manche 
stille Träne der Erinnerung an das, was 
einmal war, mag in diesen Tagen wieder 
hießen. 
Aber darf uns. Weihnachten wirklich nur 
noch ein Fest wehmütiger Erinnerungen 
;ein?® — Als ich vor 10 Jahren hierher nach 
Montabaur kam, da kannte die Gemeinde 
<eine Christnacht. Als ich sie dann einrich- 
tete, so einrichtete, wie wir sie daheim im- 
ner gefeiert hatten, da war die Gemeinde 
segeistert, Den Heimatvertriebenen und 
denen, die noch in den letzten Jahren aus 
Schlesien kamen, ist sie ein Stück Heimat. 
ch weiß wohl, daß nur da, wo schlesische 
Pastoren in der Bundesrepublik als Pfarrer 
wirken, die „Schlesische Christnacht” sich 
eingebürgert hat. — Aber ist das wirklich 
so wichtig? Für uns Schlesier ist es das ge- 
wiß; doch es darf nicht das Wichtigste 
sein. Denn das ist immer noch und wird 
mmer sein das Evangelium, die Frohbot- 
schaft: „Siehe ich verkündige euch große 
Freude, die allem Volke widerfahren wird; 
denn euch ist heute der Heiland geboren!“ 
— und in diesem Wörtlein „euch“ sind wir 
alle inbegriffen; wir alle ohne Ausnahme, 
sind damit von Gott. angesprochen. Wir 
alle, wo immer wir jetzt lesen; wir alle, 
was immer wir erreicht und uns neu auf- 
gebaut haben, sind gemeint, die Trauern- 
den und die Fröhlichen, die Armen und die 
‚erzweigten Diasporagemeinde ein älte- 
es Bergmannsehepaar aus Weißstein bei 
Naldenburg und der Enkelsohn, der hier 
Istern konfirmiert werden soll. Sie haben 
eichlich 4 Kilometer zur Kirche zu gehen. 
mmer ‚sind sie da, wenn es nicht gerade 
3indfaden regnet. Nichts brachten sie mit 
als einen fröhlichen Mut und ein felsen- 
estes Gottvertrauen. Diese Christen wis- 
‚en, was ihnen ihr Heiland ist, sie und 
‚jele, viele andere. Es gibt bei uns kaum 
sinen Sonntag, an dem weniger als der 
ıchte Teil aller Gemeindeglieder, groß 
ınd klein, im Gottesdienst ist; an Pest. 
agen ist mitunter die Hälfte da, so daß 
ınsere Kirche oft zu klein ist, um sie alle 
ıufzunehmen. Ein recht großer Teil in un- 
:‚eren Gottesdiensten sind immer die Hei- 
natvertriebenen und Flüchtlinge aus der 
one. Warum kommen sie denn? Etwa, 
weil sie hoffen, etwas zu bekommen? 
Nir helfen wohl, soweit wir können. Aber 
las ist gewiß nicht der Grund. Sie wissen, 
laß sie ohne den Heiland nicht mit dem 
‚eben fertig werden! — Wenn Johannes 
.chreibt: „Das Leben ist erschienen, und 
las Leben ist das Licht der Menschen”, so 
st das die volle Wahrheit. Darum ist 
Neihnachten das Fest des Lichtes! Den 
°hristbaum stellen wir uns ins Zimmer, 
veil er den Baum des Lebens aus dem 
>aradiese darstellt. Aber er soll nicht nur 
das Haus hell machen, sondern die Her- 
ren. Er soll nicht bloß für die Kinder leuch- 
en und strahlen, sondern für alle. Wer im 
Neihnachtsfest nur .ein Familienfest er- 
<ennen will, der weiß nichts von seiner 
3edeutung. Wer im Christbaum nur das 
3ymbol des sich nun wieder erneuernden 
„ichtes sieht, der hat noch nıchts von dem 
jroßen Geschehen in jener Weihnachts- 
ıacht in Bethlehem begriffen, von der ab 
wvir Menschen doch unsere Jahre zählen! 
Denn von dort, von der Krippe des Jesus- 
Kindes, geht alles Licht aus für die ganze 
Nelt. Und diejenigen, denen dieses Licht 
zuerst leuchtete, waren nicht Kaiser und 
Cönige, nicht die Mächtigen oder die Rei- 
:hen dieser Erde, sondern Menschen im 
schweren Tagewerk, arme Hirten. 
„aßt dieses Licht- tief in eure Herzen 
neinleuchten! Nicht nur ar Weihnachten, 
ıicht nur an den Feiertagen oder Sonn- 
:agen, nicht nur an den Festen der Fami-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bote Aus Dem Bieletal. Torzewski, 1954.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.