Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1958)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1958)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Band, Heft, Nummer:
1958
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1958

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juli 1958
Band, Heft, Nummer:
7

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1958)
  • Januar 1958 (1)
  • Februar 1958 (2)
  • März 1958 (3)
  • April 1958 (4)
  • Mai 1958 (5)
  • Juni 1958 (6)
  • Juli 1958 (7)
  • August 1958 (8)
  • September 1958 (9)
  • Oktober 1958 (10)
  • November 1958 (11)
  • Dezember 1958 (12)

Volltext

Segen Mr Bote aus dem Bieletal 
(Siegenhalfer Stadtblatt in der $rembde) 
+” 
a 
a 
ar 
= we 
war 
- Pe # Js a 
„Fa x 
x AM N 
5A 
ZE=z a= A 
A 
I 
“R AA 
= . m 
MA. 
#f er 
A 
€ 
# 
- 
Zr 
Mg 
Te — 
fi 
| 
Wi) 
Folge 7 / Juli 1958 
2. . 8 
Treuegelöbnis zur Heimat 
Schöner Verlauf des Treffens in Goslar 
Verkehrsamtes gut gesorgt worden war. 
Nach zweijähriger Pause wurde es dank 
jer Bemühungen der im Vorjahre gegrün- 
deten Heimatgrüuppe Bad Ziegenhals in 
Soslar möglich, in der alten, schönen Kai- 
serstadt ein Treffen zu veranstalten. Früher 
als sonst, mitten in den: in diesem Jahre 
jesonders prächtigen Frühling hatte man 
die von allen schon sehnsüchtig erwarteten 
Wiedersehenstage gelegt. Viele, die noch 
nie an einer der früheren Zusammenkünfte 
eilnehmen konnten, waren diesmal nach 
Soslar geeilt: weite Wege nicht scheu- 
and, im Herzen den Drang, den Menschen 
aus der unvergeßlichen Heimat einmei 
"ür ein paar Stunden in die Augen blicken 
zu können, ihnen vom eigenen Ergehen 
während der vielen schweren Jahre zu be- 
:ichten und neue Kraft zu schöpfen für den 
Alltagskampf. Aus den Kundgebungen 
aber «klang immer wieder der unerschüt- 
terliche Wille, fest an die Heimat zu glau- 
en, unverbrüchlich ihr die Treue zu hal- 
‚en. Der Tagungsort war wirklich -sehr 
glücklich gewählt: wie Goslar am Fuße des 
Yammelsberges, liegt Ziegenhals am Fuße 
des doppelt so hohen Holzberges. Goslar 
st das Tor zum Harz, Ziegenhals aber ist 
3ingangspforte zum Altvatergebirge. Die 
“ülle der Gemeinsamkeit machte uns also 
die alte Kaiserstadt besonders vertraut. 
Schon am Vorabend des 8. Juni konnte 
der Saal des Neuen Schützenhauses die 
Menschen kaum fassen. Über Erwarten früh 
waren die meisten Teilnehmer schon ein- 
yetroffen, um die Zeit zu nützen und die 
Freude des Wiedersehens zu genießen, 
die Heimatgruppe Berlin war auch diesmal 
mit einem stattlichen Aufgebot erschienen, 
jeführt von dem Ehrenvorsitzenden Ldsm. 
tto Melcher und dem 1. Vorsitzenden 
„dsm. Ingenieur‘ Janusch. Auch unser Alt- 
ürgermeister Dr, Schneider mit Gattin, 
"ochter und Schwiegersohn waren erschie- 
1en. Der Vorsitzende der Landsmannschaft 
Schlesien, Ldsm. Gewerbeoberlehrer Rathai, 
Dr. Buerstedde als Vertreter der Patenstadt 
Hildesheim (Stadt und Kreis Neiße), der 
Vertreter der Stadt Goslar, die Geistlich- 
keit, vertreten durch. den Hochw.. Pater 
Stendebach und Pastor Kittelmann. Der 
|. Vorsitzende der Heimatgruppe Bad Zie- 
genhals in Goslar, Ldsm. Erich Fieber, be- 
grüßte alle- Teilnehmer aufs herzlichste. 
Worte der Begrüßung sprachen auch noch 
die Vertreter der Landsmannschaft und.der 
Behörden. Erst spät nach Mitternacht streb- 
‚en die Teilnehmer ihren Quartieren zu, 
für die seitens der Heimataruppe und des 
Am Sonntag morgen versammelten sich 
die katholischen Landsleute in der St. Ja- 
zobikirche, wo Pater Superior Stendebach, 
atzt in Offenbach/Main, in seiner gütigen 
ınd aufrechten Art zu uns sprach. Sein 
'hema lautete: 
Heimat in christlicher Sicht. 
Er führte etwa aus: Wir haben in unse- 
er Muttersprache ein Wort, man braucht 
*& nur zu nennen und eine ganze Sym- 
;henie edelster Gefühle klingt in unserer 
‘eele auf, geboren aus lieben Erinnerungen 
‚nd schmerzlichen Erfahrungen. Und dann 
‚annte er dieses Wort. Es heißt Heimat. 
der Festorediger führte uns dann im Geiste 
iurch die Straßen‘ und Gassen unserer 
leimat, ließ Haus und Heim vor uns er- 
tehen und stellte uns vor jene stillen, 
tummen Grabhügel, unter denen ein Stück 
‚nseres Lebens und ein Stück unserer Liebe, 
an Stück Heimat begraben liegt. 
Das. alles haben wir verloren. Aber 
l1ann fragte er weiter: Haben wir damit 
wirklich alles verloren? Um eine klare Ant- 
vort: darauf geben zu können, müsse er 
:uvor die Frage beantworten: Was ist Hei- 
nat? Heimat ist Leben und Heimat ist 
‚jebe, Heimat ist Sehnsucht und Heimat ist 
°riede. . 
Heimat ist Leben. 
Der Getaufte hat ein dreifaches Leben 
n sich, das körperliche, das seelisch-geisti- 
je und das religiös-götfliche Leben. Also 
‘‚aben wir auch eine dreifache Heimat. Da 
st zunächst der Heimatboden, auf dem wir 
jeboren, der uns getragen und ernährt 
‚at, auf dem wir gewachsen sind. Den, 
nd den allein haben wir verloren. Wir 
offen. aber zu Gott, daß wir ihn einmal 
vieder betreten dürfen. Unsere geistige 
leimat haben wir nicht verloren; denn wir 
-agen sie in uns. ; 
Noch weniger haben wir unsere reli- 
jiöse Heimat verloren: ‘denn allüberall, 
vohin ihr verstreut wurdet, steht ein Altar, 
ıuf dem das Brot des Lebens bereitet, steht 
zin Tisch, an dem es ausgeteilt wird. Dort 
teht auch die Kanzel, von der herab euch 
jas Brot der Wahrheit gereicht wird. Eure 
1ach der Vertreibung geborenen Kinder 
‚ind mit euch beheimatet im Schoße der 
Mutter Kirche. 
Doch im Letzten ist Gott unsere Heimat, 
die Heimat allen Lebens. Denn Heimat ist 
eben — Gott ist das Leben — darum ist 
pa 
Pf 
HE en ; 
7a SEN _ I 
ST 7 zn 2 KA An 
de A & DE „A 
7 | 
A 
Jahrgang % 
3ott die Heimat des Lebens, 
Heimatlos im vollen Sinne ist darum nur 
Jer Gottiose. Er allein hat wirklich alles, 
auch das Letzte und Heiligste verloren. Ihr 
alle aber seid zwar Heimatvertriebene, 
aber nicht Heimatlose, Und ich darf wohl 
ınnehmen, daß ihr inzwischen mit schlesi- 
scher Zähigkeit und schlesischem Fleiß auch 
vieder einen heimatlichen Boden unter die 
:üße bekommen habt. 
Heimat ist Liebe. 
Es gibt Menschen, die haben Haus und 
dof und Besitz, haben aber doch keine 
deimat, weil die Liebe fehlt. Nur wo die 
‚jebe lebt, da ist Heimat. Ihr habt zwar 
ılles. verloren, ihr habt aber nicht alle 
‚erloren, sehe ich euch.doch im Kreise 
aurer Lieben, die euch lieb haben und die 
hr fieb habt. Also habt ihr eine Heimat, 
Nur der Mensch ohne Liebe hat keine 
t4eimat und kann anderen keine Heimat 
jereiten. Und da er ein Mensch ohne Hei- 
nat ist, wird er für seine Mitmenschen ein 
>hnheimlicher Mensch, ein unheimlicher, ein 
Jefährlicher Mensch. Hier liegt der Grund 
zur. modernen Lebensangst, der Angst um 
lie nackte Existenz. Sie wird bedroht vom 
Aenschen, der Gott nicht. liebt; denn wer 
Sott nicht liebt, kann auch seinen Bruder 
nicht lieben. ' 
Heimat ist Liebe — Gott ist die.Liebe — 
darum ist Gott die Heimat der Liebe. 
Heimat ist Sehnsucht. a 
Der Mensch, der eine Heimat hat, kennt 
Jarum das Heimweh. Ein Mensch, der kein 
Heimweh kennt, ist kein Mensch, sondern 
an Ungehever, 
Das Heimweh macht den Menschen still, 
ef und bescheiden, im Heimweh zeigt er 
las Schönste, was er besitzt, sein Herz, 
seine Liebe, seine Sehnsucht nach dem ge- 
ijebten Menschen. Und er hat nicht eher 
ZAuhe und Friede, bis er daheim ist, 
Ja, Heimat ist Friede. 
So schließt unser schlesischer Dichter 
>qaul Keller seinen Roman „Heimat“: Hei- 
mat ist Friede. Daheim sein.heißt zufrieden 
jein, im Kreise seiner Lieben sein, heißt 
glücklich sein. Und doch dürfen wir nicht 
)bertreiben. Waret ihr daheim in Schlesien 
wirklich ganz glücklich und zufrieden? Seid 
hr es heute, wo es euch vielleicht besser 
Jeht als daheim? Und woher kommt das? 
Neil irdische Heimat niemals all unsere 
jehnsucht. erfüllen und all unser Heimweh 
;tillen kann. Das kann nur Gott allein. 
Heimat ist Friede — Got ist der Friede — 
darum ist Gott die. Heimat all unseres 
Heimwehs. 
Ihr kennt alle das innige Lied vom Wan- 
derer. Seinen tiefsten Sinn offenbart es
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bote Aus Dem Bieletal. Torzewski, 1954.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.