Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 1996-32

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 1996-32

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter
Untertitel:
hrsg. vom Geschichtsverein Region Bludenz
Publikationsort:
Bludenz
Verlag:
Geschichtsverein Bludenz
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Bludenzer Geschichtsblätter 1996-32
Veröffentlichungsjahr:
1996-32-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407528237_1996_32_blgb_25

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Burmeister, Karl Heinz
Titel:
Die Gelehrten- und Theologenfamilie Kyber aus Bludenz
Beteiligte Personen:
Burmeister, Karl Heinz

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 1996-32
  • Einband
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Die Gelehrten- und Theologenfamilie Kyber aus Bludenz
  • Das Klostertal zur Zeit der Koalitionskriege und der Bayernherrschaft 1729-1814
  • Das liebe Geld. Kapitalien in Vorarlberger Gewerbebetrieben während der frühen Industrialisierung, ca. 1820 bis 1870
  • Das Schicksal der Bludenzer Pfarrkirchenglocken in den beiden Weltkriegen
  • Zeichen im Fels - Rätikon - Gavalina-Alpe
  • Der Beginn des Berg- und Wanderführerwesens in unserem Raum
  • Versuch einer lokalen historischen Sagenforschung im Raum Bludenz
  • Die Anfänge des Schisports in Bürs
  • Die Bludenzer Mauern. Bemerkungen zu Bruno Neyers Buch „Bludenz. Das Alpenstädtlein im Walgau“

Volltext

Karl Heinz Burmeister 
Die Gelehrten- und Theologenfamilie 
Kyber aus Bludenz 
Die Reformation bot einer größeren Zahl Vorarlberger Theologen erstmals die 
Möglichkeit, sich zu verheiraten und Familien zu gründen, die - wenn auch 
außerhalb des Landes - teilweise eine erhebliche Bedeutung, ja sogar 
Berühmtheit erlangten. Die bekanntesten Familien dieser Art sind die 
Bernhardi (ursprünglich aus Schlins) und die Mörlin (aus Feldkirch); doch läßt 
sich diesen berühmten Gelehrtengeschlechtern auch das der Bludenzer 
Kyber an die Seite stellen, das sich über wenigstens vier Generationen in 
Bludenz und in Straßburg verfolgen läßt. 
Michael Kyber (+ nach 1517) 
Der Stammvater der Familie war der Lehrer Michael Kyber gewesen, der sich 
für 1516/17 als deutscher Schulmeister nachweisen läßt 1) . Aus zwei Briefen 
vom 19. Januar 1517 und vom 26. Januar 1517, die er und sein Sohn Luzius 
an den Insigler von Chur geschrieben haben 21 , erfahren wir, daß Michael 
Kyber den Höhepunkt seines Lebens längst überschritten hatte. Um den 
kargen Lohn aus dem Schuldienst etwas aufzubessern, wirkte er durch viele 
Jahre als Pedell des drusianischen Kapitels durch das Austragen von Briefen, 
Mandaten und Dispensen. Als er 1517 eine Schuld von 30 Gulden dem 
Churer Bischof nicht bezahlen konnte und deswegen die Exkommunikation 
über ihn verhängt wurde, bot sich sein Sohn Luzius Kyber als Bürge an. Auch 
der Bludenzer Rat intervenierte zugunsten Michael Kybers, dem Pfändung, 
die Entlassung aus dem Schuldienst und die Ausweisung drohten. Michael 
Kyber verspricht in seinem Brief vom 26. Januar 1517, "an trinken und 
essen" zu sparen. Sein Sohn werde kaum in der Lage sein, den Bischof zu 
bezahlen, da er seine Mutter und sieben Geschwister "mit klainem gut" 
ernähren müsse. 
Luzius Kyber (1490 - 1554) 
Der wohl um 1490 in Bludenz geborene Luzius Kyber war zweifellos der 
bedeutendste aus der großen Kinderschar des armen Schulmeisters. Er stell 
te sich 1517 für seinen Vater als Bürge zur Verfügung, er schrieb dem Churer 
Insiegler einen Brief und bat darum, seinen Vater im Schuldienst zu belassen; 
3
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bludenzer Geschichtsblätter 1996-32. 1996-32-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.