Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1984)

Bibliografische Daten

fullscreen: Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1984)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
Publikationsort:
Hildesheim
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verleger:
Neisser Kultur- u. Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010079289

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
Band, Heft, Nummer:
1984
Publikationsort:
Hildesheim
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verleger:
Neisser Kultur- u. Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 423
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010079289_1984

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
März 1984
Band, Heft, Nummer:
168

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1984)
  • März 1984 (168)
  • Juni 1984 (169)
  • September 1984 (170)
  • Dezember 1984 (171)

Volltext

Seite 12 
Dr. Manfred Schubert 
Die Besiedelung Schlesiens / 
Neisser Heimatblatt 
ım Rahmen der schlesischen Landesgeschichte ist 
die Siedlungsgeschichte des Neisser Landes ein her- 
‚orragendes Beispiel für die Frühe und Dichtigkeit 
des Deutschwerdungsprozesses, für das Nebenein- 
ander der herzoglichen und der kirchlichen Sied- 
jungshoheit, für das Ringen zwischen dem eingeses- 
senen und dem zuströmenden deutschen Volkstum 
um die Vorhand — rechtlich und sprachlich — und 
für die beiden Wege der Erschließung: die Rodung 
auf dem Boden des Grenzwaldes und den Landes- 
ausbau der bereits in Kultur stehenden Flur. 
Gegenstand der Betrachtung ist das geschichtliche 
-ürstentum Neisse mit dem Herzogtum Grottkau, die 
zusammen das Neisser Land bildeten. Als Zeitraum 
steht im Mittelpunkt das 13. Jahrhundert, in dem sich 
hier der entscheidende Wandel volizog. Am Ende die- 
ser Epoche entstand (etwa zwischen 1310—20) eine 
Jrkunde, die das damals bereits hier im wesentlichen 
abgeschlossene Siedlungswerk darstellt; es ist der 
berühmte Liber fundationis, ein Abgabenregister, das 
der deutschgebürtige Bischof Heinrich von Würben 
(1302—19) erstellen ließ und das ein besonderes 
Neisser Register enthält. Der Liber fundationis ist 
eine Grundurkunde der schlesischen Geschichte; um 
nit den Worten des Heimatforschers Jos. Pfitzner zu 
sprechen, ist es der Heimatschein der vertriebenen 
Schlesier und ihrer Vorfahren. 
Neisser Land, was bedeutet das? 
m Jahre 1000 hatte der römisch-deutsche Kaiser 
Itto 111. (983—1002) auf einer Wallfahrt an das Grab 
les Hl. Adalbert in Gnesen (Posen) im Einverneh- 
nen mit Papst Sylvester Il. (999—1003) und dem 
>olenherrscher Boleslaus Chrobry (der Tapfere) 
‚992—1025) das Erzbistum Gnesen errichtet, und 
zwar unabhängig vom Erzbistum Magdeburg (gegrün- 
det 968). Ihm wurden unterstellt die Suffraganbistü- 
mer Krakau, Bresiau und Kolberg. Der 1. Bischof von 
3reslau hieß Johannes und war offenbar ein Deut- 
scher, 
Dem Bistum Breslau wurde bei seiner Begründung 
die Kastellanei Ottmachau als Ausstattung geschenk- 
weise zugeteilt. Eine abweichende Meinung geht 
allerdings dahin, daß diese Schenkung erst durch 
3ischof Jaroslaus, dem ältesten Sohn Herzog Boles- 
aus d. Langen (1163—1201) um das Jahr 1200 er- 
’olgt ist. Wahrscheinlich hat dieser, wenn überhaupt 
aber nur eine zusätzliche Landschenkung gemacht, 
nämlich die „terra Nissensis“, ein Landgebiet (Wäl- 
der) östlich der Stadt, von dem in einigen Urkunden 
die Rede ist. Bischofsgut in Form von Landbesitz ist 
sergleichbar der Pfarrwidmung auf der unteren kirch- 
ichen Ebene (auch im Westen des Reiches gab es 
Landbesitz in Bischofshand, z. B. die geistlichen Kur- 
türsten von Mainz, Trier und Köln). . 
Schlesien gliederte sich in jener Zeit (in Anlehnung an 
die fränkischen Grafschaften) in Kastellaneien (Burg- 
bezirke). Kastellanei nannte man eine Burg (= slaw. 
grod), die Verwaltungsmittelpunkt eines zugehörigen 
Landbezirkes war, mit einem Burghauptmann an der 
Spitze. Er übte die Militärgewalt und die Gerichts- 
Jarkeit aus. In der ältesten päpstlichen Schlesien be- 
-reffenden Urkunde, nämlich dem Schutzbrief Ha- 
jrians IV. von 1155, der den Umfang und die Besitz- 
verhältnisse der Diözese Breslau angibt, wird die 
Castellanei Ottmachau (das territorium Ottmucho- 
/iensis) als zum Bistum gehörig angeführt, und zwar 
nit dem Zusatz „cum pertinentiis“ („mit Zubehör“) 
'SR 40). Ob und inwieweit mit dieser Schenkung 
auch die Gebietshoheit (Souveränität) des Bischofs 
‚erbunden war, blieb unklar und streitig. Die Bres- 
'auer Bischöfe im 13. Jahrhundert betrachteten sich 
aber in zunehmendem Maße als Landesherren. Nach 
ainem erbitterten Streit zwischen Bischof Thomas II. 
(1270—92) und dem Breslauer Herzog Heinrich IV. 
(1266—90) erkannte dieser 1290 auf dem Sterbebett 
den Bischöfen von Breslau die landesherrlichen 
Rechte zu, d. h. das allgemeine Besteuerungsrecht, 
das Münzrecht, einen Teil der Gerichtsgefälle und 
die oberste Gerichtsbarkeit (sog. Großes Kirchen- 
privileg). Dem Herzog verblieb die militärische und 
außenpolitische Oberhoheit.. Deshalb galt das Bi- 
schofsland fortan als dem Herzog von Breslau unter- 
stelltes Mediatfürstentum. Es wurde 1344 durch den 
Ankauf des Grottkauer Landes aus den Händen des 
derzogs von Brieg durch Bischof Przeslaus von Po- 
Jareil (1341—76) nach Norden erweitert. Fortan 
ı1annten sich die Breslauer Bischöfe „Fürstbischof“ 
Umfang und Grenzen 
n heutigen Verwaltungseinheiten ausgedrückt umfaß- 
e das Neisser Land die späteren preußischen Kreise 
Stadt und Land) Neisse mit.711 qkm, Grottkau mit 
;36 akm und die österreichische (tschechoslowaki- 
‚sche bzw. sudetendeutsche) Bezirkshauptmannschaft 
:reiwaldau mit 754 qkm, insgesamt rd. 2000 qkm 
‚1742 beim Berliner Frieden waren es 1828 qkm, da- 
‚on wurden 1074 qkm preußisch). Zum Vergleich: die 
ärafschaft Glatz umfaßte eine Fläche von 1636 qkm. 
‚m Zuge der preußischen Verwaltungsreform 1815/17 
wurden die Kreise Neisse und Grottkau von Mittel- 
schlesien abgetrennt und zum neu gebildeten Reg 
3ez. Oppeln geschlagen. Sie blieben 1919/22 außer- 
ı1alb. des oberschlesischen Abstimmungsgebietes, 
veil sie rein deutschsprachig ‚waren und die Sieger- 
nächte verhindern wollten, daß sie das Abstim- 
nungsergebnis zugunsten Deutschlands wesentlich 
‚erbesserten.. 
Die fürstbischöfliche Verwaltung wurde in der preußi- 
‚schen Zeit eingeschränkt und 1810 (Säkularisation) 
jänzlich aufgehoben. Den Breslauer Bischöfen ver- 
lieb aber bis etwa 1972 der Freiwaldauer Bezirk mit 
jer Sommerresidenz in Johannesberg bei Jauernig. 
die südliche Grenze verlief im Gebirge und war z 
f. bereits im Glatzer Pfingstfrieden von 1137 zwi 
schen Böhmen und Polen so festgelegt worden. Der 
;‚üdöstliche Eckpunkt war die 890 m hohe Bischofs- 
coppe, auf der Grenzsteine standen. Von hier ging 
jie Grenzlinie genau südlich bis Buchbergstal (nördl. 
Nürbenthal), bog hier nach Westen zur Gabel und 
zum Altvater und folgte in nordwestlicher Richtung 
atwa der Kammlinie Altvater, Roter Berg, Hochschar 
und ging von Ramsau über den Fichtlich zur Grenze 
nit der Grafschaft Glatz. Auf dem Kamm standen 
ärenzsteine mit der Aufschrift gen Süden Moravia 
ınd gen. Norden Silesia, 
Die Lage in vordeutscher Zeit 
Die Kastellanei Ottmachau bestand in slawischer Zeit 
ediglich aus einer Gruppe von Einzelhöfen, Weilern 
ınd Fischernestern (mit ingesamt etwa 100 slawisch 
Jenannten Siedlungsplätzen) auf den guten Böden 
Jeiderseits der mittleren Neiße (deren Name leitet 
sich ab von Niza = Niederwasser) außerhalb des 
Überschwemmungsgebietes und war rings von Wäl- 
dern umschlossen. Im Süden gegen das Altvatervor- 
land und im Osten gegen das untere Neißetal grenz- 
‚e sie an die sog. Preseka, die die Deutschen Grenz- 
wald oder Hag oder Hegewald nannten. Er bildete 
die Gaugrenze zu Böhmen und zur Markgrafschaft 
Mähren sowie zum. Oppelner Land. Die Lebens- und 
Jerrschaftsbereiche der Völker waren seit den älte- 
sten Zeiten durch solche ausgedehnte Grenzstreifen 
— unbetretbares Niemandsland — voneinander ge- 
irennt. In Schlesien waren es vor allem Waldgebirge 
ınd Urwaldzonen, die als Bannwälder höchste strate- 
gische Bedeutung hatten. Sie wurden auf der Innen- 
seite an gefährdeten oder verkehrswichtigen Stellen 
durch Verhaue (Astgeflechte und Dornengestrüpp) 
jesichert. Das Wort Preseka kann von lat. praesaepe 
= Gehege, Zaun oder von poln. przeciac = hauen 
abgeleitet werden. Hag geht wohl auf hagen = Dorn- 
>usch zurück. 
n vorgeschichtlicher Zeit mag es auch in diesem 
Naldland Siedlungen gegeben haben. Darauf lassen 
‚chließen das Wandalenhaus in Ritterswalde, die 
Silingenfunde bei der Schamottefabrik in Weidenau, 
jas Keltendepot in Gurschdorf bei Friedeberg und 
lie am Hammerhau bei Freiwaldau gefundene frän- 
<ische Speerspitze (angone) aus dem 6. bis 9. Jahr- 
hundert. Ansätze zu einer Ausweitung des Kultur- 
andes scheint es bereits vor 1200 in vordeutscher 
Zeit gegeben zu haben. Darauf deuten Ortsnamen 
mit dem Wortteil Lgota hin (eingedeutscht = Ell- 
Juth), was etwa Frist oder Befreiung von Abgaben 
Dedeutet, also Freijahre für die Neusiedler. Bei Ott- 
machau gab es ein Ellguth, das später in Neuensee 
umbenannt worden ist. 
Nr. 168 
Ein Beispielfall 
für ganz Schlesien 
Die Vorboten der Deutschen 
Die ersten nachweislichen Deutschen im Neisser 
Land waren die Kreuzherrnritter vom Hl. Grabe, die 
1187 aus dem Hl. Land flüchten mußten. Sie gründe- 
;jen 1190 in dem bereits seit längerem (vielleicht 
schon seit etwa 1000) bestehenden siaw. Nyza, das 
in den späteren Urkunden antiqua civitas Nissensis 
'= Altstadt) genannt wird, eine Niederlassung und 
arbauten hier 1226 ein Kloster und 1231 das Marien- 
hospital. Der Orden blieb mit Stadt und Land: durch 
Jahrhunderte eng verbunden. Er wurde herbeigeru- 
jen von Herzog Boleslaus I., dem Langen (1163 bis 
1201), der 17 Jahre (seit der Vertreibung seines Va- 
ters Wladislaus Il. im Jahre 1146) auf der Burg. Alten- 
burg. bei Leipzig gelebt hatte und dadurch im 
Deutschtum fest verwurzelt war. Dort, im Elbe-Saale- 
land, hatte er die deutsche Siedlungstätigkeit einge- 
hend studiert und schätzen gelernt und den Ent- 
schluß gefaßt, Ähnliches auch in Schlesien ins Werk 
zu. setzen. Er beschränkte sich auf bestimmte 
Schwerpunkte, z. B. besetzte er 1175 das Kloster 
Leubus mit deutschen Zisterziensermönchen, die in 
der Umgebung von Leubus mit der Ansiedlung. won 
deutschen: Bauern und Handwerkern begannen. ' 
Die erste große Welle lenkt Bischof 
Lorenz ‘nach Neisse und Ziegenhals 
Aber erst unter seinem Nachfolger, dem kraftvollen 
Herzog Heinrich I. (1201—38), begann die planmäßi- 
ge, breitflächige deutsche Besiedlung Schlesiens als 
Massenbewegung. Am Anfang seiner Regierungs- 
zeit kam es (1202) zur Aufhebung der polnischen 
Senioratsverfassung (Unterstellung der Teilherzöge 
ınter einen Oberherzog), wodurch die schlesischen 
Aderzogtümer auch formell aus. dem polnischen 
Staatsverband ausschieden und ihre volle Unabhän- 
Jigkeit von Polem erlangten. Heinrich hatte Hedwig, 
lie Tochter des Grafen Berthold IV. von Andechs- 
Meranien geheiratet (1186). Sie war bereits die achte 
jeutsche Adelstochter, die einen schlesischen Pia- 
sten erwählte. Das erklärt die enge verwandtschaft- 
iche und kulturelle Bindung der schlesischen Pia- 
sten an Deutschland und den deutschen Kulturkreis. 
Die Haupteinfallspforte der deutschen Ostsiedlier in 
Schlesien war die Oberlausitz, wo sie entlang der 
sog. Hohen Straße (vom Maintal über Thüringen, 
„eipzig, Dresden, Görlitz) gen Osten zogen. Ihr Fort- 
schreiten kennzeichnen die Gründungen von Löwen- 
„erg (1209), Goldberg (1211), Neumarkt (1214) und 
3resiau, wo gegenüber der vom Böhmenherzog 
Nratislaw I. (894—921) gegründeten Burg auf dem 
‚echten Oderufer 1214 linksseitig eine deutsche Kauf- 
nannssiediung entstand. Diese erste große Siedier- 
velle übersprang einzelne größere Räume, insbe- 
sondere Waldgebiete und endete am Dunajetz in 
<lein-Polen (1234), das damals zeitweilig zum Herr- 
;chaftsgebiet Heinrich I. gehörte. 
Etwas früher bewegte sich ein anderer deutscher 
Siedlerstrom vom Wiener Becken her durch das 
Marchtal auf die Südgrenzen Schlesiens zu und hatte 
schon den Raum Leobschütz-Troppau erreicht. Die 
treibenden Kräfte waren hier die mährischen Mark- 
grafen, vor allem Wiadislaw Heinrich (1197—1222) 
und die Bischöfe von Olmütz mit der herausragenden 
Gestalt des Bruno von Schauenburg-Holstein (1245 
bis 1281). Auch hier waren die geistlichen Ritter- 
»rden beteiligt, insbesondere die Johanniter und der 
Deutsche Orden (Troppau 1204 und Freudenthal 
1213). 
licht viel später als im Westen Schlesiens begann 
die deutsche Besiedlung auch im Neisser Land. Sie 
ibersprang also den dazwischenliegenden Raum 
und entwickelte sich bald mit solcher Kraft, daß in 
ainem knappen Jahrhundert, also in etwa drei Gene- 
-ationen, das Land an der mittleren Glatzer Neiße 
und an der Freiwaldauer Biele ein deutsches Ge- 
meinwesen wurde. Das ist damit zu erklären, daß 
hier eine zusätzliche Triebkraft wirksam war, nämlich 
die Breslauer Bischöfe als potentielle Landesherren. 
Drei Bischöfe waren maßgeblich beteiligt, und alle 
drei waren Männer von großer Tatkraft und Organi- 
sationsgabe, wirkliche Führergestalten, nämlich Lo- 
renz (1207—32), Thomas |. (1232—68) und Thomas 11. 
'1270—92). Alle drei gehörten dem einheimischen 
Adel an, was sie aber keineswegs hinderte; denn sie 
Nußten ebenso. wie der Breslauer Herzog, daß eine 
höhere Einwohnerzahl und größere laufende Einnah-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Rapport Atlantique 1927. Rapports Et Proces-Verbaux Des Reunions. 55. Høst, 1929.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.