Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1957)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1957)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Band, Heft, Nummer:
1957
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1957

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
April 1957
Band, Heft, Nummer:
4

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1957)
  • Januar 1957 (1)
  • Februar 1957 (2)
  • März 1957 (3)
  • April 1957 (4)
  • Mai 1957 (5)
  • Juni 1957 (6)
  • Juli 1957 (7)
  • August 1957 (8)
  • September 1957 (9)
  • Oktober 1957 (10)
  • November 1957 (11)
  • Dezember 1957 (12)

Volltext

m Vote aus dem Bieletal 
(Siegenhalfer Stadtblatt in der $rembde) 
Da A 
Folge 4 / April 1957 
Chriftus (ebt! 
Meinelieben Pfarrkinder von Ziegenhals! 
Zum diesjährigen Osterfeste möchte ich Euch 
wieder einige Worte schreiben. Welche Be- 
Jeutung hat die Auferstehung Jesu für die 
Apostel, welche Bedeutung hat sie für unsere 
Zeit? 
‚Wenn wir die betreffenden Nachrichten 
un den Evangelien lesen, so merken wir, daß 
ler hl. Thomas keineswegs der einzige Apo- 
tel gewesen ist, der so schwer zu überzeugen 
war. Was die Frauen zuerst von dem leeren 
5rabe und von der Engelserscheinung, was 
Maria Magdalena von der Frscheinung des 
Herrn den Jüngern berichtet haben, kam 
hnen wie bloßes Gerede vor, sie glaubten 
ıicht. Die Emmausjünger geben in ihren 
Worten vor Jesus den Eindruck wieder, der 
lie. Apostel und anderen Jünger zunächst 
ı1atten: Es haben uns einige Frauen von uns 
n Aufregung versetzt, die frühmorgens beim 
srabe waren und den Leichnam nicht mehr 
'aanden. Sie kamen und behaupteten, sie 
ıätten. eine Erscheinung von Engeln gehabt, 
lie gesagt hätten, daß er lebe. Einige von 
ıns gingen zum Grabe und fanden es so, wie 
lie Frauen berichtet hatten, ihn selbst aber 
jahen: sie nicht. — Auch als dann die beiden 
Jünger im Abendmahlssaale den andern be- 
ichteten, was sie erlebt, wie sie also den 
Heiland selbst gesehen hätten, glaubte man 
‘hunen nicht. Als plötzlich 7 28us bei verschlos- 
jenen Türen mitten unter ihnen stand, wur- 
den sie mit Angst und Schrecken erfüllt und 
meinten einen Geist zu sehen. Der Heiland 
'pricht von ihrer Stimmung: Warum seid 
hr so bestürzt, weshalb steigen Bedenken 
n euren Herzen auf? Er muß ihnen seine 
lurchbohrten Hände und Füße zeigen und 
ıls sie noch immer, jetzt vor Freude, zwischen 
Zweifel und Glaube schwankend, ihren Au- 
zen nicht trauten, ißt er vor ihnen etwas vom 
fisch. Die mehrfachen Erscheinungen Jesu 
>rachten sie- zum Glauben an die wirkliche 
Auferstehung ihres Meisters, zu. jenenr un- 
‚rschütterlichen Glauben, der für ihr weiteres 
Leben und Wirken und Leiden entscheidend 
zeworden ist. Die wirkliche Auferstehung 
‚esu spielt bei ihrer Verkündigung eine 
zroße Rolle. Schon gelegentlich der Wahl 
les Apostels Mathias spricht der hl. Petrus 
38 aus: Er soll mit uns Zeuge der Aufer- 
stehung sein. Freimütig predigteram Pfingst- 
‚age die Tatsache der Auferstehung des Hei- 
‚andes. Daß der hl. Paulus sagt: Wenn Chris- 
[us nicht auferstanden ist, ist unser Glaube 
»itel, ist uns allen bekannt. 2 
Alljährlich feiern wir Ostern, Wie steht 
die Welt dazu? Wir wissen ja, wie ungezählte 
5 Ayannm 
zw“ 
nn 
bp 
. 
— du 
a 
ta 
£ 
a 
dan 
N 9) 
WE 
N Zr 
Worte zum hl. Osterfest 1957 
Willionen die Tatsache der Auferstehung 
esu ablehnen, wie man mit scharfsinnigen, 
‚ft aber ganz.törichten Gründen die Unmög- 
ichkeit einer Auferstehung zu beweisen 
ucht. Hinter all diesem krampfhaften Be- 
nühen steht nicht der aufrichtige Sinn für 
lie Wahrheit, sondern Vorurteile und wahr- 
sheinlich oft genug die geheime Furcht, bei 
‚.nerkennung der Wirklichkeit auch folge- 
ichtig Jesus als Messias anerkennen und das 
‚eben dann entsprechend einrichten zu müs- 
en. Denn er hat doch das Unerhörte voraus- 
‚esagt, daß er auferstehen werde. Hat er aber 
ein Wort erfüllt, so ist seine gesamte Froh- 
‚otschaft wahr und muß angenommen wer- 
ten. Um allen Schwierigkeiten aus dem Wege 
m gehen, leugnet man schließlich die Existenz 
'esu überhaupt und braucht sich dann frei- 
ich nicht mehr zu bemühen, mit Scheingrün- 
len seine Auferstehung aus der Welt zu 
schaffen. . . 
Wie stehen wir selbst nun als gläubige 
Christen zur Auferstehung des Herrn? Wir 
zlauben sie selbstverständlich von Jugend 
an, und dieser Glaube scheint uns gar keine 
Die Darstellung des hl. Grabes in der katholischen 
Pfarrkirche Ziegenhals 
A 
nl 
n ne 
-— / 
TO 
B m Y 
7, A 
7 
Hk 
Jahrgang 4 
Schwierigkeiten zu machen. Ist das vielleicht 
darum, weil unser Glaube so fest ist oder 
weil er etwas schwach geworden ist? Ist er 
stwa ‘zu sehr Gewohnheitssache geworden? 
Sollte dieser Glaube an die Auferstehung 
’esu uns nicht mit viel mehr Staunen er- 
üllen, als es tatsächlich der Fall ist? Wenig- 
tens am Österfeste? Oder ist gar etwa der 
:igentliche wunderbare Gegenstand des 
söchsten christlichen Festes auch für uns 
ine Nebensache und der wiedererwachende 
"rühling die Hauptsache geworden? Ich 
neine: Etwas mehr ehrfurchtvolles Staunen 
wäre wohl am Platze über die die unerhörte 
"atsache, daß jemand qualvoll gestorben ist 
ınd am 3, Tage wieder lebend erscheint, mag 
las auch schon ‚fast 1900 Jahre her sein, 
Lassen wir doch. am Osterfeste Geist und 
Terz von der Gnade erfüllt werden, vom 
nutigen ganz starken Glauben an die wahr- 
tafte Auferstehung unseres Heilandes. Auch 
ür uns soll diese Tatsache entscheidend 
bleiben, sodaß wir alles übrige, was er gesagt 
hat, ebenso gläubig und froh annehmen wie 
lie Voraussagung seiner eigenen Aufer- 
stehung, die sich glorreich erfüllt hat, 
Er ist auferstanden, er lebt. Keimeswegs 
aur in unserem Gedächtnis, keineswegs nur 
\m Glauben an ihn und in unserer Liebe. Er 
'ebt wirklich und wahrhaftig, als unser Mitt- 
ler beim himmlischen Vater, er lebt und ist 
zugegen als unser Erlöser und Hoherpriester 
m hl. Opfer auf dem Altare, als unser 
JIpfermahl in der hl. Eucharistie, lebt als 
Oberhaupt der hl. Kirehe. Und weil er auf- 
erstanden ist mach seinem Wort, darum glau- 
ben wir ihm auch unsere eigene künftige 
Auferstehung, die er genau so vorausgesagt 
hat. Das ist wiederum entscheidend für die 
zesamte christliche Haltung in unserer Zeit, 
die ja von einer Auferstehung der Mensch- 
heit nichts wissen will und einer Erweckung 
von den Toten genau so gegenüber steht wie 
die Zuhörer des hl. Paulus auf dem Areopag. 
Diese unsere Zeit lebt für den Augenblick, 
für die Zukunft höchstens im Sinne des 
Kommunismus, der uns ein kommendes 
Paradies auf Erden verspricht, wenn die ganze 
Welt sich zu ihm bekehrt haben wird. Unsere 
satte und auf immer noch bessere Zeiten 
hoöffende Zeit aber kann keinen denkenden 
Menschen hinwegtrösten über die unerbitt- 
liche Gewißheit des Todes. Darüber hilftnur 
hinweg der Glaube an das Wort des Herrn: 
Ich bin die Auferstehung und das Leben, 
wer an mich glaubt, der wird leben, auch 
wenn er stirbt, und jeder, der im Glauben 
an mich lebt, wird in Ewigkeit nicht ster- 
ben. Wir tragen doch in uns das Ver- 
langen‘ nach dem Leben. Gott hat es in 
unsere menschliche Natur hineingelegt und 
wird es erfüllen. Der christliche Aufer- 
stehungsglaube und Auferstehungshoffnung
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bote Aus Dem Bieletal. Torzewski, 1954.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.