Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1957)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1957)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Band, Heft, Nummer:
1957
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1957

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
August 1957
Band, Heft, Nummer:
8

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1957)
  • Januar 1957 (1)
  • Februar 1957 (2)
  • März 1957 (3)
  • April 1957 (4)
  • Mai 1957 (5)
  • Juni 1957 (6)
  • Juli 1957 (7)
  • August 1957 (8)
  • September 1957 (9)
  • Oktober 1957 (10)
  • November 1957 (11)
  • Dezember 1957 (12)

Volltext

nA Worte aus dem Bieletal 
(Siegenhalfer Stadtblatt in der fremde) 
ra 
A 
gr 
AM 
AL 
od 
AN Da 
1 
ran 
m 
Folge 8 / August 1957 
PA 
3. Sahnroth - ein Rind unferer Deimatftadt 
Nach Beendigung seiner Akademiezeit 
zehrte Fahnroth wieder in die Heimat, 
‚ach Ziegenhals, zurück, und begann dort 
eine künstlerische Tätigkeit.‘ Von Arbei- 
en, die in jener ersten Schaffensperiode 
ntstanden, ist bekannt, daß er sein Ge- 
urtshaus auf einem Gemälde festhielt; 
jeses befand sich im Besitz von Rechts- 
‚nwalt Keil. Des weiteren wird mündlich 
erichtet, daß er Bilder für Seitenaltäre 
ı der Kirche in Ziegenhals malte; auch 
:huf er in jener Zeit das Bildnis von einem 
jegenhalser Bürger, welches sich zuletzt 
n Küsterhaus befand. — Nach der Er- 
ählung von Fräulein von Maubeuge aus 
ıngendorf bei Ziegenhals, hat Fahnroth 
'as Bildnis eines Mitgliedes der Familie 
on Maubeuge gemalt; sie hatte selbst ein 
ildnis von ihm im Besitz, welches eine 
ranzösische Erzieherin darstellt, gemalt in 
ter breiten Technik der damaligen Münch- 
‚er Schule. Besonders interessant ist die 
:;oloristische Lösung des roten Halsban- 
les, welches leuchtend rot wirkt und den- 
ıoch nur mit Englischrot gegeben ist; da- 
{urch wird, trotz der auffallenden Leucht- 
ıraft, die Tonigkeit des Bildes nicht zer- 
‚tört. 
Im ganzen gesehen, hatte Fahnroth in 
aner Ziegenhalser Zeit wirtschaftlich 
chwer zu kämpfen. Erst als der spätere 
ustizrat Franzke, bei einem Besuch in Zie- 
jenhals, bei Pfarrer Felgenhauer auf den 
sngen und begabten Künstler aufmerk- 
am gemacht wurde und ihn in Breslau 
lem Präfekten Meer empfahl (auch das 
zhlesische Kirchenblatt wies auf ihn hin), 
rhielt er die Möglichkeit, nach der Lan- 
'leshauptstadt Bresiau überzusiedeln. Er 
‚ezog zunächst Räume in der Kloster- 
raße und es begann nun eine reiche 
<haffenszeit. Ein Auftrag folgte dem an- 
leren; in erster Linie von seiten der Kirche. 
sald war er ein geschätzter Historien- 
ıaler mit vorwiegend christlich-kirchlicher 
hematik. In diesem Zusammenhang sei 
‚esonders auf das große Altargemälde, 
ias Schutzengelbild, in der Breslauer Ma- 
1laskirche, hingewiesen, welches von sei- 
‚er Hand stammt. Es stellt ein blumen- 
‚flückendes Kind am Abgrund dar, mit 
inem großen Schutzengel. Dieses Bild ist 
ıscht in breiter Malweise entstanden, 
»berhaupt nicht in Primamalerei, sondern 
a einer Technik, welche der Art der Ge- 
+altung dieser Arbeit, als Reflexurteil, 
:ntgegenkommt. Weiterhin wird mündlich 
jerichtet, daß die Grüssauer Kirche 
Nerke von ihm barg. ; 
Fortsetzung auf Seite 2 
im folgenden soll auf den schlesischen 
Maler J. Fahnroth hingewiesen werden, 
zumal die Kenntnis seiner Persönlichkeit 
und seines künstlerischen Werkes in Ge- 
Jahr steht, verloren zu gehen. 
Es gibt kaum gedruckte Nachweise sei- 
1es Wirkens; nur die, von Paul Kutzer 
verfaßte, Chronik von Ziegenhals enthält 
sine kurze Würdigung des Künstlers. Und 
doch hat er, während der Zeit seines Le- 
jens, der Kunst gedient und ihr all sein 
<önnen, seine Kraft und seinen uneinge- 
;chränkten Einsatz geweiht. Als er starb, 
ıinterließ er der Nachwelt ein Werk, 
welches nicht nur durch die äußere Reich- 
altigkeit, die anzahlmäßige Vielfalt auf- 
fiel, sondern insbesondere durch den in- 
aeren Gehalt, den künstlerischen Wert, 
größte Beachtung verdient. Die meisten 
‚einer Werke entstanden im Auftrage der 
Kirche, für welche er mit größter Hingabe 
:ätig war; darüber hinaus jedoch hat er 
viele Porträts von schlesischen Persön- 
ichkeiten geschaffen, sowie Gemälde mit 
igürlichen Darstellungen profaner The- 
natik. 
Diese Ausführungen stützen sich sowohl 
auf den Bericht von Kutzer, als auch auf 
nündliche Angaben von schlesischen Per- 
;onen, welche entweder Fahnroth noch 
jelbst kannten oder aber von ihm ge- 
schaffene Werke in Erinnerung haben. 
Der Historienmaler J. Fahnroth wurde 
ım 24, Juli 1838 in Ziegenhals geboren. 
Schon früh zeigten sich sowohl seine 
zeichnerische Begabung als auch sein be- 
;onderes Interesse für schöpferisches Ge- 
;tailten. Er erhielt nach seiner Schulzeit 
zunächst eine praktische Malerausbildung, 
»esuchte danach in Breslau die Kunst- 
jewerbeschule und bezog sodann die 
Akademie in München. In dieser Zeit, oder 
ıber bald nach Beendigung des Studiums, 
nuß Fahnroth eine Reise nach Italien un- 
‚eernommen haben, denn es sind italieni- 
;che Skizzenbuchblätter von ihm bekannt, 
weiche sich in Privatbesitz in Breslau be- 
anden und mit 1857 datiert sind. Die 
Akademie München vermittelte zu dama- 
‘iger Zeit die breite Malweise, verbunden 
mit solider Auffassung und toniger Farb- 
gebung; auch Fahnroth hat sich in eifri- 
gem und ernstem Studium diese Vorzüge 
zu eigen gemacht. Viele der späteren 
Werke von ihm, die in jener Technik ge- 
staltet wurden, sind von derart hohem 
künstlerischem Wert, daß man sie dem 
Leibl-Kreis einordnen könnte. 
Jahrgang 4 
Ob Ziegenhals auch eine 
Patenstadt finden wird? 
Bei der allgemeinen Schlesierwallfahrt 
ım 30. Juni d. J. in Werl wurde immer und 
mmer wieder die Frage laut: „Wann und 
wo findet das nächste Ziegenhalser Son- 
jertreffen statt?“ 
Über diese Frage wird im Bieletalboten 
ıchen lange geschrieben, aber zu einem 
zrgebnis ist man noch nicht gekommen. 
Wie wäre es, wenn wir eine Stadt such- 
en, welche die Patenschaft für unser Zie- 
zenhals übernehmen würde? Dann wäre 
Jie Frage für unsere Sondertreffen ge- 
<lärt. (Es könnte ja auch Werl sein.) 
Mit stillem Neid vernehme ich aus der 
resse die Kunde, daß Arnsberg in West- 
alen erst kürzlich die Patenschaft über Ro- 
enberg O/S übernommen hat. Das ist der 
ıhrelangen Arbeit unseres Landsmanns 
oseph Langer, einem Ziegenhalser Kind, 
»hemals Lehrer und Stadtverordneter in 
losenberg, zu danken. [Joseph Langer fühlt 
ich noch als Ziegenhalser Kind; durch 
‚eine Plaudereien über die „Langerei” usw. 
m Bieletalboten hat er schon of nette Er- 
nnerungen an die Heimat wachgerufen.) 
Bei dem Familientreffen der Rosenberger 
ım Vorabend der feierlichen Übergabe der 
>atenschaftsurkunden des Kreises und der 
itadt Arnsberg durch den Landrat und den 
jürgermeister von Arnsberg an den ehe- 
1aligen Landrat Strodhoff von Rosenberg 
nd den Heimatbetreuer .der Rosenberger, 
nsern Landsmann Joseph Langer, wurde 
stzterer mehrfach als „Vater der Rosen- 
‚erger“ stürmisch gefeiert. 
'ei dem Festakt selbst sprach als Vertre- 
er des Regierungspräsidenten der Ober- 
egierungsrat Binnberg. Dr. Kwoll gab da- 
sach die ehrenvolle Berufung unseres Jo- 
eph Langer als des „Vater der Rosen- 
‚jerger” In den nordrhein-westfälischen 
andesvorstand der Oberschlesischen 
andsmannschaft unter anhaltendem Bei- 
‘all bekannt. 
Seiner Arbeit ist nicht nur die Übernahme 
jer Patenschaft zu danken. An der Zusam- 
nenstellung des Materials für die Rosen- 
‚erger Ausstellung war er maßgeblich be- 
eiligt. Seine „Geschichtlichen Nachrich- 
en” in der von ihm herausgegebenen Fest- 
:chrift können als eine Heimatkunde des 
zosenberger Landes angesprochen wer- 
den. Nicht nur von seinen Landsleuten, 
auch von dem Vertreter des Regierungs- 
aräsidenten und den Behörden wurde ihm 
vollste Anerkennung zuteil. ; 
Der Westen hat bestimmt ein großes In- 
reresse daran, daß sich die Vertriebenen 
ıicht mehr als Gäste betrachten, sondern 
als vollwertige Bürger hier eine zweite 
Heimat finden sollen. A.M.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bote Aus Dem Bieletal. Torzewski, 1954.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.