Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1984)

Bibliografische Daten

fullscreen: Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1984)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
Untertitel:
Organ des Neisser Kultur- und Heimatbundes e.V., Hildesheim verbunden mit "Bote aus dem Bieletal" (Ziegenhalser Stadtblatt in der Fremde) ; Mitteilungsblatt des Neiser Kultur- und Heimatbundes e.V.
Publikationsort:
Hildesheim
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verleger:
Neisser Kultur- u. Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010079289

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
Untertitel:
Organ des Neisser Kultur- und Heimatbundes e.V., Hildesheim verbunden mit "Bote aus dem Bieletal" (Ziegenhalser Stadtblatt in der Fremde) ; Mitteilungsblatt des Neiser Kultur- und Heimatbundes e.V.
Band, Heft, Nummer:
1984
Publikationsort:
Hildesheim
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verleger:
Neisser Kultur- u. Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 423
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010079289_1984

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
März 1984
Band, Heft, Nummer:
168

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1984)
  • März 1984 (168)
  • Juni 1984 (169)
  • September 1984 (170)
  • Dezember 1984 (171)

Volltext

Nr. 168 
Zwei Neisser 
feierten 40 jähriges Ehejubiläum 
Am 1. Februar 1984 feierten die Eheleute Ger- 
nard und Anneliese Rduch, geb. Nietsch, 
’rüher wohnhaft in Neisse, Friedrichstr. 2 bzw. Vik- 
'oriastr. 10 ihr 40jähriges Ehejubiläum. Sie wurden 
am 1. Febr. 1944 vom Pater Eberhard in der Franzis- 
kanerkirche vor der einmalig schönen lebensgroßen 
<rippe getraut. Nach seiner Gefangenschaft und ihrer 
Jucht fanden sie sich im Hessenland wieder. Aus 
jer Ehe entsprossen die Kinder Ursula in 1946 und 
Dietmar in 1953. Hinzugesellt haben sich in der Zwi- 
schenzeit drei prächtige Enkelkinder. 
Me 
+ 
Hfrd. Rduch war Mitbegründer der Neisser HG Frank- 
lurt/M. Den Vorsitz übernahm damals der frühere 
Neisser Stadtbaumeister Hfrd. Menzendorf. Seit mehr 
als 25 Jahren gehört Hfrd. Rduch dem Vorstand an. 
Seit dem 24. April 1982 leitet er die HG Frankfurt/M. 
als 1. Vorsitzender, die sein Vorgänger, Hfrd. Faul- 
haber, aus Gesundheitsgründen nicht mehr weiter- 
führen konnte. Der Jubilar sicherte damit den Fort- 
Jestand unserer Heimatgemeinschaft. 
Die Frankfurter HG wünscht dem Jubelpaar weiterhin 
Wohlergehen, Glück und Harmonie. Möge der Vor- 
sitzende auch künftig voller Schaffenskraft die Ge- 
schicke unserer HG leiten. 
Johanna Heide / Magda Eckert 
August Weiß 75 Jahre 
Vom Bund der Vertriebenen - Stadtverband Peine - 
arhielten wir folgende Zuschrift: 
August Weiß, 1. Vorsitzender des BdV-Stadt- 
verbandes Peine, vollendet am 26. März 84 sein 75. 
Lebensjahr. Dazu wünschen ihm seine Gattin, Kinder 
und Enkelkinder weiterhin gute Gesundheit und die 
Erhaltung seiner Schaffenskraft für seine Familie. Die- 
zen guten. Wünschen schließen sich der geschäfts- 
‘ührende Vorstand des BdV-Stadtverbandes Peine 
Jnd seine Mitglieder an. 
Als 1. Vorsitzender des BdV-Stadtverbandes Peine 
jetreut er mehr als ein Jahrzehnt die Vertriebenen 
und ist auch so lange stellvertretender Vorsitzender 
des BdV-Kreisverbandes sowie Sprecher der Schle- 
sischen Landsmannschaft. 
Als einer der profiliertesten Vertreter der Vertriebe- 
ren-Bewegung ist August Weiß auch über Peine hin- 
aus gut bekannt. Auch als stellvertretender Vorsitzen- 
ler des BdV-Kreisverbandes hat sich August Weiß 
im Peiner Raum große Verdienste um die Vertriebe- 
ıen erworben. 
Geboren 1909 in Nieder-Hermsdorf, im Kreis Neisse, 
betrieb August Weiß in seinem Heimatort einen 
landwirtschaftlichen Betrieb von über 100 Morgen. 
Als der 2. Weltkrieg ausbrach, wurde auch er einge- 
zogen. 1945 geriet er in russische Kriegsgefangen- 
schaft, aus der er erst 1953 als Spätheimkehrer zu- 
/ückkehrte. August Weiß fand zunächst in Groß- 
3Zülten, Kreis Peine, eine neue Heimat. Dorthin hatte 
as nach Kriegsende seinen Vater verschlagen. Über- 
3roß war die Freude, als sein Vater seinen noch 
iberlebenden Sohn in seine Arme schließen konnte, 
denn zwei seiner Söhne sind im Krieg gefallen. Doch 
diese übergroße Freude. währte nicht lange. Nach 
knapp acht Wochen starb sein 80-jähriger Vater. Ein 
schwerer Schlag für den Rußland-Heimkehrer August 
Weiß, denn seine Familie war zu dieser Zeit noch in 
Schlesien. 
Neisser Heimatblatt 
Marga Ueberschär 
Die heilige Fastenzeit in früheren Jahren 
Seite 11 
Nenn wir heute über den Sinn und Geist der hl. Fa- 
stenzeit in früheren Jahren sprechen, wird damit ein 
'hhema angeschnitten, womit die heute im Wirtschafts- 
vohistand lebende Gesellschaft unaufhaltsamen Fort- 
schrittes in Technik, Industrie und des Atomzeit: 
alters nichts mehr anfangen kann und bei der Gene- 
ation vor 40 und mehr Jahren teils in Vergessenheit 
Jeraten ist. An was es nun an diesem allgemeiner 
Desinteresse liegen mag, ist schwer zu beurteilen 
Auf jeden Fall wohl daran, weil man in den letzten 
20 Jahren den Sinn und Geist der Fastenzeit schwer 
reduziert und dem heutigen Zeitgeist angepaßt hat 
und dadurch bei den meisten Gläubigen die Opfer- 
bereitschaft und der Verzicht der früheren Jahre ge 
schwunden ist. 
Wir wollen uns trotzdem im Jahre 1984 mit dem 
Thema der hl. Fastenzeit in früheren Jahren befassen 
und vielleicht da und dort einen kleinen Denkanstoß 
für unsere heutige Zeit wieder neu entdecken. 
Im liturgischen Kirchenkalender begann der Oster- 
kreis unmittelbar nach dem Weihnachtskreis mit den 
3 Vorfastensonntagen Septuagesima, Sexagesima 
Jnd Quinquagesima. 
Gerade die Lesungen dieser 3 Sonntage vermittelten 
uns einen unvergleichbaren Glaubensschatz, gaben 
der Freude und auch der Vergänglichkeit des Lebens 
Ausdruck, aber auch dem Sinn und Geist der kom- 
menden, darauffolgenden 6 Fastensonntage. 
In der Zeit der 3 Vorfastensonntage bis zum Ascher: 
mittwoch ist im weltlichen Sinne die sogenannte Fa: 
schingszeit, die in vielen Ländern, Gebieten und be- 
sonders in den Großstädten des Westens der Freude 
und Ausgelassenheit gewidmet ist, wie wir es bei uns 
in den östlichen Gebieten in diesem Umfange nicht 
arlebt haben; lediglich da und dort die Maskenbälle 
Jnd Kostümfeste, wie sie von örtlichen Vereinen be- 
Jygangen wurden. « 
Wie war nun bei uns in Neisse die hl. Fastenzeit und 
wie haben wir sie in früheren Jahren erlebt? 
\m Aschermittwoch begann nach dem liturgischen 
firchenkalender allgemein die hi. Fastenzeit, die 
;ich durch 6 Fastensonntage hinzog und die als ge- 
Chlossene, stille Zeit galt, in der weder frohe Feiern, 
1och öffentliche Feste und auch Trauungen stattfan- 
Jen. 
durch das Aschenkreuz wurden wir an Sinn und Ver- 
Jehen dieses Lebens erinnert. Für jeden Gläubigen 
war es nicht nur ein kirchliches Gebot, sondern eine 
Zeit, in der auf Opfer und Entsagung nicht verzichtet 
vurde. Es war eine Selbstverständlichkeit — nach 
Jer Freitags-Abstinenz — daß die Erwachsenen vom 
20. bis 60. Lebensjahre auch in ihrer alltäglichen Le- 
Jensweise sich mit den leiblichen Speisen oftmals 
Jroße Opfer auferlegten, deren Beispiel sich meist 
schon auf die Kinder übertrug. Wie auch bei uns 
jaheim, wurde während dieser Wochen freiwillig auf 
3ine Näscherei verzichtet oder da und dort die eine 
>der andere Hilfeleistung im täglichen Leben aus 
reien Stücken zur Freude der Mütter von Kindern 
ibernommen. Ein derartiges „Fasten“ wird auch häu- 
ig bei unserer heut gewohnten übersättigenden Le- 
)ensweise die Gesundheit der Menschen angeraten 
und empfohlen. 
Nährend der 6 Fastensonntage waren in einigen 
Kirchen — so besonders in unserer Pfarrkirche St. 
Jakobus — die sogenannten Fastenpredigten, die 
von hervorragenden Predigern, so aus Heiligkreuz, 
Rochus, Grüssau usw., nicht zuletzt auch von nam- 
ıaften Theologen, Professoren und Prälaten des 
Breslauer Domkapitels gehalten wurden. Sie er- 
;ichlossen uns einen unvergleichbaren Glaubens- 
;‚chatz und gaben einen tiefen Einblick in den Sinn 
und Geist der hl. Fastenzeit. Die Kirchen waren bis 
auf den letzten Platz und auch in den Gängen bre- 
;hend überfüllt. 
Wir Kinder und Jugendlichen waren von diesen Pre- 
digten nicht so mitgerissen und angesprochen, da sie 
nehr den Erwachsenen zugedacht waren. Wir wur- 
den in dem wöchentlichen Religionsunterricht auf 
den Sinn und Geist dieser Zeit hingewiesen und gin- 
Jen gern an den Freitagen zu den Kreuzweg-Andach- 
'en, die jeweils nicht nur von den Erwachsenen, son- 
dern auch von den Kindern und Jugendlichen sehr 
Jut besucht waren. 
Neben diesem ausgeprägten religiösen Leben wurde 
n vielen Familien eifrig der Rosenkranz gebetet. Ich 
Nöchte an dieser Stelle nicht unerwähnt lassen und 
besonders zum Ausdruck bringen, daß es eine 
Selbstverständlichkeit für jeden Gläubigen war, ganz 
)esonders in dieser Zeit sehr eifrig die hl. Sakra- 
mente zu empfangen und es ist nachzuweisen, daß 
die Beichtstühle einen Massenandrang — wie auch 
zu allen Hochfesten der Kirche — zu verzeichnen 
hatten. Wer es irgendwie einrichten konnte, war 
auch an den morgendlichen Meßfeiern rege dabei. 
der 4. Sonntag — Laetare — war ein Freudentag in 
der Fastenzeit und neben den sonst üblichen violet- 
'en Gewändern, trugen die Priester an diesem Tag 
ain rosarotes Gewand. Viele von uns werden sich 
auch heute noch auf das traditionelle „Summersinga“ 
Jer Kinder in einigen Dörfern unseres Kreises Neis- 
se, erinnern können? Diesen alten Brauch haben 
ainige unserer Heimatgruppen — so auch in meiner 
Wahlheimat — mit ihren Nachkommen noch lebendig 
arhalten und erfreuen uns in jedem Jahr mit diesen 
alten schlesischen Kulturbräuchen. 
Die letzten 2 Wochen in der Fastenzeit, — Passions- 
sonntag, Palmsonntag und der Gründonnerstag — 
vermittelten uns sinnvoll und erhaben die ganze 
kirchliche Liturgie in ihrem Geist und Sinn. Der Kar- 
freitag brachte uns in ergreifender Weise das Ge- 
schehen auf Golgatha zum Ausdruck. „O, Haupt voll 
Blut und Wunden“ — so wurde der Tag in den Fa- 
milien in würdiger Weise in Gebet und Buße began- 
gen. Wer erinnert sich da nicht mit Ehrfurcht an die 
Drachtvollen Ausgestaltungen des hl. Grabes in allen 
Jnseren Kirchen, die von allen Gläubigen eifrig und 
nit großer Ergriffenheit und Gläubigkeit aufgesucht 
wurden? 
Nach diesen 6 Wochen des Verzichts, des Opfers, der 
3uße und des Gebetes freuten wir uns alle auf den 
dohen Ostersonntag, der ein Freuden- und Jubeltag 
n allen Familien war. 
Nach dieser Gnadenzeit schallte am Ostermorgen 
das frohe „Alleluja“ durch die Hallen unser Kirchen 
;n Stadt und Land und wir stimmten ein, in die uns 
vertrauten, alten Osterlieder 
„Getröst, getröst wir sind erlöst“ — 
„Triumph der Tod ist überwunden“ 
oder „Freu, Dich, Du Himmelskönigin“ usw. 
Ss muß einmal erwähnt werden, daß die hl. Fasten- 
zeit in den früheren Jahren durch ihren Geist, Sinn, 
3üßerleben, ihrem Verzicht und die wahre Liebe zu 
3inem Glaubensleben, viele Klöster und Orden zu 
Nohlstand und geistiger Blüte entfaltet und viele 
teilige hervorgebracht haben. 
-eider ist dieser Opfergeist in den letzten Jahren 
jehr geschwunden. Wenn auch heute in unserer Ge- 
ellschaft da und dort noch viel an Opfer, Hilfsbereit- 
‚chaft usw. aufgebracht wird, so könnte aber bei 
nanchem überdrüssigen, unaufhaltsamen Lebens- 
standard und täglichen Verschwendung — einmal ge- 
lacht werden, an den Hunger, das Elend und die 
äglichen Naturkatastrophen auf der weiten Welt — 
und so könnte auf breiter Ebene dem unaufhaltsa- 
men Wohlstand einmal ein Einhalt geboten werden. 
Man spricht heute viel von Frieden, Versöhnung und 
nehr Menschlichkeit. Vielleicht könnte durch eine 
ı1eu auflebende hl. Fastenzeit, durch mehr Zufrieden- 
neit, Sparsamkeit und Verzicht sich unsere Welt in 
„etwa“ verändern und zu Frieden, Versöhnung und 
mehr Menschlichkeit unter den Völkern hinführen. 
Marga Ueberschär 
(früher Neisse, Altstädter Platz 4) 
m Jahre 1955/56 baute August Weiß in der Schäfer: 
straße 85 in Peine ein Einfamilienhaus mit Einlieger. 
vohnung. Durch sehr viel Mühe und Laufereien be‘ 
len Behörden gelang es ihm endlich, im Februai 
1957 seine Familie aus Schlesien nach Peine in das 
teu erbaute Eigenheim zu sich zu holen. Für seine 
°amilie war es unvorstellbar, dieses nette Häuschen 
hr eigen nennen zu können. Alle 4 Kinder sind ver- 
ıeiratet, leider aus beruflichen Gründen von Peine 
veit entfernt, so daß es ihnen nur möglich ist, ihre 
zltern. bei besonderen Anlässen zu besuchen. In An- 
)etracht dessen bewohnt das Ehepaar August Weiß 
ıur die untere Wohnung. Beide Eheleute erfreuen 
ich zur Zeit noch eines guten Gesundheitszustan- 
jes. Ihr Wunsch ist es, daß dieses noch viele Jahre 
;o bleiben möchte. 
zine besondere Aufgabe sieht der 75jährige darin. 
seinen schönen, gepflegten Garten vor seinem Haus 
weiter zu bearbeiten und pflegen zu können. Die 
°reude bei ihm, wenn alles so schön wächst, blüht 
Ind gedeiht, ist dann so groß, daß die viele Arbeit, 
lie damit verbunden ist, schnell vergessen wird. Sei- 
ıen 75. Geburtstag wird August Weiß im Kreise sei- 
ıer Familie und seiner Verwandten feiern. 
Suchanzeigen bitte unbedingt 
Rückporto beilegen!
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

29. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.