Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1958)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1958)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Band, Heft, Nummer:
1958
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1958

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Oktober 1958
Band, Heft, Nummer:
10

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1958)
  • Januar 1958 (1)
  • Februar 1958 (2)
  • März 1958 (3)
  • April 1958 (4)
  • Mai 1958 (5)
  • Juni 1958 (6)
  • Juli 1958 (7)
  • August 1958 (8)
  • September 1958 (9)
  • Oktober 1958 (10)
  • November 1958 (11)
  • Dezember 1958 (12)

Volltext

jeggemei Murat Bote aus dem Bieletal 
(Siegenhalfer Stadtblatt in der Sremde) 
nr 
a, 
+ 
\ 
mr 
wa ; 
PD 
Jr . 
+ ” ER 4 
> A Fl 
LS en N 
„9 
“FF 
Zn 
DEF 
LS 
Fan „TI ES 
u . IS 
4 A | 
SU Sn SE 
’ | 
* 
x 
Ed 
x 
A“ 
Cn 
a 
an 
de 
Fi 
Ve 
X 
n 
Folge 10 / Oktober 197” 
Jahrgang 5 
Unsere Kreisstadt Neisse 
Ein Gang durch ihre Geschichte 
°er und hat wie selten eine schlesische 
Stadt sonst ihre Gestalt im Laufe der Zei- 
'en geändert. ; 
Es kamen im 16. Jahrhundert die Glau- 
)enswirren. Natürlich blieb auch die Bi- 
ichofsresidenz nicht davon verschont. Der 
:atholische Ortspfarrer Joachim Cyruß 
vehrte sich mannhaft gegen das ein- 
icekernde neue Glaubensgut, so, daß er 
ast sein Leben eingebüßt hätte. Doch der 
lamalige Bischof Jakob von Salza (1520 
is 1539) war recht, ja gar zu nachsichtig. 
Jnter: seinem Nachfolger Balthasar von 
'romnitz ist die Zahl der „Evangelischen“ 
ogar noch gewachsen, Erst Bischof Karl, 
irzherzog von -Osterreich (1608—1624), 
3riff dagegen energisch und gewaltsam 
Jurch. Als Bruder des Kaisers Ferdinand Il., 
ler Hauptstütze des Katholizismus, war er 
ıatürlich stark interessiert am Siege der 
5mischen Partei, denn. eine Niederlage 
:onnte den Thron seines kaiserlichen Bru- 
iers und den Bischofsstuhl, den er inne- 
ıatte, kosten. Er rief die streitbaren Je- 
viten nach Neiße. Diese verdrängten mit 
len Jahren die Kreuzherren aus deren 
Cirche und Stift. Er schenkte ihnen letzten 
indes den Besitz der Kreuzherren, die in 
ın anderes Gebäude verwiesen wurden. 
Dazu gab er ihnen 17 an das Kreuzherren- 
Hft grenzende Häuser, die Kirche Corpus 
Christi, den Raum zwischen Stadtmauer 
ınd Biele, die Herrschaft Olbersdorf, die 
irbvogtei Ziegenhals, Rothwasser im Sude- 
enland, Karlshof bei Neiße, 100 000 Taler 
ınd jährlich 600 Klafter Holz. Sie brauch- 
en keinen anderen Herren als ihn selbst 
ınd den Kaiser. anzuerkennen. Dafür soll- 
en sie eine katholische Universität, ein 
zeistliches Seminar und ein Konviktorium 
jründen und über diese Institutionen die 
-utherlehre zurückdrängen und vernichten. 
Der ausbrechende Krieg brachte nun 
der Stadt gar manche Not. Der Tod auf 
jem Schlachtfeld, der Tod auf dem Seu- 
:henlager hielt fortan reiche Ernte. 
Der Hort der Katholischen, Neiße, wur- 
de im Verlauf des Krieges der dreißig 
Jahre immer und immer wieder Schauplatz 
1eftigster Kämpfe. Die bewehrte Stadt er- 
wies sich bald als zu wenig geschützt. So 
»efahl denn Bischof Karl den Umbau und 
Ausbau der Befestigungen, der 1642/43 er- 
’olgte. Neiße bestand damals aus der Alt- 
stadt und der Neustadt, Der jetzige Kerit 
der Stadt Neiße ward zu jener Zeit die 
Neustadt geheißen. Die damalige Altstadt 
‘ag südlich gegen Neiße-Neuland und war 
auch der größere Stadtteil. Innerhalb die- 
ser damaligen Altstadt standen drei goti- 
che Kirchen. Eine Straße führte vom Biele- 
‚or im Westen bis zum Schadentor im 
Isten, eine zweite vom Altstadtteil im 
Norden bis zum Nikolaitor im Süden. Da- 
‚or lagen noch Vorstädte bis zum Dorfe 
veuland. Bis gegen das Ende des 19. Jahr- 
ıunderts hieß die Kirche von Neuland 
1och „zur Altstadt Neiße“. Auch die Neu- 
;+adt hatte natürlich Vorstädte mit Kirchen 
ınd Klöstern und Gärten. Alt- und Neu- 
tadt umschloß schützend Wall und Gra- 
»en. Die nördlichen Vorstädte der Neu- 
;tadt wurden nun gegen 1620 samt dem 
:ranziskanerkloster niedergerissen. Die 
:ranziskaner bauten sich daraufhin 1627 in 
ler Altstadt ein neues Kloster. Bei der Be- 
agerung durch die Schweden im Juni 1642 
ırwies sich die bisherige Befestigung als 
zu schwach. Noch im gleichen Jahr riß man 
ılso den größten Teil der südlichen Vor- 
+ädte der Altstadt weg, die drei Kirchen 
nbegriffen. Und 1643 ereilte die Altstadt 
Jasselbe Schicksal, da man „den Posto 
Veyß eußerst manutenieren und vor Fein- 
des gefahrn möglichst schützen” wollte. 
Was an größeren Gebäuden etwa_noch 
;tehen geblieben war, fiel 1663 aus Furcht 
‚or den Türken. Auch das 1627 neu 
arrichtete Franziskanerkloster der Altstadt 
nurde trotz Protestes der Mönche und des 
3istumsverwesers durch Bergknappen ab- 
zebrochen. Von der einstigen Altstadt ver- 
;chwand allmählich jede Spur. 900 Feuer- 
‚tellen und 4 Kirchen waren zerstört wor- 
den. Die Neustadt wurde nun stark be- 
jestigt. Man hatte jetzt „Schußfeld“. Ge- 
gen 1656 war der Hauptwall fertig. Neiße 
war fortan eine ernst zu nehmende Fe- 
stung. Neiße war aber durch all dieses 
sine kleine Stadt geworden. Nur noch 
atwa 700 wehrhafte Bürger zählte die Ein- 
wohnerschaft der durch die neuen Außen- 
werke beengten Stadt. Krieg, Seuchen und 
Verfolgung aller Art hatten die Residenz 
der Breslauer Bischöfe so stark dezimiert. 
Der Hexenwahn tat dazu noch ein übri- 
Alles schon einmal dagewesen: so sagte 
dereinstens der weise Ben Akiba. Und 
‚echt hat er und wird er immer wieder 
ı1aben; das Weltgeschehen wiederholt 
ch ewig und stetig, manchmal nur dem 
„Fortschritt“ entsprechend raffinierter, 
grausam verfeinerter. Sie wankten und 
wichen nicht, die Helden im Termopylen- 
daß, bis der letzte dahingesunken war. 
Sie harrten aus, wie das Gesetz es befahl, 
die Streiter von Stalingrad, bis ihr t+rauri- 
jes Schicksal sich erfüllte. Man siedelte 
Völker unbarmherzig um, die Armenier, 
die türkischen Griechen; die Indianer 
nußten. ihre angestammten Jagdgründe 
zugunsten der Weißen räumen. Haus und 
dof nahm man unschuldigen Menschen, in 
die Fremde stieß man sie. Wir alle können 
sin Lied davon singen. Alles schon einmal 
dagewesen; auch in unserer engsten Hei- 
mat. Ich durchwandere im Geiste die Ge- 
schichte unserer Kreisstadt: Auch in ihr 
seufzte einstmals manch friedlicher Bür- 
ger, dem man sein Haus überm Kopf ab- 
riß, der die Stätte seiner Kindheit räu- 
men, seinen Besitz vernichtet sehen mußte. 
50 geschehen in Neiße, unserem schönen 
Neiße, zu einer Zeit, da die Linde auf 
dem Ziegenhalser Ringe noch kaum stand. 
Joch schön der Reihe nach! 
Als Hüterin der wichtigen Pässe von 
Ramsau, Rotem Berg und Würbenthal/ 
Karlsbrunn war unser Neiße am Zusam- 
nenfluß von Neiße und Biele gegründet 
worden. Die Kolonisten, die zu Beginn des 
13. Jahrhunderts dem Rufe der. Breslauer 
3ischöfe folgten, schufen sich in liebem 
5Sedenken an ihre westdeutsche Heimat 
nach deren Muster dieses neue Zentrum 
stolzen Bürgergeistes. Die Geschichte und 
Bedeutung der Stadt beginnt aber eigent- 
lich erst, als der Piastenherzog Jaroslaus 
im Jahre 1199 den bischöflichen Stuhl von 
Bresiau bestieg. Er schenkte in diesem 
Jahre sein Fürstentum Neiße dem Bres- 
lauer Bischofsstuhl und stattete sozusagen 
diesen mit einem kleinen, eigenen Kir- 
chenstaat aus. Sein zweites Fürstentum 
Dppeln fiel an den ihn überlebenden Va- 
ter zurück. Mit der besagten Schenkung 
gewann der jeweilige Bischof Reichtum 
und Macht, der Breslauer Bischofsstuhl war 
seitdem ein sehr begehrter und erstrebens- 
werter; man sprach fürderhin vom „Gol- 
denen Bistum“. Neiße wurde Residenz- 
stadt, in ihr entstanden eine Menge kirch- 
licher Stiftungen. Es wurde andererseits 
aber nun auch Ziel machtlüsterner Erobe- 
Ziegenhalser J Unser Heimatblatt „Der Bote aus dem Mieler 
tal“ ist das dteimatblatt, das jeder lesen muß, wenn er Heimate 
liebe im Herzen verspürt! Otto Melcher
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bote Aus Dem Bieletal. Torzewski, 1954.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.