Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1958)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1958)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Band, Heft, Nummer:
1958
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1958

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
April 1958
Band, Heft, Nummer:
4

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1958)
  • Januar 1958 (1)
  • Februar 1958 (2)
  • März 1958 (3)
  • April 1958 (4)
  • Mai 1958 (5)
  • Juni 1958 (6)
  • Juli 1958 (7)
  • August 1958 (8)
  • September 1958 (9)
  • Oktober 1958 (10)
  • November 1958 (11)
  • Dezember 1958 (12)

Volltext

mm ote aus dem Bieletal 
(Siegenhalfer Stadtblatt in der fremde) 
PA, 
da 
na 
„aa 
A 
£ 
Tin 
F 
4 
nt 
Ze 
"a 
Ss 
a. 
N. 
a 
r _ 
x 
Pu 
u 098 > 
pa jur 198 
* > 
LS Ar 
AA, 
2 
A - 
—-. 
MT ; (AO g 
2 A di Tina Er 
z— A OL 
KA 
nn 
hu“ 
7 
’ 
Folge 4 / April 1958 
4 
Worte zum Osterfest 1953 
‚Er ist auferstanden” rufen die Oster- 
zıocken froh und eindringlich in die skep- 
üische und ungläubige Welt hinein. „Er ist 
wahrhaft auferstanden“ betet die Kirche 
die ganze Osterzeit hindurch. Es ist uns 
bekannt, welche entscheidende Rolle diese 
Slaubenswahrheit in der Predigt der Apo- 
;tel gespielt hat. Christi Auferstehung ist 
a die Vollendung der Erlösung, die äußere 
nachtvolle Bekundung seines Sieges über 
die Hölle, Sünde und Tod. Darum eine 
unerschütterliche Stütze unseres Glaubens. 
Aber sie bedeutet für uns noch mehr: Sie 
ist auch der Grund der Hoffnung auf die 
sigene Auferstehung. Auch wir werden 
von den Toten auferstehen. „Es kommt 
die Stunde, da alle, die in den Gräbern 
;ind, die Stimme des Sohnes Gottes hören 
werden. Und es werden hervorgehen, die 
Sutes getan haben, zur Auferstehung des 
.‚ebens, die aber Böses getan haben, zur 
Auferstehung des Gerichts.” Und wieder 
in der geh. Offenbarung: „Ich sah die 
Toten, groß und klein, stehend vor dem 
Throne.“ Der hl. Paulus spricht im Römer- 
arief: . „Der, welcher Jesus Christus von 
den Toten erweckt hat, wird auch eure 
sterblichen Leiber lebendig machen.“ Mit 
aller Klarheit und Entschiedenheit bekennt 
sich die Kirche Christi von Anfang an zu 
dieser Wahrheit, die auch im apostolischen 
Glaubensbekenntnis niedergelegt worden 
ıst, die ungezählten Millionen Christen den 
Mut gegeben hat, starkmütig zu sterben. 
Sterben müssen wir zwar, der Tod ist die 
Folge der Sünde, da menschliche Eigen- 
mächtigkeit sich über Gottes hl. Gebot 
hinwegsetzte, das Glück im Genuß der 
verbotenen Frucht suchte und schließlich 
gestehen mußte: Die Schlange hat mich ge- 
täuscht. Da kam der Tod über die Mensch- 
heit: „Zum Staube sollst du zurückkehren, 
von dem du genommen bist.” 
Aber der Staub ist nicht das endgültige 
trostlose Ende eines unendlich kostbaren 
Menschenwesens. Der Mensch ist nicht nur 
etwas Materielles wie das Tier, sondern 
Leib und Geist. Die Seele, die sich im 
Jahrgang 5 
ww Ä 
Tode vom Körper trennt, ist nicht mehr der 
Janze Mensch, sondern wartet in der 
-wigkeit auf die endgültige Vollendung, 
die Auferstehung des Leibes, auf die Wie- 
ldervereinigung mit ihm, wartet darauf mit 
'eliger Freude oder fürchtet die Wieder- 
rereinigung mit furchtbarem Grauen. Das 
jeue Dasein, das der Mensch durch die 
Auferstehung erhält, ist wieder ein leib- 
'ch-geistiges, natürlich und übernatürlich, 
in Dasein, in dem, wenn wir uns auf die 
Auferstehung zur Seligkeit beschränken, 
der Körper durch die in die selige Gottes- 
;chau versenkte Seele zur höchsten Stufe 
naterieller Existenz erhoben, ganz und 
Jar zum äußeren Abbild der mit ihm nun- 
nehr für immer verbundenen heiligen 
jeele durchformt, man könnte . sagen, 
elbst vergeistigt wird. Es ist ein Zustand, 
n welchem der Körper nicht mehr den 
jegenwärtigen Naturgesetzen, nicht mehr 
den materiellen menschlichen Armseligkei- 
en unterworfen, nur noch das Wunderbare 
Nerkıeug und der Tempel einer heiligen 
ınd glücklichen Seele wird. Durch die Auf- 
stellung erst wird das Ziel, für das der 
Mensch bestimmt ist, vollkommen erreicht. 
der auferstandene Mensch ist erst der 
Janz heilige, wahrhaft vollendete, un- 
;terbliche, mit Leib und Seele ganz Gott 
Behörige Mensch, das wahrhafte Gottes- 
ind. 
Freilich bedeutet die Auferstehung der 
Verdammten das furchtbare Gegenteil in 
jeder Hinsicht: Die Vereinigung einer un- 
glücklichen, von Verzweiflung erfüllten 
eele mit ihrem Körper, die Verewigung 
3ines entsetzlichen Zustandes für Leib und 
jeele: Auch eine Vollendung, aber was 
‘ür eine! Gott bewahre jeden davor! Wir 
werden auferstehen! Zweifel und Unglau- 
‚en, Spott und Wut kann die Auferstehung 
der Toten nicht aus der Welt schaffen. Es 
ıandelt sich also nicht darum, neugierige 
;ragen zu beantworten nach dem Wie 
»der Wann, sondern das irdische Leben, 
las doch mal zu Ende geht, so einzurich- 
en nach Leib und Seele, daß wir vertrau- 
and auf die göttliche Barmherzigkeit ster- 
»jen dürfen in der festen Hoffnung,‘ daß 
wir einmal zum ewigen seligen Leben auf- 
arstehen werden. Dann wird ausgesät das 
»terbliche, auferstehen das Unsterbliche. 
Angesichts der Wahrheit unserer einstigen 
Auferstehung scheint es, so sehr wir uns 
yünschen, in heimatlicher Erde ruhen zu 
ljürfen, doch nebensächlich, wo wir einmal 
'Uhen. Christus ruft uns in jedem Falle zum 
‚eben aus unserem Grabe, Möge es uns 
da beschieden sein, uns alle, wo auch im- 
ner wir begraben werden, vor dem Hei- 
and zusammenzufinden, verklärten Blickes 
hn zum ersten Male mit leiblichen Augen 
ichauen zu dürfen. und auch uns gegen- 
seitig in der Schönheit und Herrlichkeit der 
Auferstehung zu erkennen! 
Das und zugleich ein gnadenreiches 
Osterfest wünscht Euch, meiner lieben Zie- 
genhalser Pfarrgemeinde, von ganzem 
Herzen 
Ever Heimatpfarrer Dohnau 
(21b) Wiemeringhausen über Bestwig, 
Ostern 1958 
Das Heimattreffen in Goslar 
Viele Heimatfreunde aus unserer Heimat- 
stadt und Umgebung haben sich schon zu 
Jem Wiedersehen in der alten Kaiserstadt 
5o8lar angemeldet und freuen sich auf diese 
Tage, wo sie unter Bekannten und Verwand- 
jen sein werden. Sie bekunden mit der Teil- 
aahme an dem Treffen die Liebe und Treue 
zu unserer Heimatstadt und zeigen, daß sie 
ınsere Heimat niemals aufgeben, 
Um auch den Minderbemittelten von Ost 
und West die Wiedersehensfreude zu ermög- 
üichen, möchte die Heimatgruppe Goslar an 
Jiejenigen herantreten, die sich in der glück- 
ichen Lage befinden und wirtschaftlich bes- 
jer gestellt sind. Diese seien hiermit zu einer 
zeldspende aufgerufen, die man auf das 
»rrichtete Girokonto: Stadtsparkasse Goslar 
J. Fieber Heimatgruppe Ziegenhals KK 03958
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Fluctuations in the Abundance of the Various Year-Classes of Food Fishes. Rapports Et Proces-Verbaux Des Reunions. 65. Høst, 1930.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.