Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1926

Bibliografische Daten

fullscreen: Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1926

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat
Untertitel:
Vorarlberger Monatshefte
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Heimat-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1926
Veröffentlichungsjahr:
1926-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381_1926

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Heimat
  • Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1926
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Heft 1 und 2
  • Heft 3 und 4
  • Heft 5-9
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Das Rheintal bei Dornbirn
  • Landschaft und Volkstum
  • Volks­tum und Volkskunde
  • Der geologische Aufbau von Dorn­birn und Umgebung
  • Geologisches von der Ebniter Straße bei Dornbirn
  • Der Staufen
  • Die Namenserklärung einiger bekannter Pflanzen Dornbirns sowie deren Bedeutung in der Volksmedizin
  • Rund um die Stadt
  • Über Gütle, Rappenloch und Schaufelschlucht hinauf in die Bergsonne Ebnits
  • Das Ried. Ein landschaftliches Stimmungsbild
  • Gütle
  • Im Mai
  • Der Mond
  • Zerstörte Romantik
  • Flurnamenplauderei
  • Das Vorarlberger Rheintalhaus
  • Zun Oagna huo
  • Aus der Kinderzeit
  • Etwas über Dornbirner Volksbräuche
  • Die Re­densarten in Dornbirn
  • Der Dornbirner Volks-Charakter
  • Lüt und Veah
  • Der kühle Patriot
  • Der Pessimist
  • Dornbirner Personennamen in früheren Zeiten
  • Dornbirner Geschlechter
  • Dornbirner als Amerika-Auswanderer
  • Ein Gebet
  • Zu Albert Bechtolds Grabrelief
  • Was Hermann von Gilm uns Dornbirnern ließ
  • Bürgermeister Dr. Johann Georg Waibel
  • Landeshauptmann Adolf Rhomberg
  • Engelbert Luger
  • Requiem 1917
  • "Die erste Zigarre"
  • Vergangenheit und Gegenwart
  • Heft 10 und 12

Volltext

über 
Kreuzen nach XDinfau. Rechts vom Hchrain, hinter Wald und Wiesen 
liegend, 
träumen die Weiler und Einzelhöfe: Tannenmoos, Hdelsgehr und Fluh. 
Winfau ist eine beliebte Sommerfrische geworden und die hörenswerteste 
ist 
sicher 
die 
Mesnerin Oorothee 'des dortigen Kapellchens. 
Bis 
noch 
die Postkutsche von Oornbirn nach Egg im Vregenzerwalde 
rollte, 
war 
die 
Wegstrecke Oornbirn—Win sau eine der abwechslungsreichsten 
und 
schönsten, 
heute 
fährt -das Huto und das Huge mutz genügsam gar manche 
Schönheit, 
die 
des 
Ausrastens wert gewesen wäre, im Fluge nehmen. 
Ueber 
'dem 
tiefen 
SchwarzachtoM leuchten die Doppel türme des Wall­ 
fahrtsortes 
Maria 
Bildstein zur Wälder stratze herüber und es winken die 
stillen 
Bergweiler 
des 
Schwarzachen und Wolfurter Berges. 
Im 
Westen 
von 
Oornbirn 
dehnt sich 'das weite Ried mit seinen eigen­ 
artigen 
Schönheiten 
aus, 
wie 
ich 
es in einem anderen Kufsatze dieses Heftes 
beschrieben 
habe. 
Drei 
einsam 
gelegene Gasthäuser Werbenhof, Köblern und 
«das 
Schweizerhaus 
haben 
sich 
dem 
Landschaftsbilde des Riedes eingepaßt. Die 
zwei 
erstgenannten 
liegen 
drei 
Viertelstunden voneinander entfernt; das 
Schweizerhaus 
aber 
ist 
die 
westlichste 
Station der Dornbirner Riedwanderer, 
wo 
sie 
sich 
zu 
einer 
vergnügten 
„Sitzerei" 
niederlassen können. 
Ueber 
Gütle, 
Rappenloch 
und 
Schaufelschlucht 
hinauf 
in 
die 
Bergfonne 
Ebnits. 
von 
Dr. 
Gebhard 
Winsauer 
(Dornbirn). 
Ich 
warte 
auf 
dich 
am 
Marktplatz 
in 
Dornbirn. 
Fast 
wie 
um einen 
Ameisenhaufen 
siehst 
du 
da 
ein 
Rühren 
und 
Regen, 
ein 
Eilen 
und 
Weilen, ein 
hasten 
und 
Rasten. 
auch 
der 
Fremde 
muß 
ahnen: 
hier 
strömt 
die 
Herzader 
des 
tibrtes. 
— 
Da 
steht 
das 
Rote 
Haus 
im 
alten 
Rheintalstile 
mit 
der 
Jahres­ 
zahl 
1633 
und 
den 
heimeligen 
Butzenscheiben, 
drüben 
das 
Eisenhaus 
Hinter 
und 
der 
gastliche 
Hirschen, 
dann 
hinter 
Blumen 
zurückfliehend, 
das 
Rhomberg'sche 
Herrenhaus, 
wo 
1799 
bei 
(Einquartierung 
der 
geschlagenen 
russischen 
ßrmee 
Feldmarschall 
Suwarow 
14 
Tage 
Wohnung 
nahm. 
Kreuz, 
Luger, 
Feurstein, 
Bläser, 
Scharfeck, 
3umstein 
reichen 
die 
Hände 
auf 
der 
dritten 
Seite. 
In 
der 
guten 
alten 
3äit, 
als 
noch 
Wein 
an 
den 
Büheln 
Dornbirns 
reiste, 
da 
steckten 
hier 
autzer 
Engelwirt 
(Rotes 
Haus), 
Hirschenwirt, 
Kreuzwirt 
noch 
der 
Sonnen- 
roirt, 
der 
Bölertoirt 
mit 
dem 
Necknamen 
„Bonaparte" 
und 
das 
Scharfeck 
ihre 
Wirtsschilder 
aus. 
Daneben 
plätscherte 
und 
plauscht 
noch 
heute 
der 
alte 
Dorfer- 
brunnen, 
unbekümmert 
um 
den 
grotzen 
Schweiger 
in 
der 
Nachbarschaft, 
den 
Turm 
von 
St. 
Martin, 
der 
über 
dem 
Werden 
und 
Sterben 
der 
Tage 
das 
größte 
Heiligtum 
des 
Landes 
betreut. 
Einen 
Blick 
noch 
hinein 
zwischen 
die 
blockigen 
Riesensäulenschäfte 
der 
Kirchenvorhalle, 
ein 
sinniges 
Stehen 
vor 
d'em 
Welt- 
kriegdenkmal 
der 
Gemeinde 
— 
und 
wir 
treten 
unsere 
Wanderung 
an. 
Lenkt 
man 
in 
die 
Marktstratze 
ein, 
so 
grützt 
aus 
nickender 
Ferne 
das 
Wahrzeichen 
der 
Stadt, 
der 
pyramidene 
Staufenspitz 
mit 
dem 
Karren,x) 
einem 
1)1 
Der 
Itorne 
Kaireit 
hat 
mit 
ein-em 
Fahrzeuy 
nichts 
zn 
tun; 
er 
gehört 
wohl 
zu 
einem 
früheren 
„k>a.P" 
— 
bestimmtes 
Gefäß, 
öann 
auch 
Felsen. Felsen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1926. 1926-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.