Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1957)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1957)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Band, Heft, Nummer:
1957
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1957

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juli 1957
Band, Heft, Nummer:
7

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1957)
  • Januar 1957 (1)
  • Februar 1957 (2)
  • März 1957 (3)
  • April 1957 (4)
  • Mai 1957 (5)
  • Juni 1957 (6)
  • Juli 1957 (7)
  • August 1957 (8)
  • September 1957 (9)
  • Oktober 1957 (10)
  • November 1957 (11)
  • Dezember 1957 (12)

Volltext

mA Wote aus dem Bieletal 
(Siegenhalfer Stadtblatt in der fremde) 
EEE 
A A 
MS 
“44 
Folge 7 / Juli 1957 
’ 
Itto Rieger, Weilheim/Obbay. wandert mit uns auf den 
Straßen der Heimat: 
Ein Spaziergang auf der Gartenstraße 
Ach wie eng, wie arg eng schnürte doch 
in vergangener Zeit die wuchtige Stadtmauer 
unser Heimatstädtchen ein! Die spärlichen 
Überreste an der Mauerstraße und bei Sin- 
dermanns an der Gartenstraße sind dessen 
unwiderlegbare Zeugen. Und die Entfernung 
von der heutigen Post bis hinauf zum alten 
Turm war ja auch nicht gerade gigantisch. 
Das Leben und der wirtschaftliche Auf- 
schwung der Stadt im Laufe der.Jahrhun- 
derte drängten da kraftvoll nach Entfaltung, 
nach Ausdehnung, nach dem Sprengen der 
steinernen Fessel, die Siedlung quoll gleich- 
sam über und hinaus über die Mauern, die 
demzufolge‘ also fallen mußten. Und sie 
fielen auch. Mit ihnen war auch der Sinn 
eines Wallgrabens illusorisch geworden; er 
wurde eingeebnet. Die Pariser machten aus 
dieser Gegebenheit ihre berühmten Boule- 
vards, die Wiener ihre repräsentative Ring- 
straße, im anglikanischen Lebensraum wur- 
den es die Wall-Streets, im .kleinen Ziegen- 
hals entwuchs dieser ganz ähnlichen Situation 
die so bescheiden bezeichnete - Gartenstraße. 
Bescheiden ja, schön auch; und vor allem 
gut, darin zu wohnen, wenn auch in den 
letzten Jahren die schweren Laster schon 
gehörigen „Schwung” in die Gelassenheit 
and den idyllischen Kleinstadtfrieden brach- 
ten. 
Wir wollen sie heute im Geiste miteinan- 
der durchschreiten und liebe Erinnerungen 
daran zu wecken versuchen: # 
Sanft gebogt schmiegt sie sich dem ehe- 
maligen Verlauf der Stadtmauer an, beginnt 
im Süden an der Nahtstelle von Seminar: 
(Adolf Hitler-) und Königstraße und mündet 
im Norden in die Zollstraße ein. Eine sta- 
bile Pflastersteindecke sowie durchaus gang- 
bare Bürgersteige geben ihr ein solides Ge- 
präge, das nicht unbedingt Knochenbrüche 
zur Folge zu haben schien. Und als täglicher 
Benutzer von ihr auf dem Wege zur Mädchen- 
veredlungsfarm alias Rudi von Henke-Schu- 
le, Abteilung weiblich, kann ich „aus eigener 
Anschauung” heraus berichten. ‘ 
Da ist zunächst auf der rechten Seite. also 
der östlich gelegenen, das Hinterhaus von 
Carl Brücke: Eine Statue des Brückenheiligen 
St. Johannes von Nepomuk schmiegt sich 
bescheiden in ihre Nische. Immer wieder 
huschen zärtliche Pärchen hinein in dies 
Haus; was mögen sie bloß darin suchen? 
Laß dir’s deuten! hier wohnt der liebe Kol- 
lege Karl Zacher, ein Meister der Harmonien, 
der hier seine Klienten, heiratswillige Paare, 
’erät, ob es besser sei, bei der Trauung das 
‚Treulich geführt” ertönen zu lassen odeı 
Jas „So nimm denn meine Hände...”. Ja 
ineee soll sogar sich einmal den Carmen 
Marsch gewunschen haben: „Auf in den 
Kampf, Torero!” Eine Grünfläche unter: 
>richr die Häuserzeile; weit zurückgerückt 
ehen wir das Franziskusheim, das den neuen 
Xindergarten beherbergt und den katho 
ischen Organisationen als Versammlungs- 
tätte dient. In Schuhmachermeister Hecke! 
and es einen sorgsamen Betreuer. Seine 
\usstattung mit neuzeitlichen Hilfsmitteln 
'‘ür die Vereinsarbeit, Filmapparat, Episkop 
ıtc. wird den Stepans und Jans und Ladis: 
ausern gut zu passe gekommen sein... Das 
ıächste Haus, einem Fräulein Hartwig zu 
‚igen, barg lange Jahre eine Nähschule, in 
ler um 1920 herum Ehekandidatinnen auf 
liesem Gebiet des Haushaltens Kenmmisse 
ırwerben konnten, sofern sie nicht immer 
vieder sich ans Fenster drängten zum Leid: 
wesen, der Schwestern, um Stil- und Kuller 
ıugen zu machen, wenn ein Jüngling gemes: 
enen Schrittes das Trottoir entlang geschrit- 
‚en kam. Herr Dr. Hollain übte dann in die: 
em Hause seine Praxis aus und rückte mit 
jestem Erfolg Krebsen und Bazillen zu Lei: 
»e. Peter und Monika ließen im Verein mit 
:iner ganzen Rotte von Viertelstarken ihr 
Kriegsgeschrei ergellen. Ja, Jugend will sich 
austoben. Herr Dr. Kober nahm sich nach 
ler Einberufung Dr. Hollains ebenso gewis: 
jenhaft der Patienten an und erntete gute 
irfolge und vielseitige Anerkennung. Lehreı 
Tosef Tilgner, jetzt im Schwäbischen beam- 
et, erwarb das Nachbargrundstück, in dem 
‚Käse-Springer” die Grondei’schen Käse- 
tisten füllte und so die Produkte des Banern 
ıuf dem Wege über Schlickermilch und Quark 
n riech- und gewinnhaften Kreislauf des 
Tandels und Wandels brachte. 
Ganz groß geschrieben wurde in der 
Jamenwelt der Name Florian. Als Tochter 
les .„Florian-Tischlers” baute „Fräulein Gus: 
el” in Gemeinschaft mit ihrer Schwester 
\nna und Lehrlings-Stiften manches Kunst- 
werk in Seide, Atlas, Voile und all den Ge- 
veben, die Auge und Herz erfreuten. Man 
lissierte und kräuselte und stickte und plät: 
ete, man steckte und drapierte, daß Romeo 
‚um Schluß kaum seine Julia wiedererkann- 
e. Und hatte Freude daran! Beim Hübleı 
Aathäus nebenan holten wir in früheren 
Zeiten die Salat-, Gurken- und Krautpflanzen, 
ım damit den Kohlweißlingen ihre Lebene- 
;rundlage zu sichern. Manchmal ließen die- 
e auch für uns etwas übrig, manchmal. Aus 
lem Hause tritt ein Mann in einer so selt- 
_e 
AM 
Sr 
Jahrgang 4 
jamen Uniform ?? Aha, das ist der „Afrika- 
ner” Franke, ansonsten am Gericht tätig. Er 
war einst bei der Kolonialtruppe gewesen, 
and so sah man die nach 1918 nicht mehr 
marktgängige Montur doch noch bisweilen. 
Der unermüdliche Briefträger Schilder war 
ler Besitzer des nächsten Hauses. Wir gingen 
in dieses meist, um den Scherenschleifer 
Wolff aufzusuchen. Da wurden das Schlacht- 
and das Schermesser geschärft, da handelte 
jer kleine Steppke wie ein Alter um den 
Preis eines „Krötenstechers”, da brachte der 
ılte Tutewohl seine „Mohspritze” zur Repa- 
‚atur, da kaufte der Blondbart eine Packung 
Rotbart-Klingen. Der 80 trauliche Kinder- 
zarten von einst mußte dem stolzen Bau des 
5t. Josef-Krankenhauses weichen, das nun 
mposant den Eckplatz an der Neustadter 
Straße einnahm. Durch buntblühenden Gar- 
‚en; rosenumrankte Laubengänge kam man 
rüher an die Pforte eines kleinen, beschei- 
ljenen Hauses, in dem liebevolle Ordens- 
schwestern von St. Borromäus den Kleinen 
ich widmeten. Herr Erzpriester Glasneck 
ı1ahm die schwere Bürde des Krankenhaus- 
»jaues auf sich und sicherte sich damit „für 
ılle Zeiten” (glaubten wir Deutschen wenig- 
ıtens) einen ehrenvollen Namen in der Stadt- 
geschichte. Breite Treppen, Säulen, bunt- 
ıchimmernde Kapellenfenster, gepflegter 
Rasen, das sind der erste Eindruck vom 
prächtigen Krankenhaus. Großzügige Aus- 
zestaltung, wohltuende Ruhe, andachtsvoll 
rimmende Feierlichkeit im Vestibül, auf 
breiten Treppen, in saubersten Zimmern, in 
ler modernen Hauskapelle bestimmen das 
zesamtbild, das den Eintretenden umfängt. 
JDankbar gedenken wir all’ der tüchtigen 
Ärzte, die hier unerschrocken und unermüd- 
lich mit Krankheiten und Tod rangen. Ehr- 
‘ürchtig gedenken wir namentlich des so 
‚ragisch endenden Chefarztes Dr. Mehling, 
Jer fern der Heimat sterben mußte, wie ge- 
rade er sich diesem zum Kriege führenden 
System verschloß, mannhaft und mutig am 
Väterglauben festhielt. Über Zeit und Raum 
ıinweg danke ich heute noch Herrn Dr. Hil- 
ebrand, der nach monatelanger erfolgloser 
Familiensuche die an ihn gerichtete Post von 
Niklasdorf, das als tschechisch gewordener 
Irt postalisch eher erreichbar wurde, nach 
Ziegenhals dirigierte und so uns von der 
aiederdrückenden Ungewißheit befreite. Hier 
‚m Krankenhause fanden in den wirren Ta- 
zen des Russeneinmarsches viele geängstigte 
Frauen eine Stätte der Zuflucht, wenn auch 
lie Schwestern natürlich für nichts garantie- 
‚en konnten, 
Ein Sprung über die Neustadter Straße - 
and wir können unseren Bedarf an Kolonial- 
waren bei der Firma Josef Schindler (Flei- 
cher Schindlers Sohn) decken. Früher war 
ıler das Trautmann Geschäft. Der Bauer
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bote Aus Dem Bieletal. Torzewski, 1954.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.