Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1956)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1956)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verlag:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Band, Heft, Nummer:
1956
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verlag:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1956

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar 1956
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1956)
  • Januar 1956 (1)
  • Februar 1956 (2)
  • März 1956 (3)
  • April 1956 (4)
  • Mai 1956 (5)
  • Juni 1956 (6)
  • Juli 1956 (7)
  • August 1956 (8)
  • September 1956 (9)
  • Oktober 1956 (10)
  • November 1956 (11)
  • Dezember 1956 (12)

Volltext

Seite 2 
‚BOTE AUS DEM BIELETAL’ 
Die liebe alte Geimatftadt Siegenhals 
Zur Herausgabe des Büdıleins ‚Kein schöner Land’ von Otto Rieger 
„Als ich schlummernd lag heut Nacht, 
lockten süße Träume, schimmernd in der 
Jugend Pracht, mich in ferne Räume”, also 
singt das bemooste Haupt und der wirklich 
„Alte Herr” mit seinen hundert und mehr 
Semestern auf dem Buckel, wenn er das 
Lied der Lieder „Gaudeamus igitur, heute 
laßt uns fröhlich sein” wenigstens im Traum 
wieder einmal anstimmen durfte. „Schlafen 
Sie wohl und träumen Sie süß” hört man 
oft beim Abschied am Abend. Ja, angenehme 
Träume sind selten und stehen daher bei 
jung und alt hoch im Kurs, 
Auch wir Vertriebenen aus’ dem Tal der 
Freiwaldauer Biele erwachen niemals be- 
zlückter, als wenn uns ein Traum in die 
Heimat entführte und wir dabei Verwandte, 
Freunde und Bekannte sehen oder gar mit 
ihnen sprechen konnten, 
Leider gibt es solch einen herzerfri- 
schenden Heimatstraum nicht auf Bestel- 
lung — oder doch ? 
Gerade vor der besinnlichen Weihnachts- 
zeit bescherte uns Otto Rieger seine Plau- 
dereien aus dem Bieletal, „Kein schöner 
Land in dieser Zeit” betitelt und bei Jo- 
hannes Torzewski in Gaggenau in Baden 
verlegt. 
Nun brauchen wir nicht mehr unbedingt 
auf einen Heimattraum zu warten, wir kön- 
nen uns O. Rieger anschließen. Wer mit 
ihm in die Kirche geht, der hat Gottes Haus 
in der Heimat besucht, wer mit ihm nach 
Wartha pilgert, wird auch mit der Bitte der 
Bitten „Führe uns in die liebe, schöne Hei- 
mat zurück” heimkehren, 
Man könnte O. Riegers „Plaudereien” 
gut und gern den ehrenvollen Titel einer 
Volkskunde verleihen. Doch übertreffen sie 
eine solche durch ihre Frische, Lebendig- 
keit und Unmittelbarkeit. Nicht registrie- 
rendem Verstande, sondern übervollem Her- 
zen und Gemüt sind sie entsprossen. Nichts 
ist erfunden, sondern alles selbst beobachtet, 
erlebt und erfahren, und — was mehr be- 
deutet — auch wir dürfen alles miterleben. 
Und es ist nicht wenig, was wir in den 
rund fünfzig Plaudereien erleben, etwa z. B. 
alte Stadtmauern und Bergwerke, Annaka- 
pelle und Teufelskanzel, Jahrmarkt und 
Schulplatz;, Ärzte und Lehrerschaft, Fabrik- 
herren, Amtsvorsteher und Scholzen, Müller 
ınd Krämer, Fleischer und Wirte, Roßtäu- 
ıcher und Sonderlinge, Hausierer u. Tröd- 
er. Auch zum Heuen, Ernten, Dreschen u. 
Kühehüten werden wir tüchtig herangezo- 
zen, sind .dafür aber andererseits auch beim 
Cirschen- und Blaubeerpflücken, bei Groß- 
nutters duftendem Kaffee im Auszugsstüb- 
:;hen und beim Haberfahn gern gesehen, 
bleiben im Herbst bei Kirmes u. Schwein- 
ıchlachten nicht vergessen u. werden selbst 
aoch im Winter zu Theaterspiel u. Feuer- 
wehrball freundlich eingeladen. 
Allerlei Register zieht der Verfasser, um 
ıns die Fülle der Gestalten lebendig und 
zetreulich vorzuführen. Dem Göttlichen u. 
£rhabenen zollt er die schuldige Ehrfurcht, 
lem Charaktervollen aufrichtige Verehrung, 
jer beruflichen und bürgerlichen Tüchtig- 
xeit ehrliche Anerkennung. Durch zarte und 
sräftige, launige und witzige, neckische und 
2eckende Streiflichter macht er seine Erin- 
ı1erungsbilder froh und fröhlich, frisch und 
a3eiter. Wer kann noch trübetümplich blei- 
’en, wenn z. B. in Ziegenhals „hinter Pompes 
‚ompösen Auslagen eine kompakte Bedie- 
aung die Nahrhaftigkeit der Erzeugnisse 
anterstreicht” oder wenn etwa in Dürrkun- 
:endorf „der Schöbelhebamme ihre treuen 
Dienste am Volke” dadurch sehr erleichtert 
wurden, „daß sie ja nur ein paar Schritte 
neben dem Dörfteich wohnt”. 
Last not least als letztes, aber keines- 
wegs als geringstes Kapitel kommt die Pläu- 
lerei Nr. 1 zur Sprache, ein capitulum sui 
zeneris, das als Leistung eigener Art be- 
‚eichnet und ausgezeichnet zu werden ver- 
dient. 
Sooft. auch ein ehemaliger Bewohner, 
Kenner, Besucher oder Kurgast von Bad 
Ziegenhals und seiner Umgebung mit O. 
Rieger „Rings um den Ring” wandert, jedes- 
nal wird er die Heimat aufs neue erfahren, 
wie sie leibte und lebte, und jedesmal wird 
;r in ihr „wieder zu Hause” sein wie in 
Jen besten Tagen. Voll Neid wünschen die 
ınderen Straßen und ihre Anwohner nur, 
‘ben a su nuppergleiche, möcht ma sprecha, 
verewigt zu werden wie der große Ring der 
-leinen, lieben, alten Heimat- 
:+a7t Ziegenhals, Dr. A. Kretschmer 
wäscherei auch der Stollenbergbau betrie- 
ben wurde, Es heißt darin: „Bis zum Holz- 
berge hin, bis zum weißen Stein und der 
breiten Linde (Lindicht), aufwärts gegen 
den Winkel, wo die Schächte stehen, den 
man den verlorenen Stollen oder, „Traue- 
nicht” heißt”. Der Name sagt wohl, daß er 
schon außer Betrieb war. Nach Kutzer ver- 
raten Urkunden und Weistümer, daß der 
Zuckmantler Bergbau im 14. Jahrhundert in 
lebhaftem Gange war. 
Im Golde geschwommen aber haben die 
Bewohner bestimmt nicht. Das läßt eine 
„Holzgerechtigkeitsverleihung” vermuten ; 
dort heißt es: „Es ist zu bemerken, daß 
die Stadt einen freien Wald hat. Und welche 
es wollen führen zur Stube, die mögen es 
nehmen in den weiten Wäldern, wo sie 
wollen. Und welche es wollen wegführen, 
die sollen es kaufen von dem „Orberer” 
(Bergwerksverwalter). „Jedenfalls hängt die 
Holzgerechtigkeit in Zuckmantel wie auch 
in Ziegenhals mit bergmännischen Vor- 
rechten zusammen. 
Die urkundlichen Belege über die Gold- 
gewinnverhältnisse für Ziegenhals sind sehr 
spärlich, Eine alte schlesische Chronik er- 
wähnt, daß mährische Raubritter 1445 in 
unserer Stadt auch Gold raubten. 
Im Freiwaldauer Gebiet wurde zuerst nur 
der Bergbau auf Eisenerz betrieben. Bischof 
Nanker erlaubte 1328 dem Freiwaldauer Vogt 
Ludbert, einen Schmelzofen u.eine Schmiede- 
werkstatt zu errichten. Ein Bericht aus dem 
Jahre 1421 klagt, daß in Freiwaldau nur noch 
2 Eisenhütten beständen, während es früher 
12 gegeben hätte. 
Aufschwung des Goldbergbaues im 
16. Jahrhundert. 
Unter dem Bischof Johann Thurzo 1506 - 
}0 nahm der Bergbau in unseren Bergen ei- 
nen gewaltigen Aufschwung. Thurzo ent- 
:tammte einem Grafengeschlechte aus der 
Zips (Nord-Karpathen); der Reichtum sei- 
21er Familie war durch Bergbau begründet 
vorden. Nach seinem Studium in Krakau 
»lieb er in Schlesien. Er war Anhänger des 
Jumanismus und der Renaisance und ihr 
7ater im Odergebiet. Dem Bergbau in un- 
‚erer Gebirgsecke widmete er große Aufmerk- 
amkeit. Er ließ neue Stollen anlegen, das in 
)uarzgängen und Schwefelkiesadern lagerte 
zeschürft wurde. In Pochwerken wurde es 
‚erkleinert und dann wie Flußschotter be- 
ı1andelt, das Gold also ausgewaschen. In 
lieser Zeit wurden neben zahlreichen Stol- 
en in den Quarzberg auch unser Goralen- 
och auf der unteren Promenade, der Felsen- 
‚orstollen (schon lange mit Steinen verdeckt) 
ınd das Bieleloch in die Felsen des Holz- 
zaerges getrieben. {Fortsetzung folgt) Alfred Müller 
Folge 1 
Aus der alten Heimat 
Eine noch in Ziegenhals wohnende Frau 
ichrieb Ende November an eine Leserin des 
Jeimatblattes u.a. folgendes: Die schöne 
Villa von Hoheisel neben dem früheren 
Weltkriegsehrenmal ist völlig verwahrlost. 
Sonst aber hat man viele Häuser in Ordnung 
zebracht und teilweise die alten Fenster 
nodernisiert, .- Im Josefshaus ist Schwester 
Pareisia im Alter von 85 Jahren gestorben, 
une Woche darauf Schwester Theodosa, 
52 Jahre alt, an Herzschlag. - Eine andere 
Jeutsche Bewohnerin von Langendorf schrieb 
‚or einiger Zeit: Wie traurig ist es auch in 
ınserer Heimat geworden, doch wie schön 
iegt unser Dörflein mit der ganzen Um- 
zebung. Die Bischofskoppe, der Querberg 
ınd alles kann man nur von weitem sehen. - 
Die Straße in Schönwalde ist an der Grenze 
nit einem Stacheldraht gesperrt. und pol- 
ıische Soldaten und auf der anderen Seite 
lie Tschechen gehen hin und her. Das 
Kloster in Langendorf wird schön in Ord- 
ıung gehalten, auch die Bücherei ist noch 
ırhalten geblieben. -Über. die „Grünanlage” 
ım Hirtenplatz haben. wir herzlich lachen 
nüssen. Man darf ‚sich da nicht eine solche 
Anlage vorstellen wie wir es früher gewöhnt 
waren. Am Ring sind die Rosen erfroren, 
und im vergangenen Sommer hat man nun 
Nelken gepflanzt. - Aus allen Schreiben 
«lingt immer wieder die Sehnsucht nach 
leutschen Menschen und die bedrückende 
Zinsamkeit läßt die Daheimgebliebenen 
nicht mehr froh werden. 
Mord in Bad Zwischenahn 
Die: „Oldenburger Zeitung” berichtet 
aus Bad Zwischenahn, daß in der Nacht 
vom 29. zum 30. 11. 55 der Bürovorstieher 
Nalter Gottwald seine 50 jährige Ehefrau 
Charlotte geb. Nikolaus im Bett erdrosselt 
1at. Das Motiv, das der grauenhaften Tat 
zugrundeliegt, kennzeichnet den Mord als 
ainzig dastehend in seiner Art. Beide Ehe- 
eute stammen aus Ziegenhals. — Gottwald 
var dort seit 1936 bei dem Rechtsanwalt 
N. beschäftigt. Krieg und Nachkriegser- 
aignisse trennten beide. G. war nach dem 
Zusammenbruch eine zeitlang als Leiter des 
lugendamtes in Glauchau beschäftigt. Als 
arsich dort bedroht fühlte, kam er inden We- 
ten u. fand seinen früheren Arbeitgeber wie- 
der, der sich in Bad Zwischenahn eine neue 
txistenz aufgebaut hatte. G. hatte seit April 
Jieses Jahres ein Bruttoeinkommen von et- 
vas über 500 DM und Nebeneinnahmen 
Jurch Versicherungen. Alles schien gut ge- 
»rdnet. Aber durch zu flottes Leben, wie er 
jelbst zugab entstanden Ausgaben, die 
ar nicht mehr aus persönlichen Mitteln auf- 
zubringen vermochte. Unkorrektheiten führ- 
en zu seiner Entlassung. Bei seiner Ver- 
ı1ehmung gab Gottwald zu, 2000 bis 3000 DM 
ınterschlagen zu haben. Gottwald hatte 
ıicht den Mut, seiner Frau einzugestehen, 
laß er seine Stellung durch eigene Schuld 
‚erloren habe. Er brachte es fertig, tage- 
ang einen Mordpian zu überlegen und in 
ner Stunde tröstender Aussprache diesen 
m einzelnen durchdachten Plan eiskalt aus- 
zuführen. Das war diesem Menschen leich- 
er, als die Wahrheit zu sagen. G. wollte 
sich nach der Tat selbst das Leben neh- 
nen, was mißlang. Er begab sich darauf 
auf die Flucht über Öldenburg nach Ham- 
durg. In Hamburg-Altona nohm ihn die 
Bahnpolizei fest. Er wurde in das Gerichts- 
gefängnis in Oldenburg und später wegen 
weiterer Selbstmordabsichten in die kandes 
krankenanstalt Wehnen eingeliefert. 
Werbt für den „Boten aus dem Bieletal“
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bote Aus Dem Bieletal. Torzewski, 1954.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.