Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1984)

Bibliografische Daten

fullscreen: Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1984)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
Untertitel:
Organ des Neisser Kultur- und Heimatbundes e.V., Hildesheim verbunden mit "Bote aus dem Bieletal" (Ziegenhalser Stadtblatt in der Fremde) ; Mitteilungsblatt des Neiser Kultur- und Heimatbundes e.V.
Publikationsort:
Hildesheim
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verleger:
Neisser Kultur- u. Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010079289

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
Untertitel:
Organ des Neisser Kultur- und Heimatbundes e.V., Hildesheim verbunden mit "Bote aus dem Bieletal" (Ziegenhalser Stadtblatt in der Fremde) ; Mitteilungsblatt des Neiser Kultur- und Heimatbundes e.V.
Band, Heft, Nummer:
1984
Publikationsort:
Hildesheim
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verleger:
Neisser Kultur- u. Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 423
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010079289_1984

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juni 1984
Band, Heft, Nummer:
169

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1984)
  • März 1984 (168)
  • Juni 1984 (169)
  • September 1984 (170)
  • Dezember 1984 (171)

Volltext

Keijler Heimatblait 
für den Stadt- und Landkreis Neisse - Organ des „Neisser Kultur- und Heimatbundes” e.V., Hildesheim 
verbunden mit »Bote aus dem Bieletal« (Ziegenhalser Stadtblatt in der Fremde) 
x Hop 
“ür unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Gewähr über- 
ı1ommen. — Das „Neisser Heimatblatt“ erscheint 4 mal im Jahr 
als Mitteilungsblatt des „Neisser Kultur- und Heimatbundes e. V.“, 
32 Hildesheim. — Verkaufspreis ist durch Mitgliedsbeitrag abgegolten. 
Druck: Ottodruck, Bernh. Otto, 406 Viersen 11 Dülken, Sternstraße 20. 
Nr. 169 
Der Bischofsgarten zu Neisse 
Als in Neisse 
noch die Oranyenbäume blühten 
ın Schlesien gab es in der ersten Hälfte des 18. Jahr- 
hunderts, also zur Blütezeit des Barock, eine Fülle 
bedeutender Gärten. Oft führte eine Lindenallee bis 
zum Gartentor, wurde durch den Hauptweg im Gar- 
ten weiter geführt und endete vor dem repräsentati- 
ven Portal eines Schlosses, Grundbesitzer und geist- 
liche Orden wetteiferten bei der Gestaltung der Gär- 
ten, Da gab es Orangerien, die oft eine architekto- 
nische Kostbarkeit darsteliten. Die meist kugelig ge- 
schnittenen Orangenbäume mit ihrem dunklen Laub, 
dem Duft ihrer Blüten und den heilleuchtenden Früch- 
ten waren eine begehrte Zierde der Gärten. Die Kul- 
tur der Zitronen und Orangen hatte in Schlesien in 
der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts begonnen. 
Aber auch mit Plastiken und Springbrunnen wurden 
die Gärten geschmückt. So hatte der Garten zu Krie- 
shen bei Bresiau 24 lebensgroße Sandsteinfiguren 
auf quadratischen Podesten und der Garten zu Os- 
seg im Kreise Grottkau gar eine Zwergengalerie. 
Der Bischofsgarten zu Neisse hatte keine Verbindung 
zu einem Schloß. Bischof Andreas von Jerin ließ 
Ende des 16. Jahrhunderts einen. Garten außerhalb 
ler Stadtmauer anlegen. Von ihm ist leider nichts 
bekannt. An der selben Stelle, zwischen der Neiße 
nd dem Mühlengraben, ließ Bischof Franz Ludwig, 
ain pracht- und kunstliebender Kirchenfürst, im Jahre 
1697 durch den fürstbischöflichen Kunst- und Zier- 
Järtner Daniel Wagner einen fürstlichen Lustgarten 
anlegen. Zu beiden Seiten des Eingangs, der in der 
Mittelachse des Gartens lag, waren zwei Häuser für 
lie Orangenbäume gebaut. Beide Häuser hatten 
‘lache Dächer mit Balustraden, die Vasen trugen. 
Jie Fassaden waren durch vier Pilaster gegliedert. 
Zu beiden Seiten des Hauptweges der symmetri- 
schen Anlage vier Reihen Orangenbäume in Kübeln. 
Sie umgaben ein ovales Wasserbecken mit einem 
nehrstrahligen Springbrunnen, hinter ihm zwei Rei- 
nen sorgfältig geschnittener Buchsbäume. Zwei 
zroße buchsbaumumrandete Beete mit den zur Ba- 
’ockzeit üblichen Arabesken folgten. Wahrscheinlich 
waren sie mit farbigen Sanden, Ziegel- oder Ge- 
steinsmehl ausgefüllt. Kein Baum oder Strauch un- 
'erbrach die Muster. In den beiden folgenden Beeten 
hingegen waren die Figuren als Rasen ausgelegt. 
Hier standen an den Rändern ähnlich geschnittene 
Buchsbäume., Inmitten dieser vier Beete befand sich 
wieder ein Wasserbecken mit einem mehrstrahligen 
Springbrunnen. Beim Weiterschreiten kam man zu 
einem dritten Wasserbecken, auch hier wahrschein- 
lich mit einem Springbrunnen. Vielleicht war auch 
die große Fläche um das Wasserbecken durch Beete 
belebt. Zu beiden Seiten und nach hinten war das 
Gelände um sechs Stufen erhöht. Auf dieser Ebene 
standen in derselben Ordnung wie hinter den Oran- 
J3erien in Kugelform geschnittene Orangenbäume. 
Von der erhöhten Ebene hatte man gewiß eine gute 
Aussicht auf den ganzen Garten, die baumbestan- 
ienen Ufer der Neiße und des Mühlengrabens. 
/on all dieser Herrlichkeit ist nichts übrig geblieben. 
1741, also bereits nach 44 Jahren, wurde der Garten 
zerstört. 
=zs ist uns überliefert, daß Bischof Franz Ludwig 
1705 dreihundert Orangenbäume für seine Gärten 
vesteilte. Walter Irrgang 
% 
Herausgeber: Neisser Kultur- und Heimatbund e. V., Hildesheim. — 
Sitz: 4503 Dissen TW., Große Str. 41. — Schriftleiter: Herbert Langer, 
4000 Düsseldorf, Immermannstr. 21. Für den Ziegenhalser Teil: Johan- 
nes Torzewski, 7560 Gaggenau, Schließfach 1615. — Versand und Fami- 
tiennachrichten: Frau Elfriede Burda, 3200 Hildesheim, Starenweg 9. 
° 
ka 
Juni 1984 - 37. Jahrgang 
1B 21430 F 
Rn a an am 
Hildesheim rückt näher 
Der Bundesvorstand ruft zum Treffen 
Verehrte Damen und Herren, 
liebe Mitbürger, Freunde! 
Der Neisser Kultur- und Heimatbund ruft Sie alle aus dem Landkreis und der 
Stadt Neisse zu unserem Heimattreffen am 8. und 9. Septem- 
ber 1984 in unsere Patenstadt Hildesheim. Ein erstes Programm finden 
Sie an anderer Stelle in dieser Zeitung. Ausführlich beschreiben wir das 
Treffen in der August-Ausgabe unserer Zeitung. 
Ganz herzlich bitte ich Sie, mit Ihren Familien an unserem großen Treffen in 
Aildesheim teilzunehmen. Die Veranstaltungen finden traditionsgemäß auf 
dem Berghölzchen statt. Unser Haus in Hildesheim Archiv/Museum am Gel- 
ben Stern 21 ist an beiden Tagen geöffnet. Wir würden uns sehr freuen, 
wenn Sie uns durch Ihren Besuch in unserer Arbeit unterstützen. Wir wollen 
zusammen den Sonntagsgottesdienst feiern, zusammen singen und labern, 
wie es seit über 30 Jahren Tradition ist. Der Bundesvorstand hofft doch 
sehr, daß Sie durch Ihr Erscheinen beim Treffen weiter zu unserer Sache 
stehen. 
ihr 
Herrmann 
Bundesvorsitzender 
Alle Einsendungen von Manuskripten 
und Familiennachrichten bitte bis zum 30. Juni 1984 
Spätere Eingänge können nicht mehr berücksichtigt werden! 
| Biechä ge en Au gr 
See, Aeihngulah Tin 
. Nei$ word u Areäl Ar A 
A a At 
A a 
A 
m 
“ 
a 
A 
6 
We. 
a 
a 
7 
Der Bischofsgarten 
. zu Neisse
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

17. Jahrgang. Bureau Veritas, 1845.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.