Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1956)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1956)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verlag:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Band, Heft, Nummer:
1956
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verlag:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1956

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar 1956
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1956)
  • Januar 1956 (1)
  • Februar 1956 (2)
  • März 1956 (3)
  • April 1956 (4)
  • Mai 1956 (5)
  • Juni 1956 (6)
  • Juli 1956 (7)
  • August 1956 (8)
  • September 1956 (9)
  • Oktober 1956 (10)
  • November 1956 (11)
  • Dezember 1956 (12)

Volltext

"olge 1 
Rund um den Holzberg 
Das „Stadtblatt” berichtet 
Das „Stadtblatt“ gratuliert 
zum 87. Geburtstag am 7. 1., Frau Maria Kuz- 
nia u. zum 89. Geburtstag am 28. 1., Herrn 
Kaufmann Carl Kuznia, dzt. Bensheim- 
Schönberg, Caritasheim; 
zum 84. Geburtstag am 24. 1.. Bauerswitwe 
Magdalena Elpel geb. Görlich aus Langen- 
dorf, dzt. (23) Kleinkneten b. Wildeshausen; 
zum 80, Geburtstag am 4. 1., nachtr. Frau 
Maria Grundei geb. Schubert, verw. Lehrer, 
Ziegenhals, Gartenstr. 52, dzt. (21b) Lüden- 
scheid, Saarlandstr. 14; 
zum 80, Geburtstag am 22. 1., Herrn Ober: 
zollsekr. a. D. Oskar Dietze, Dürrkunzen- 
dorf, 'dzt. Freistatt Kr. Diepholz Nieder- 
sachsen. Der Jubilar erfreut sich einer be- 
neidenswerten Rüstigkeit und wirkt noch 
bei einem kirchlichen Posaunenchor als 
Bläser mit; er erhielt dabei auch den Titel 
eines Altmeisters; 
zum ‚80. Geburtstag am 11, 2., der Oherpast:-. 
schaffnersfrau Berta Heckel aus Deutsch- 
wette, dzt. bei ihrer Tochter Hedwig in 
(13b) Antwort 34 Post Endorf /Obby.; 
zum 80, Geburtstag am 16. 2., dem Rentner 
Herrn Franz Seifert, Promenadenstr., dzt. 
Mittelberg/Oy im Allgäu; 
zum 79, Geburtstag nachtr. Herrn stellvertr. 
Berufsschuldirektor i. R. Hänsler, Bad- 
Essen; 
zum 76. Geburtstag am 10. 1., verw. Frau 
Anna Willmann geb. Kreuzer aus Arnolds- 
dorf 127, dzt. Raven Nr. 1, Kreis Harburg; 
zum 75. Geburtstag am 12. 2., Herrn Tisch- 
ler August Dittrich, Baderstr. 5, dzt. Marxen 
35, Kr. Harburg; . 
zum 70. Geburtstag am 12, 2., Frau: Hedwig 
Soffner, Seminarstr. 9, dzt. Braunlage/Harz 
am Jermerstein 1; 
zum 65. Geburtstag am 11. 1., Frau Emma 
Sauer, Siedlungsstr. Block lc, dzt. Mooren- 
weis Nr. 168, Kr. Fürstenfeldbruck/Obby.; 
zum 61. Geburtstag am 2. 2., Fräulein Maria 
Eckert, uns Ziegenhalsern als Klavierleh- 
'erin u. durch ihre Tätigkeit im Büro der 
Aufbauschule bekannt, dzt. (21b) Schloß 
Höllinghofen üb. Fröndenberg/Ruhr. Mit 
Orgelspiel und stiller Mitarbeit hat Frl. 
Eckert viel zum Gelingen des Heimattref- 
fens beigetragen; 
mm 60, Geburtstag am 16. 1., Herrn Richard 
Langer, Ziegenhals, dzt. Kronberg/Taunus 
Bürnitzetr. 43 7 — 5 
zum 60. Geburtstag am 23. 1., verw. Frau 
Kaufmann Ottilie Milde geb. Gottschalk, 
Sudetenblickstr., dzt. Ichenheim Kr. Lahr, 
Baden, Hauptstr.; 
mm 58. Geburtstag am 21. 1., Herrn Karl 
Langer, Waldhofstr. 15, dzt. Lübeck, Ratze- 
burger Allee 70; . 
zu 50. Geburtstag am 29. 1., Fräulein Klara 
Rother, Zollstraße 32, dzt. Osnabrück. 
Engernweg 6: 
Familiennachrichten 
Silberhochzeit 
Franz und Erna Vietz, fr. Ziegenhals, Gar- 
tenstr. 10, dzt. Schwabach bei Nürnberg, 
Stadtparkstr. 26 
Geburten 
laudia Christine, Tochter des Dr.ghed. Karl- 
Heinz Trinczek, fr. Neisse u. Frau Regina 
geb. Kappel, fr. Ziegenhals, Ring 22, dzt. 
Stuttgart-Zuffenhausen, Haldenrainstr. 143 
292, 12. 1955. 
Aus der Anschriftenkartei: 
au] Janski, Feldkirchen bei München, Dit- 
telsbacherstr. 5 
‚BOTE AUS DEM BIELETAL’ 
Frl. Elisabeth Lamke, Klein-Berssen, Post 
Sögel Kr. Meppen ; 
Max Piche, jetzt Würdinghausen (21b) Kr. 
Olpe 
Wer kennt die Anschrift? 
'Unkostenbeitrag für die unter dieser Rubrik veröffent- 
ichten Suchanzeigen 50 Dpf., die man der Einfachheit 
ı1alber bei "Aufgabe in Briefmarken beifügen möge.) 
Frau Amalie Schwarzer geb. Heinz aus Zie- 
genhals. 
(Meldung an Heimatkartei f. Oberschlesier 
in Passau, Innbrückgasse 9) 
Klara Wilde aus Ziegenhals, Zollstr. 29 für 
zefall. oder gestorb. Josef Wilde, geb. am 
16. 10. 1898 in Ziegenhals (Name wurde 
schon im Rundfunksuchdienst durchgege- 
ben. Meldungen an den DRK.-Suchdienst 
München, Infanteriestr. 7a (aus der Such- 
Jienstzeitung 24/55) 
ipothekenbesitzer Conrad Ferdinand, fr. 
Stadt- und Badapotheke Ziegenhals 
?räu Pauline Zsmania geb. Potzelt, Zollstr. 72 
Zlisabeth Zmania, geb. am 11.11. 1933 
Seite 7 
Vielleicht! Vielleicht 2? 
Einleitung: Weil das, was man in den 
heiligen zwölf Nächten träumt, ja be- 
kanntlich in Erfüllung gehen soll - - - 
jijer Volksmund stellt die Behauptung 
zeit altersher immer wieder auf - - 
yab ich mir Mühe, auch meinerseits ei- 
ıen schönen Traum in dieser Zeit zu 
aaben. Ich tue dies sonst selten, wenn 
as mich nicht gerade mal wieder ‚über- 
nannt”. Dann sagen meist meine Schüler: 
‚Herr Lehrer sie haben dööös aber falsch 
emacht!” Und ich entschuldige mich 
Tann mit, ...gerade an etwas gedacht”, 
Ider aber ich träume, was ich Tinterher 
ım ratsamsten für mich behalte, behal- 
‚en muß... Und so war halt in der Neu- 
ahrsnacht tatsächlich das Produkt meiner 
°hantasie, die ein.guter Tropfen Chantre 
wohl etwas vorgewärmt hatte, dies: 
Ausführung: 
Mir hot geträmt, ach, woar doas schien! 
Wir koonta häm ei die Heimat ziehn. 
Um uns, die notiga „Zugeräästa“ 
Die Wirte vu heute ufgeregt krästa: 
3rauchst du döös a nooch? nimmst mit es? Haan?? 
Xonnst du denn nie mir nooch schnell woas gaan? 
Meintswegen! do host es! Mei Seppi woar froh... 
Ir schuhplattelt förmlich mit lautem Halto. 
un hoot er geerbt nooch; und’s Zimmer werd frei! 
Er bekreizt sich und brummelte: Ja, du mei..! 
Joch während die Perschla lustig feiern, 
sitzen wir Schlesier fost wie uf Eiern! 
Nann gieht denn bloß endlich inser Transport? 
Werd es denn baale? Joo, es geht fort! 
Die Reise - - -wir schaun erscht zum Fanster nie naus, 
Wir sein ei a Gedanka schon längst zu Haus, — 
Die Reise vergieht uns ols wie ein Fluge. ) 
Nir assa, wir schlofa, wir plaudern eim Zuge: 
Nie werds bloß sein? wie werds bloß komma? 
Jb wieder wir olle dann’sein beisomma? 
is schon Görlitz, die Landeskrone! ; 
Jerruppt winkt zu sie dam schlesischen Sohne: 
‚’woarn biese Zeiten! Ins hoan sie geschunda! 
chlesien, wie blut‘ doas aus tausend Wunda! 
‚edwedes! Dörfer und Städte eim Lande; 
lischt mehr is do! Es ist äne Schande! 
ie hotte recht ’s woar, wie sie soagt'. 
Joch hoot’'s än Zweck, doß ma jetzt kloagt! 
Nur Mut und Willen, sie bloß siegen; 
Packt oan! Loßt euch nie unterkriegen! 
Mer wollte die Hände ei a Schoß jetzt län! 
“nutzt olles nischt! Setzt Stän uf Stän! 
‚Jäuser und Ställe und Scheuna gebaut! 
Raus aus’m Acker mit Distel und Kraut! 
:s dauert nie lange: eh’ wir's gehofft, 
4oot jeder a wing sich schon gerofft. 
/erschwinden tut schnell! doas ganze Gepiunder, 
Jnd die Zeitunga schreiba vom „Schlesischen Wunder“, 
Schreibt doch ihr a su viel wie ihr wollt; 
Unser Schlesien scheffelt derweile sei Gold; 
Und Freude und Frieden; rings wieder ma lacht .... 
Do - hot mich mei Wecker jetzt ulgewacht . . - - - 
Schluß: Wolle Gott, daß mein Traum 
zur Wahrheit werde! Dann beantrage 
ıch durch meine Partei die Einführung 
von -- vierzehn Rauhnächten. 
Otto Rieger, Weilheim, Obb, 
‚Rein fchöner Land 
in diefer Zeit” 
Plaudereien aus unserer Heimat 
von Otto Rieger 
Die schönsten Erinnerungen an 
Ziegenhals und das Bieletal. 
Preis 3.50 DM zuzügl. Spesen 
Zu beziehen durch den Verlag _ 
Johannes Torzewski, Gaggenau 
Das Heimatblatt jetzt direkt im Postbezug: 
Nachdem der „Bote aus dem Bieletal” 
nit Beginn des neuen Jahres in die Zei- 
ungsliste der Deutschen Bundespost auf- 
jenommen worden ist, geschieht der Ver- 
‚and jegt über die zuständigen Zeitungs- 
tellen, Das Bezugsgeld ist nur noch beim 
’ostamt des Wohnorts oder beim Brief- 
räger zu bezahlen. Neubestellungen 
verden dort ebenfalls entgegengenom- 
nen, Falls ein Bezieher seinen Wohnort 
wechselt, ist immer dem zuständigen Post- 
zmt von dieser Veränderung Kenntnis 
zu geben, Der Herausgeber bittet alle 
3ezieher auch weiterhin eifrig‘ für den 
‚Boten zu werben und dankt für das 
;ege Interesse, das man dem Heimat- 
5alatt entgegenbringt. Selbstverständlich 
ınteressiert ihn auch eine Wohnungs- 
inderung, damit er evtl. Rückfragen im- 
mer richtig beantworten kann. — Das 
Meimatblatt erscheint am 15. jeden 
Monats. 
— 
Frau Emma Munsky, Zuckmantler Str. 18, 16. 5. 51 
U nsere To t en Fürstenfeldbruck, 70 Jr 
Frl. Gertrud Buchmann, Niklasdorferstr. 11, 27. 9. 55, Betriebsdirektor i. R..Georg Wengler, 10. 12. 1947 
Berlin-Zehlendorf (Ostzone) 
ı'r, Postschaftner Adam Berger, Zollstr., 20. 10 55, in Student Helmut Meier, Eichwald 12, 25. 5. 46 Rosen- 
Wattenscheid Westf,, 71 J. thal bei Peine 
Seschäftsinhaber August Bergmann, Hirtenplatz 6, Werkmeister August Ertelt, Neisser Str, 6, 3.7.45 in, 
21. 5. 55, Bonn, Venusbergweg la, 71 J. Ziegenhals f 
"förtner Wilhelm Krause, fr. bei Glogner & Methner, Frau Auguste Brachmann, Zollstr. 47. 10. 9. 1945 in! 
7. 7. 55 Aumühle bei Wildeshausen, 59 J. Lauban Schles, ! 
Rentner Aug. Groß, Waldhofstr., 23, 2. 1955 Werne Rb.-Sekretär Ewald Munsky, Neustädterstr., vermißt 
78 J. : seit März 1945 in Stuhlweißenburg (Södungarn) 
Steinsetzer Laurenz Mandera, Rosenstr., Juni 1955. Kohlenkaufmann Max Preiß, En ae DPUrEN aus 
Ostzone „Glück-auf” 29. 5. 53, Brackwede/Bielefeld, Senner- 
Franz Freitag, Zollstr. 40, 17.7. 55 Lauchhammer Str. 6 
Frau Maria Freitag geb. Hackenberg, Zollstraße 40 Bäckermeister i. R. Paul Langer, Unseldstr. 13, am 
3. 10. 54 Lauchhammer > ® 29. 11. 50, Geltendorf Kr. Fürstenfeldbruck Obb. 
Frau Maria Tillmann, Niklasdorferstr., 17, 5. 54 Bad Gerhard Biedermann, vermißt seit 1945 in Foscgani’ 
Essen {Rumänien) , 
rau Amalie Bernert, Bahnhoftst. 2, 28. 9, 51 Gunzen- Fleischbeschauer Karl Meier, Eichwald 12, verstorben 
hausen, Mir. in einer Lungenheilanstalt im Sauerland 
"— —
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bote Aus Dem Bieletal. Torzewski, 1954.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.