Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1984)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Title:
Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
Publicationplace:
Hildesheim
Year publish:
1949
Publisher:
Neisser Kultur- u. Heimatbund
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=010079289
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Title:
Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
Volume count:
1984
Publicationplace:
Hildesheim
Year publish:
1949
Publisher:
Neisser Kultur- u. Heimatbund
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Shelfmark:
Z 423
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=010079289_1984

Contents

  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
    • -
    • -
  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1984)
    • 1
  • März 1984 (168)
    • 1
  • Juni 1984 (169)
    • 1
  • September 1984 (170)
    • 1
  • Dezember 1984 (171)
    • 1

Thumbnail gallery

1:1
1:1
2:2
2:2
3:3
3:3
4:4
4:4
5:5
5:5
6:6
6:6
7:7
7:7
8:8
8:8
9:9
9:9
icon thumbs forward

Full text


Xeiller Heimatblatt
für den Stadt- und Landkreis Neisse - Organ des „Neisser Kultur- und Heimatbundes” e.V., Hildesheim
verbunden mit »Bote aus dem Bieletal« (Ziegenhalser Stadtblatt in der Fremde)
‚und Ha
Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Gewähr über-
ıommen. — Das „Neisser Heimatblatt“ erscheint 4 mal im Jahr
als Mitteilungsblatt des „Neisser Kultur- und Heimatbundes e. V.“,
32 Hildesheim. — Verkaufspreis ist durch Mitgliedsbeitrag abgegolten.
Druck: Ottodruck, Bernh. Otto, 406 Viersen 11 Dülken, Sternstraße 20.
Nr. 168
As
AL
Herausgeber: Neisser Kultur- und Heimatbund e. V., Hildesheim. —
Sitz: 4503 Dissen TW., Große Str. 41. — Schriftieiter: Herbert Langer,
4000 Düsseldorf, Immermannstr. 21. Für den Ziegenhalser Teil: Johan-
nes Torzewski, 7560 Gaggenau, Schließfach 1615. — Versand und Fami-
liennachrichten: Frau Elfriede Burda, 3200 Hildesheim, Starenweg 9.
5 |
©
zn
A
.
nn
—
März 1984 - 37. Jahrgang
Die Gemsen im Altvater
werden jetzt zur Plage
Schwere Schäden in der Gebirgsflora.
Die Romantik des Altvatergebirges, die Vielfalt seil-
ner seltenen Pflanzen und Tiere zog alljährlich
Tausende von Bergwanderern, Botanikern und
Freunden der Natur in ihren Bann. Wer erinnert sich
neute nicht gerne an die eisige Winterpracht oben
auf dem Kepernik, an die bunte Flora zur Sommers:
zeit im Gebiet des Großen Kessels? Wen ergriff es
nicht, wenn die tosenden Herbststürme orkanartig
über die Hohe Heide wie die Wilde Jagd hinweg-
brausten, und im Frühjahr zur Schneeschmelze von
den Bergen hinab ins grün werdende Tal ihre eige-
nen Wege suchten? Wessen Herz erfreute sich nicht
beim unvergessenen Rundblick von der Habsburg-
warte auf dem Altvater — 1492 m ü. d. M. — über
uürdeutsches Land?
Das Erzbistum Breslau, der Fürst Liechtenstein und
der Deutsche Ritterorden pflegten vorbildlich Forst
und Wild, der Mährisch-Schlesische Sudetengebirgs-
verein mit dem Sitz in Freiwaldau — im Jahre 1881
gegründet — sorgte für ausgebaute Wanderwege
und deren Markierungen sowie für gute Unterkunft
in den eigenen Schutzhütten.
Das Altvatergebirge ist reich an Nieder- und Hoch:
wild. Einen besonderen Anreiz auf die Freunde der
Natur übte stets das Erspähen von Auer- und Birk-
Aähnen, und die ausgedehnten Wälder in Altvaters
Reich belebten Hirsche und Rehe. Der um 1910 in
Corstkreisen aufgetauchte Gedanke, im Altvaterge-
dirge Gemsen anzusiedeln, war nicht abwegig, da
die charakteristischen Voraussetzungen wie felsiges
Gestein, Geröllhalden und saftige Wiesen für diese
Wildart vorhanden sind. Fürsprecher dieses Planes
Janden beim damaligen Hochmeister des Deutschen
Ritterordens, Erzherzog Eugen von Österreich, der
'ast jedes Jahr das Gebirge aufmerksam durchwan-
derte, Zustimmung. Zwei Jahre verstrichen und fast
schien es, als wäre die im Jahre 1910 vorgetragene
Bitte beim Erzherzog in Vergessenheit geraten, Da
langte am 18. Oktober 1912 von Wien die Bewilligung
zur Freigabe von Gemsen aus dem kaiserlichen Hof-
lagdgebiete Mürzzuschlag ein. Groß war die Freude
der Anreger der Gemsenansiediung. Die „Schotter:
steine“ im Revier Hubertuskirch (Bad Karlsbrunn)
waren zur Aufnahme der Gemsen ausgewählt. Die
Fläche des vorgesehenen Gatters erstreckte sich
über 12 ha, das mit einem hohen Drahtzaun abgesi-
°hert wurde. Mit großer Spannung wurde die An-
kunft der Gemsen erwartet. Am 22. Februar 1913 traf
der Transport in Klein-Mohrau ein und wurde von
2jer unter äußerster Vorsicht mittels Schlitten in das
festgelegte Gebiet weitergeleitet. Noch am gleichen
Brünndlheide
mit Hochschar
Tage wurden die gesandten fünf Tiere dem Gatteı
übergeben.
Nach anfänglichen Verlusten, die aber vom kaiser:
ichen Hofjagdgebiet und durch Ankauf weiterer Tiere
aus den Alpenländern ersetzt wurden, vermehrten
sich die Gemsen so, daß während des Ersten Welt
krieges bereits ein Bestand von etwa siebzehn Stück
3ezählt wurde. Durch das weitere Anwachsen deı
äemsenzahl wurde die Äsungsfläche innerhalb des
äatters immer spärlicher; die Forstverwaltung sah
sich daher genötigt, die Tiere in die freie Wildbahn
zu lassen; dies geschah am 14. Juli 1924. Die in Frei-
heit gelassenen Tiere bildeten drei starke Rudel zu
stwa je sieben Stück, darunter acht Böcke. Noch im
aufenden Jahr wurde im Gebiet des Heidebrünnels
zur Freude des dortigen Revierpersonals Thomas-
lorf ein Rudel gesichtet. In der Zwischenzeit hatte
auch die Revierverwaltung Gabel Gemsen aus Öster.
"eich bezogen und ausgesetzt, so daß eine Blutauf-
rischung für den weiteren Gemsenbestand sich
Jünstig auswirkte. Im Jahre 1931 wurden etwa vierzig
äemsen gezählt.
die ausgesetzten Gemsen fanden im Wilden Stein-
zraben ein reichhaltiges Äsungsgebiet, da sich dort
Jurch Jahrhunderte eine üppige Pflanzenwelt ent-
NWickelt hatte. Während des Zweiten Weltkrieges war
lie Beaufsichtigung und Pflege des gesamten Hoch-
wildes im Altvatergebirge, vornehmlich aber die des
Samswildes, nur beschränkt möglich.
Das heimatberaubte deutsche Forstpersonal bangte
nach dem Zusammenbruch 1945 um den Fortbestand
des gesamten Hochwildbestandes im Altvatergebirge
doch die nach 1945 eingesetzte tschechische Forst:
verwaltung übernahm die Wartung des Hochwildes.
die im Laufe der Jahre weitere Erfolge für sich bu
hen durfte. Ein Landsmann, welcher seit zehn Jah
‚en im Altvatergebirge seinen Urlaub verbringt und
jort seine Studien an Fauna und Flora macht, ließ
sich von einem tschechischen Forstwart berichten.
Gez. von Th. Blätterbauer
jaß der Bestand an Gemsen auf siebenhundert Stück
angewachsen sei. Es sei keine Seltenheit, daß bis
zu dreißig Stück Gamswild mit und ohne Kitzen ge-
sichtet werden. Das zu großen Herden herangewach-
szene Gamswild wird nach Berichten bereits zu einer
Plage; in den letzten Jahren seien immer häufiger
Schäden an der autochthonen Gebirgsflora durch
diese eingebürgerten und ganzjährig geschonten
Fremdlinge im Altvatergebirge festgestellt worden.
Die einzigartigen Reliktstandorte der arktisch-alpinen
Kraut- und Gletscherweide (Salix herbacea) in den
Moospolstern der Tafelsteine, ursprünglich Vaterstein
3enannt, wurden abgerissen und verwüstet, die Blü-
tenköpfe des dortigen Alpen-Habichtskrautes (Hiera-
cium alpinum) werden jedes Jahr regelmäßig größ-
(enteils abgefressen, die Standorte des Punktierten
Enzians (Gentiana punctata) im Bereich der Hohen
Heide und anderen Orten werden durch Abbiß und
Zertrampeln der blühenden Stauden fast ganz ver-
nichtet; die größte Seltenheit, der Sibirische Pippau
(Crepis sibirica) im Großen Kessel verliert jedes Jahr
durch die Gemsen seine Blütenstände. Zahlreiche
andemische Subspecies der Habichtskräuter (Hiera-
zien) wurden durch die Gemsen bereits ausgerottet
{H. silesiacum, engleri, pachycephalum, plumbeum,
>aesium, moravicum, grabowskianum usw.; der herr-
liche Falkenstein und dessen Flora wird ständig von
den Gemsen ruiniert und dezimiert, den Kesselfel-
sen und den Kiesgrabenfelsen ergeht es ähnlich.
Die Gemsen als Feinschmecker und. gute Kletterer
kommen fast überall hin.
Die Schäden, welche an der reichhaltigen und selte-
nen Fiora um das Gebiet des Großen Kessels im
Altvatergebirge durch das Gamswild verursacht wer-
den, werden wohl. kaum mehr wieder gutgemacht
werden. Das tschechische Forstwesen und der Na-
turschutz — das Altvatergebirge steht unter Natur-
schutz — hat bisher noch nichts Durchgreifendes
Internommen, um den Schutz der gesamten Flora
im Altvatergebirge abzusichern. Erwin Gröger
Bitte noch heute vormerken
.__ ° ee a findet am 8. und 9. Septembe
Unser Neisser Heimattreffen 1984 „04.00 5 "nn 9 September

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe