Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • enterFullscreen
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

75. Jahrgang (1938)

Bibliografische Daten

Metadaten: 75. Jahrgang (1938)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Magazine bis 1945
Titel:
Der Oberschlesier
Untertitel:
Organ des Bundes Deutscher Osten und der Vereinigung für Oberschlesische Heimatkunde
Publikationsort:
Breslau
Veröffentlichungsjahr:
1919
Verleger:
Schlesien-Verl.
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=015196623

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Magazine bis 1945
Titel:
Der Oberschlesier
Untertitel:
Organ des Bundes Deutscher Osten und der Vereinigung für Oberschlesische Heimatkunde
Band, Heft, Nummer:
1933
Publikationsort:
Breslau
Veröffentlichungsjahr:
1919
Verleger:
Schlesien-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 210
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=015196623_1933

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar 1933
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 75. Jahrgang (1938)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

8222 H A N S A 8220 Deutsche Schiffahrtszeitschrift. 493 Kameradschaftsabend der HamburgAmerikaLinie. Am 26. Februar veranstaltete die Hamburg- Amerika Linie an Bord ihres Dampfers 8222Hansa8220 einen Kamerad schaftsabend f�r die im Jahre 1937 in Ruhestand ge tretenen Gefolgschaftsmitglieder. Der Betriebsf�hrer der Hamburg-Amerika Linie Dr. Hoffmann begr��te die an dieser Veranstaltung teilnehmenden Vertreter von Partei und Staat sowie die Arbeitskameraden und G�ste. Er s�he so f�hrte Dr. Hoffmann aus in diesem Abend kein Abschiedsnehmen denn alle Arbeitskameraden haben durch ihre Arbeit wo immer sie in dem weitverzweigten Betrieb der Hapag gestanden h�tten Anteil an dem Weltruf der Reederei. W enn heute die Pension�re die Schiffe der Hamburg-Amerika Linie s�hen so d�rfen sie hierbei das stolze Bewu�tsein empfinden da� dies ein Teil ihrer Arbeit gewesen ist. Und wenn die inzwischen in Auftrag gegebenen Schiffe in Fahrt kommen so d�rfen sie auch in ihnen ein Ergebnis ihrer Mitarbeit erblicken. F�r die Pension�re sei es sicherlich ein stolzes Gef�hl dazu bei getragen zu haben da� die Hamburg-Amerika Linie nach Ueberwindung der schweren Krisenjahre heute wieder innerlich vollkommen gesundet dastehe. Oberingenieur Z i n n i u s verband mit dem Dank an den Betriebsf�hrer f�r seine W orte einen kurzen R �ck blick auf die Entwicklung der Hamburg-Amerika Linie w�hrend der Nachkriegsjahre und seit dem Wiederaufbau von 1933 bis zum heutigen Tage. Es liigt zweifellos ein tiefer Sinn in diesen Kameradschaftsabenden der Hapag. Sie sind mehr als nur eine Geste sie sind der Ausdruck einer fest verankerten und in sich geschlossenen Betriebs gemeinschaft die der Kameradschaft dient den Betriebs geist st�hlt und die die Arbeit als wertvollstes Volks gut ehrt. Der Stettiner Hafen im Jahre 1937. Die Stettiner Hafengesellschaft gibt nunmehr die end g�ltigen Z�hlergebnisse .�ber die Schiffs- und G�ter bewegung im Stettiner Hafen f�r 1937 bekannt. Danach bel�uft sich der Gesamtg�terumschlag �ber See auf 8 330 144 T. Dieses Ergebnis das nur um 04 hinter dem vorj�hrigen zur�ckbleibt �berrascht umsomehr als der zahlenm��ige Spitzenverkehr von 1936 durch zus�tz liche Ostpreu�entransporte beeinflu�t war die f�r das Be richtsjahr infolge der inzwischen beseitigten Hemmungen im Durchgangsverkehr durch den Korridor fortfielen. So weit die vorl�ufigen Verkehrsergebnisse anderer deutscher H�fen zum Vergleich vorliegen hat Stettin mengenm��ig seine Stellung als zweitgr��ter Seehafen nach Hamburg zu behaupten vermocht. Der G�terumschlag �ber See Eingang und Ausgang zusammengenommen betrug im verflossenen Jahre 75. Jahrg. in Hamburg ............................... in Stettin ................................... in den bremischen H�fen ......... in Emden ................................... 2526Mill. T. 833 8222 8222 808 8222 8222 802 8222 8222 Der seew�rtige G�tereingang Stettins ist im Vergleich zu 1936 mit 4872564 Mill. T. um 15 gestiegen was auf vermehrte Erz- und Getreidezufuhren zur�ckzuf�hren ist w�hrend der Ausgang mit 3 457 580 Mill. T. wegen des be reits erw�hnten Ausfalls der Ostpreu�entransporte um 16 zur�ckging. Im Seeschi ffsverkehr liefen 6513Seeschiffe 6610 mit insgesamt 9 750 925 cbm NR. 10 034 873 den Stettiner Hafen an wobei die eingeklammerten Zahlen sich auf das Vorjahr beziehen. Dabei wurden etwa 31 Mill. cbm NR. im Verkehr mit deutschen und rund 66 Mill. cbm NR. im Verkehr mit ausl�ndischen H�fen gefahren. F�hrte die deutsche Flagge wie �blich so war nach Zahl der Schiffe geordnet die Reihenfolge der ausl�ndischen Flaggen Schweden D�nemark Norwegen Niederlande Finnland Griechenland Italien Danzig Estland Gro� britannien Lettland. Es waren auch die Flaggen von Amerika Frankreich Island Japan Jugoslawien Litauen Panama Ru�land Spanien Ungarn vertreten.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

75. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.