Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Bote aus dem Bieletal (1957)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Title:
Bote aus dem Bieletal
Publicationplace:
Gaggenau
Year publish:
1954
Publisher:
Torzewski
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Title:
Bote aus dem Bieletal
Volume count:
1957
Publicationplace:
Gaggenau
Year publish:
1954
Publisher:
Torzewski
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Shelfmark:
M 101
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1957

Contents

  • Bote aus dem Bieletal
    • -
    • -
  • Bote aus dem Bieletal (1957)
    • 1
  • Januar 1957 (1)
    • 1
  • Februar 1957 (2)
    • 1
  • März 1957 (3)
    • 1
  • April 1957 (4)
    • 1
  • Mai 1957 (5)
    • 1
  • Juni 1957 (6)
    • 1
  • Juli 1957 (7)
    • 1
  • August 1957 (8)
    • 1
  • September 1957 (9)
    • 1
  • Oktober 1957 (10)
    • 1
  • November 1957 (11)
    • 1
  • Dezember 1957 (12)
    • 1

Thumbnail gallery

1:1
1:1
2:2
2:2
3:3
3:3
4:4
4:4
5:5
5:5
6:6
6:6
7:7
7:7
8:8
8:8
9:1
9:1
icon thumbs forward

Full text


Postverlagsort + 7 4 L
A Bote aus dem Bieletal
(Siegenhalfer Stadtblatt in der $remde)
A
Ya
TA
\-dub
dp 7
4 AA
Folge 1 / Januar 1957
Fahrt in die
Seit Herbst vorigen Jahres unternimmt
ain westdeutsches Reisebüro Fahrten in die
;chlesische Heimat, die durch die Tschechei
Ohren. Eine Leserin des „Boten aus dem
3ieletal”, früher in Arnoldsdorf wohnhaft,
seteiligte sich daran und schildert uns die
Zindrücke, die sie dabei erhielt.
Am 17. November begann die Fahrt, die
zunächst durch die Tschechei führte. An der
Srenze wurden wir von den tschechischen
Zollbeamten kontrolliert, die Polen verzich-
’eten auf eine Kofferkontrolle. Man war aber
jehr höflich. Die Teilnehmer stammten zum
zrößten Teil aus Oberschlesien (Oppeln,
Sleiwitz, Ratibor). Aus dem Kreis Neisse
’uhr außer mir noch ein früherer Gutsbesit-
zer aus Kaindorf mit. Als wir über die Grenze
‚on der Tschechei nach Schlesien fuhren,
wurde uns doch etwas eigenartig_zu Muyte,
m Randgebiet sahen uns die dort wohnen-
den Polen doch sehr mißtrauisch an. Staunen
nischte sich mit Neugierde, Als unser Bus in
Nartha hielt, war gleich eine Menge um
ins versammelt. Die modernen Autobusse,
aus denen Radiomusik ertönte, war für sie
atwas gans Neues. Wir wurden gefragt, ob
wir aus Sowjetdeutschland kämen und man
;jah uns ganz ungläubig an, als wir sagten,
daß wir aus der Bundesrepublik kämen, Wir
‘uhren weiter durch unsere schlesische Hei-
mat und waren von dem Gesamtanblick,
der sich uns bot, erschüttert. In Breslau mach-
'en wir nochmals Halt. Die Stadt ist nur wenig
aufgebaut, überall liegen noch die Trümmer,
Sberall zeigt sich der Verfall. In Geschäften
st nicht viel zu sehen. In Schaufenstern
jachen, wie bei uns vor der Währung.
Von Breslau aus wurden die Teilnehmer“
weiter nach Oberschlesien geleitet. Ich selbst
fuhr mit der Bahn am anderen Tag in Rich-!
'ung Heimat, Schon von weitem erblickte icht
lie Türme der katholischen Pfarrkirche in*
Ziegenhals. Die Felder sind zum größten
Teil bebaut. Ich fuhr bis zum Stadtbahnhof.
Ja sah alles sehr schmutzig aus. An der
Straße nach der Stadt hat sich nicht viel ver-
ändert. Das frühere Hotel „Goldenes Kreuz”
1eißt jetzt Hotel „Polonia”. Dort ging ich”
auch in das Geschäft (Frisör Rieger), wo ich
zelernt habe. Von der Lodleneintichtung)
steht nichts mehr. Der Betrieb ist verstaat-
icht. Das Gebäude, in dem das Kaiser Kaf-}
’eegeschäft war, ist neu verputzt. Der Ring,
sieht verhältnismäßig gepflegt aus. Auch die
„inde steht noch entgegen allen andersiau-.
enden Nachrichten. In der Stadt ist kein‘
'echtes Leben. Alles wirkt tot. Die Auslagen
n den wenigen Geschäften lassen viel zu
wünschen übrig. Die Geschäftszeit macht
sich wohl jeder selbst; denn am Nachmittag
WO Ka ;
ET
—_ x» IT
bye:
“ Ant]
2 Tier?
ak
Vl
*+&
m m
=
=
hi
in
wf
Wa
alte Heimat
waren noch einige Läden geschlossen. Im
nnern der Pfarrkirche hat sich nichts ver-
indert. Rings um die Kirche sind die Häuser
ichtig verwahrlost. Auf der Königstraße
»esuchte ich noch Frau Clbrich. Sie schlägt
ich recht und schlecht durch. Der Frisier-
alon ist wieder in ihrem Besitz, aber Arbeit
st nicht viel. Der Verdienst des Arbeiters
sicht gerade zum Leben. Kinderreiche
amilien haben nicht satt zu essen. Es gibt
um Lungenkranke. Die Heilstätte ist über-
öllt.
In meinem Heimatort Arnoldsdorf sieht
s trostlos aus. Viele Häuser sind wegge-
issen worden, die Straße verschmutzt und
on unzähligen Schlaglöchern durchzogen.
ın den Häuserwänden fällt der Putz ab,
:s wird nichts in Ordnung gebracht. Nach
‚uckmante]l, zu ‚kommen ist. unmöglich. An
jer ganzen Grenze hat man Drahtverhaue
‚ezogen, die elektrisch geladen sind. Das
"ollhaus von Arnoldsdorf hat man weg:
jerissen, die Straße ist aufgeackert.
Mein Elternhaus fand ich in einiger-
naßen gutem Zustand. Die Polen fühlen
ich nicht wohl in unseren Häusern, die alle
{em Staat gehören. Die Steuern sind hoch
y. alles Inventar mußte in Zlotys abgegol-
en werden. Von unseren Kleidungsstücken
war nichts mehr vorhanden. Die Polen laufen
irmlich gekleidet. Man sagte mir, wir könn-
en sofort in unsere Häuser zurück und sie
wären unser Eigentum aber unter polnischer
ya
(En
„.";
ne
„TEE. , I ‚WW
AN
LE
DE Zw |
+. * af
Jahrgang 4
Herrschaft. Meine Antwort darauf kann
nan sich denken. Der Haß gegen uns Deut-
che ist erloschen, alle wollten mir etwas
5Sutes tun, oder eine Gefälligkeit erweisen.
\n Vergangenes habe ich nicht gerührt,
as soll vergessen sein, das ist für beide
"eile besser. Allen Schlesiern aber, die sich
ıach der Heimat sehnen, möchte ich sagen,
sine Rückkehr für uns kann es nur dann
jeben, wenn unsere geliebte Heimat wieder
rei ist. Unter den jetzigen Verhältnissen
dort zu leben ist untragbar.
Eine ehemalige Ziegenhalserin, die im
Sommer des vergangenen Jahres in Ziegen-
ıals war, schrieb an eine Leserin unseres
Jjeimatblattes ebenfalls über ihren dortigen
Aufenthalt. „Wie fremd und tot ist unser
teimatstädtchen geworden,” heißt es in
Jiesem Brief. „Wir mußten am Hauptbahn-
ıof aussteigen, da der Zug nach Langen-
jrück weiterfuhr. Wie elend sieht die Nie-
ldervorsiadt aus. Wir gingen durch die
tosenstraße nach dem Ring. Ausgestorben
iegt alles da. Die alten Häuser stehen noch.
’remde Leute, fremde Laute, alles trägt ein
remdes Gesicht. Das pulsierende Leben
';ehlt. Selbst die Kirche kam mir wie aus-
jestorben vor. Nur der Wald — wir sind
ıuf der Promenadenstraße bis zum Felsen-
or gegangen — war der alte. Das Brünn-
, Untenstehendes Bild wurde von einem noch in
Ziegenhals lebenden Deutschen an seine Verwandten
n die Bundesrepublik geschickt. Links an der Aufbau-
‚schule ein Schild mit polnischer Beschriftung. Rechts
1eben der Buchhandlung Langhammer ein Kiosk.
BE.

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe