Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1957)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1957)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Band, Heft, Nummer:
1957
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1957

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Mai 1957
Band, Heft, Nummer:
5

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1957)
  • Januar 1957 (1)
  • Februar 1957 (2)
  • März 1957 (3)
  • April 1957 (4)
  • Mai 1957 (5)
  • Juni 1957 (6)
  • Juli 1957 (7)
  • August 1957 (8)
  • September 1957 (9)
  • Oktober 1957 (10)
  • November 1957 (11)
  • Dezember 1957 (12)

Volltext

ss Mr Wote aus dem Bieletal 
(Siegenhalfer Stadtblatt in der Sremde) 
> 
Da 
\ 
ı f In Ex 
BEA VULTE 
5 
Folge 5 / Mai 1957 
In memoriam 
Julia Rother 
Schon seit Erscheinen des „Bieletalboten” 
warte ich darauf, daß über eine Ziegenhal- 
ser Persönlichkeit geschrieben wird, über 
Julia Rother. Es gibt sicher Berufenere, die 
das bess&r könnten als ich, weil ich ja keine 
geborene Ziegenhalserin bin, sondern eine 
„‚Zugereiste” und nur noch 3 Jahre die 
‚Höhere Mädchenschule” unter ihrer be: 
währten Leitung besucht -habe--Doch viel. 
eicht sind meine Zeilen eine Anregung für 
solcherdie noch von ihr wissen. Wer von 
den älteren Generationen hat die „Jule” 
nicht gekannt? Sie war eine seltene Frau, 
ihre Fähigkeiten lagen auf so vielen Gebie- 
ten. Als Lehrerin war sie uns Schülerinnen 
nicht immer ganz bequem, im Gegenteil, sie 
mischte sich auch in die außerschulischen 
Angelegenheiten, was wir ihr manchmal sehr 
übel nahmen. Aber heute müssen wir das 
bestimmt anerkennen, daß sie es nur gut mit 
uns gemeint hat. Ich wünschte, daß auch 
meine Töchter ein paar Stunden Anstands- 
unterricht von ihr bekommen hätten. Gern 
würde ich ihre Augen sehen, wenn sie jetzt 
der heutigen Jugend begegnete mit ?/ lan- 
3en Hosen und fransigem Bubikopf. Der Ib. 
Sott hat es gut mit ihr gemeint, sie braucht 
;ich nicht mehr mit den heutigen, schwieri- 
jen. Jugendproblemen‘ auseinanderzu- 
jetzen. Sie wäre ja auch heute schon fasi 
34 Jahre alt. Sie ist nämlich im Geburtsjahr 
neines Vaters geboren, 1873, und Geburts- 
ag hatte sie mıt mir zusammen am 16. Mai. 
deshalb habe ich mir das alles so genau 
jemerkt. Ende des Jahres 1924 ist sie: mit 
>} Jahren gestorben, viel zu früh für die 
‚zielen Aufgaben; die sie noch erwarteten. 
ch gehörte zu der letzten 1. Klasse, die sie 
zu Ende geführt hat. Silvester 1924, bei Fröh- 
icher Feier traf uns wie ein Bombenschlag 
die Nachricht von ihrem Tode. Man kannte 
2s einfach nicht fassen, daß sie nicht mehr 
unter den Lebenden weilen sollte. . 
Unvergesslich sind uns die Theaterauf- 
‘Ohrungen, die sie mit ihren Schülerinnen 
organisierte, Sie wagte sich scgar an klas- 
iische Sachen heran. Als ich 1921 in die Zie- 
genhalser „Höhere Mädchenschule” eintrat, 
waren die Proben für „Sappho” von Grill- 
/Fortsetzung auf Seite 2) 
Eine Kiassenaufnahme von „anno dazumal” 
Schuldirektorin Fri. Julia Rother (Mitte oben), neben ihr links ihre Schwester, Frl. Gisela 
Rother, rechts Lehrerin Frl. Schodrok. — Von den Schülerinnen und Schülern wird sich noch 
mancher auf dem Foto finden. $ (Aufnahme: Apoloni 
Jahrgang 4 
Achtung! Sehr wichtig!! 
6. Bundestreffen der. 
Schlesier!.. 
Aut Veranlassung des Hauptvorstan- 
des des V..D. L. Bonn soll in Stuttgart vom 
4.— 6. Oktober 1957 ein Bundestreffen der 
Schlesier stattfinden. Da nun aber dieses 
Treffen in schon vorgerückter Jahreszeit 
sein soll, hat der „Berliner Landesverband 
der Vertriebenen” beschlossen, ein 
Parallel-Treffen aller schlesischen 
Heimatgruppen am 24./25. August 
‚957 in Berlin durchzuführen... Wie dieses 
Treifen gestaltet wird, berichtet der „Biele- 
\cal-Bote* in der Juni-Nummer. 
Der „Heimatverband der Schlesier” 
e. V. in Berlin hat. jeder Heimatgruppe 
die Auflage erteilt, unverzüglich in den 
zuständigen Heimatblättern für dieses 
Schlesiertreffen in Berlin zu werben! 
_ Worauf es vor allem jett ankommt, 
ıst, daß alle Ziegenhalser Landsleute; wo 
sie auch wohnen, und die beabsichtigen 
zu diesem Treffen nach Berlin zu kommen, 
sofort der Geschäftsstelle. der Berliner 
Heimatgruppe (Ldsm.. Jürgen Janusch, 
Bin.-Friedenau Stubenrauchstr. 2, II) Mit- 
teilung machen, wieviel Personen etc. 
kommen; — Die Ziegenhalser in Berlin 
müssen auf schnellstem Wege dem „Hei- 
matverband der Schlesier in Berlin die 
Anzahl der zu erwartenden Landsleute 
wegen Unterbringung, Verpflegung:etc. 
mitteilen. f 
Es wird also gebeten, die gewünsch- 
ten Angaben bis spätestens 15.6. 57 
zu machen. Spätere Angaben können 
dann nicht mehr berücksichtigt werden !— 
Die Ziegenhalser in Berlin erwar- 
ten dann ihre Landsleute von außer- 
halb am 24, August 1957 um 16 Uhr 
(Einlaß 15 Uhr) in den Brauhaussälen, 
Berlin-Schöneberg, Badensche, Ecke 
Meraner Straße. ‘1 
Damit dürfte das im „Bieletal-Boten” 
erörterte Problem des Ziegenhalser-Tref- 
[ens für 1957 in Werl; Goslar etc. zunächst 
erledigt sein! — Aber wo treffen wir uns 
1958% — . 
Wir Berliner Ziegenhalser freuen uns 
heute schon auf das. Wiedersehen am 
24./25. August 19571 “9 er-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bote Aus Dem Bieletal. Torzewski, 1954.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.