Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1958)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1958)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Band, Heft, Nummer:
1958
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1958

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Februar 1958
Band, Heft, Nummer:
2

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1958)
  • Januar 1958 (1)
  • Februar 1958 (2)
  • März 1958 (3)
  • April 1958 (4)
  • Mai 1958 (5)
  • Juni 1958 (6)
  • Juli 1958 (7)
  • August 1958 (8)
  • September 1958 (9)
  • Oktober 1958 (10)
  • November 1958 (11)
  • Dezember 1958 (12)

Volltext

IE 
SL 
man Bote aus dem Bieletal 
(Siegenhalfee Stadtblatt in der fremde) 
FE 
aa 
pre 
A’ 
a 
N A Se ! 
A 
+) 
_ 422 
A MR 
Es — 
En „ + 
Kg! 
U 
aa 1 SE 
N © 06 Bi 
A 
ZZ} 
AM 
Tale 
In 
_ Wa ,. 
ES ul 
Der 
EEE ee 
war Be 
TAN 
BZ 
£ A / 
A 
Folge 2 / Februar 19% 
Jahrgang 5 
Wilhelm Ertelt und sein Schaffen 
Hilferuf 
aus Ziegenhals 
In der Künstlersiedlung der Künstler- 
zilde Eßlingen lebt der Maler Wilhelm Ertelt 
zeinem Schaffen; von seiner Persönlichkeit 
and seinem Werk soll einiges berichtet wer- 
len. 
W. Ertelt beschickte nicht nur regelmäßig 
lie echlesichen Ausstellungen der Heimat, 
sondern war auch jeweils auf den repräsen- 
:ativen schlesischen Ausstellungen in Berlin, 
Wien, Hamburg, Dortmund, Stuttgart usw. 
‚ertreten, Als Beweise der Anerkennung 
zönnen die zahlreichen Ankäufe des Schle- 
ischen Museums der bildenden Künste, der 
tadt Breslau, der Provinzen Niederschlesien 
ind Oberschlesien, des Kunstvereins Schle- 
ijen u.a, — gewertet werden. Bei Beurtei- 
ungen wurde immer wieder die realistische 
ınd solide Auffassung, das überaus feine 
impfinden, sowie eine vornehme und kul- 
ivierte Technik hervorgehoben. Um nur ein 
Zeispiel anzuführen, zuhreibı Kritiker Sobek 
na der Schlesischen Volkszeitung 1931: „Ein 
einer, empfindsamer Maler ist Wilhelm 
Irtelt. Von seinen Arbeiten 8ei hier.nur das 
‚tilleben „Gläser und Zitronen” herausge: 
‚oben, weil es eine ganz überragende 
„eistung darstellt. Das Wechselspiel der im 
m Glase sich brechenden Lichtstrahlen und 
las satte Gelb der Zitronen sind zu einer 
Sinheitlichkeit der Komposition zusammen: 
zebracht, die man bewundern muß. Die 
Zeichenkuust Menzels und die schimmern- 
den, hier mit moderner Technik übertrage- 
nen Farbenakkorde der großen Niederlän- 
Aus Ziegenhals erreicht uns eine er= 
schütternde Nachricht: Zwei alte ange= 
sehene Bürger —-- die ungenannt bleiben 
müssen — sind am Verhungern. Wer 
hilft sofort durch eine Geldspende an den 
„Bieletal-Boten“ in Gaggenau (Baden) 
Postscheckkonto Joh. Torzewski, K’ruhe 
334 46 oder Postanweisung mit einer ein- 
maligen oder monatlichen Summe? Die 
Geldsendungen sind unter dem Kennwort 
für: Hilferuf aus Ziegenhals, einzusenden. 
Wilhelm. Ertelt wurde am 23. 1. 1885 in 
der jahrhundertealten „Ertelt’schen Schmie- 
Je” in Ziegenhale, Kreis Neisse, als Sohn 
Jes Schmiedemeisters August Ertelt, ge- 
oren. — Nach seinen zehnsemestrigen Stu- 
Jien an der Kunstakademie Breslau (Meister- 
ichüler von Professor Eduard Kaempffer) 
.ieß sich W. Ertelt als freischaffender Künst- 
ter in Breslau nieder und bereite die Jahr- 
3undertausstellung 1913 zeigte einige seiner 
Werke; die Breslauer Kunsthandlung Kirsch- 
ner gab im gleichen Jahr in einer Kollektiv- 
ausstellung Einsicht in sein Schaffen, Unter- 
brochen wurde die künstlerische Tätigkeit 
Jurch den ersten Weltkrieg, den er an der 
Front miterlebte; es sind noch heute einige 
Zeichnungen und Skizzen erhalten, die in 
jener Zeit entstanden. Nach Kriegsende hat 
W. Ertelt weiterhin in Breslau seinem Werk 
gelebt und damit der schlesischen: Kunst ge- 
dient, bis auch er im Jahre 1945; nach 35jäh- 
iger Schaffenszeit, in welcher er sich einen 
geschätzten Namen erarbeitet hat, seine 
geliebte Heimat verlassen mußte. 
Wer sein Atelier in der Albrechtstraße, 
in dem historischen Breslauer Molinari-Haus 
des Gustav Freytag-Romans „Soll und 
Haben”, betrat, konnte sich eines tiefen Ein- 
drucks nicht entziehen; die Werke zeugten 
7on einer totalen Naturbetrachtung, die den 
Gegenstand aus Luft und Licht. entwickelt 
und sowohl das sichtbare Sein wesentlich er- 
faßt, als auch Gesetzmäßigkeiten und Farb- 
harmonien desselben demonstriert. 
„Als erste Spende hat der Verlag 26.00 DM 
überwiesen, die Stadt Gaggenau 50.00 DM 
Namen weiterer Spender werd. veröffentlicht. 
der müssen angerufen werden, um ohne 
Übertreibung einen treffenden Vergleich zu 
finden ....? 
Bezieht man sich auf die Analyse zwischen 
künstlerischem Werk und Persönlichkeit, 
daß ein, um verantwortungsbewußte Gestal- 
tung ringender Künstler hinter dem Werk 
steht und sich in demselben, in logischer 
Übersetzung, manifestiert. ; 
In Betrachtung des bisherigen, katalogi- 
sierten Gesamtwerkes sollen einige, wenige 
Arbeiten hervorgehoben werden. (Vgl. auch 
Breslauer Nachrichten II, Nr. 16, 1950; Ar- 
tikel von Prof. F. Theilmann: Begegnung 
mit der schlesischen Kunst.) Zunächst eines 
der letzten, bereits im Kriege geschaffenen 
Werke: das Breslauer Rathaus — Westseite, 
weil es ein ganz hervorragendes Architektur- 
bild darstellt ; (es wurde von der Stadt Bres- 
law in Auftrag gegeben.) Die Darstellung der 
Ostseite der Rathauses, eines der bedeutend- 
sten gotischen Profanbauten Deutschlands, 
war einige Jahre früher — ebenfalls im Auf- 
trage der Stadt — entstanden. Ein weiteres 
Werk, die architektonisch so reiche Südseite 
dieses Baues, sollte folgen; durch die Ver- 
treibung kam er nicht mehr dazu. Weiterhin 
erwähne ich die, in großer Zahl entstandenen 
Stilleben, die, durch klare Komposition, fei- 
nes Farbempfinden u. meisterhafte Darstel- 
lung, als bedeutende Leistungen auf diesem 
Gebiet in unserer Zeit anerkannt sind. — 
Max Liske schreibt anläßlich der 7. Schle: 
sischen Kumstausstellung Breslau, Herbst 
1940, im Schloßmuseum: „ .'.. W. Ertelt 
Breslau, der auch mit einem sehr sehönen 
Stilleben im Museum vertreten ist, hat die 
Ausstellung mit einem herrlichen Bild 
gleicher Art beschickt. Man erkennt den 
Maler auf den ersten Blick in seinen däm- 
merigen Farben und Motiven wieder. Hier 
Die Tatsache, daß das bisherige maleri- 
sche Lebenswerk von W. Ertelt, infolge der 
Kriegsereignisse, zumindest einem ungewis- 
sen, z. Zt. nicht kontroöllierbarem Schicksal 
überantwortet wurde, ist nicht nur für W. 
Ertelt überaus schmerzlich, sondern stellt 
auch darüber hinaus für das deutsche Volk 
einen entsprechenden Verlust dar. Ee ist 
durch diese Umstände sowohl ein Geschenk, 
als auch eine außerordentliche Wertbereiche- 
rung und eine Waffe im Kampf um die kul- 
iurelle Rechtstellung und Wertbeurteilung 
geschmähet worden, noch ehe die Allgemein- 
heit eine vollständige Kenntnis davon erhal- 
ten hat. Dies ist umso bedauerlicher, als das 
Werk in der Richtung der abendländischen, 
auf der Tradition der großen, deutschen 
Meister aufbauenden. und weiterentwickeln- 
den Kulturschaffens liegt. 
Der Künstler Wilhelm EFrtelt
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bote Aus Dem Bieletal. Torzewski, 1954.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.