Digishelf Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch des Landkreises Lindau 2005

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahrbuch des Landkreises Lindau 2005

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Band, Heft, Nummer:
1957
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1957

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar 1957
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Landkreises Lindau
  • Jahrbuch des Landkreises Lindau 2005
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • 1200 Jahre Reitnau 805-2005
  • Zur Identifizierung frühmittelalterlicher Ortsnamen. Eine Antwort auf Wolfgang Hartungs Vorschläge
  • Mein Bruggacher Gefühl. Betrachtungen eines Abgewanderten
  • Die bayerische Landtagswahl von 1905 im Allgäu, besonders in Lindenberg
  • Werner Stuhler - Leben und Werk
  • Die Kröll-Kapelle auf dem alten Lindauer Friedhof zu Aeschach
  • Als das Westallgäu zu Bayern kam - Umorientierung und Neubeginn
  • Norbert Jacques - ein Bohèmien in Sigmarszell
  • Das freiweltlich-adelige Damenstift und die Stiftskirche zu Lindau (seit 2002 „Münster Unserer Lieben Frau")
  • Ab morgen sind wir bayerisch ... Übergang der Reichsherrschaft Wasserburg vom Erzhaus Österreich an das Königreich Bayern
  • Das „Thonwerk Heimenkirch"
  • Der Lindauer Jurist und Historiker Johann Konrad Kreidenmann (1577 bis 1655)
  • Ein Grünenbacher Orgelstreit
  • Die Einführung regelmäßiger Schulpredigten in Lindau
  • Das Lindauer Kinderfest im 19. Jahrhundert
  • Aus der Geschichte des Radfahrvereins Opfenbach 1895
  • Jahres-Chroniken der Städte, Märkte und Gemeinden des Jahres 2004
  • Kurzbiographien der Autoren

Volltext

Urkunden sind - wie Reitnau - zahlreiche weitere süd 
deutsche Orte und Örtlichkeiten ersterwähnt beispiels 
weise (Kirch-)Zarten im Jahre 764, Rottweil 789, Spai- 
chingen 791, Tuttlingen 797, Villingen 817 und Ulm 
854. Aus der bayerischen Umgebung von Reitnau seien 
erwähnt Wasserburg 784, Mitten 793, Rickenbach (heu 
te Stadt Lindau) 838, Lindenberg 857, Opfenbach und 
Myweiler 872, Lindau 882, Balzhofen und Stiefenhofen 
883 bzw. 890. Aus der weiteren Umgebung erwähnen 
wir Langenargen 769, Wangen im Allgäu 815, Buchhorn 
(Friedrichshafen) 838, Tettnang 882. Jede einzelne die 
ser Urkunden ist eine Kostbarkeit und ein Zeugnis für 
die Verbundenheit des östlichen und nördlichen Bo 
denseeraumes mit dem Kloster St. Gallen, die sich auch 
mit Dokumenten aus späteren Jahrhunderten reichlich 
belegen lässt. 
Anmerkungen 
1 Die Urkunde ist ediert bei Hermann Wartmann, Urkun 
denbuch der Abtei St. Gallen, Bd. 1, Zürich 1863, S. 171, Nr. 
181. 
2 Ein Rechtsgeschäft, wie es zwischen Lanto und dem Kloster 
St. Gallen vereinbart wurde, verlief gewöhnlich in zwei 
Schritten: In einer ersten Urkunde wurde die Schenkung 
13 
1200 Jahre Reitnau 805-2005 
verfügt, in einer zweiten erfolgte die Rückverleihung an 
den „Schenker"' mit der Zinsverpflichtung. Oft ist - wie hier 
die „Schenkung" - nur eine der beiden Urkunden erhalten, 
manchmal aber beide. Im Falle von Lanto gab es vielleicht 
nur diese Urkunde. 
3 Zu Wasserburg vgl. Wolfgang Hartung, in: Werner Dobras 
und Andreas Kurz, Daheim im Landkreis Lindau, Konstanz 
1994, S. 44£, 98f. 
4 Patucho gehört wohl zur alemannischen Adelssippe der 
Patachinger, die seit etwa 770 in Wasserburg und Umge 
bung einen Herrschaftsschwerpunkt hatten. Vgl. Hartung, 
wie Anm. 3. 
5 Hier sind die Jahre Karls als König mitgerechnet. Kaiser 
wurde er erst im Jahre 800. 
6 Freundliche Mitteilung des Frühmittelalterspezialisten Dr. 
Peter Erhart MAS, Stiftsarchiv St. Gallen. 
7 Ediert bei Wartmann, wie Anm. 1, S. 182f, Nr. 192. 
8 Vgl. Anm. 2. - Beim Rechtsgeschäft der Werdhilt ist nur die 
zweite Urkunde erhalten, die Rückverleihung. 
9 In der Literatur werden voneinander abweichende Zahlen 
genannt. Die hier angegebenen gehen auf eine Nachzäh 
lung von Erhart (vgl. Anm. 6) im Stiffsarchiv St. Gallen zu 
rück. 
10 So schätzte der St. Galler Reformator und Gelehrte Vadian. 
Nach der Plünderung des Klosters bei der Reformation 
1531 „rettete" er von den Urkunden, was er retten konnte. 
Erhart (vgl. Anm. 6) teilt die Ansicht Vadians über die ur 
sprünglich vorhandene Anzahl.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Jahrbuch Des Landkreises Lindau 2005. 2005-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.