Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1978)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Title:
Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
Publicationplace:
Hildesheim
Year publish:
1949
Publisher:
Neisser Kultur- u. Heimatbund
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=010079289
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Title:
Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
Volume count:
1978
Publicationplace:
Hildesheim
Year publish:
1949
Publisher:
Neisser Kultur- u. Heimatbund
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Shelfmark:
Z 423
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=010079289_1978

Contents

  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
    • -
    • -
  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1978)
    • 1
  • März 1978 (144)
    • 1
  • Juni 1978 (145)
    • 1
  • September 1978 (146)
    • 1
  • Dezember 1978 (147)
    • 1

Thumbnail gallery

1:1
1:1
2:2
2:2
3:3
3:3
4:4
4:4
5:5
5:5
6:6
6:6
7:7
7:7
8:8
8:8
9:9
9:9
icon thumbs forward

Full text


\ MN ; ] ] { | A \ h V | I | | | 3 A | | if ! h
VRANIEL DENE
für den Stadt- und Landkreis Neisse - Organ des „Neisser Kultur- und Heimatbundes” e.V., Hildesheim
verbunden mit »Bote aus dem Bieletal« (Ziegenhalser Stadtblatt in der Fremde)
nu
te
Zür unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Gewähr über-
ı1ommen. -— Das „Neisser Heimatblatt“ erscheint 4 mal im Jahr
als Mitteilungsblatt des „Neisser Kultur- und Heimatbundes e. V.“,
32 Hildesheim. — Verkaufspreis ist durch Mitgliedsbeitrag abgegolten.
Jruck: Ottodruck, Bernh. Otto, 406 Viersen 11 Dülken, Sternstraße 20.
Nr. 144
Die Geschichte der Friedrichstadt
und der Pfarrgemeinde St. Dominikus
|
a...
nn Mn ;
: und Hop,
A
Herausgeber: Nelsser Kultur- und Heimatbund e. V., 32° Hildesheim,
Kaiserstraße 21. -— Schriftleiter: Herbert Langer, 4. Düsseldorf,
Immermannstraße 21. Für den Ziegenhalser Teil Johannes :Torzewsk},
7560 Gaggenau, Schließfach 1815. — Versand und Famillennachrichten:
Frau Elfriede Burda, 32 Hildesheim-Neuhof, Starenweg Qriı SEN
; tun Fer a a]
a u
März 1978 - 31. Jahrgang
ee
30 Jahre Neisser Kultur- und Heimatbund
Das Heimattreffen am 10./11. Juni in Hildesheim _
Sonnabend, den 10. Juni 1978 | a 7
Am Vormittag Empfang der Vertreter der Patenkreise Land und Stadt Hildesheim mit‘ den”
Vorstandsmitgliedern des Neisser Kultur- und Heimatbundes, Lu)
14.30 Uhr Stadtrundfahrt. [Näheres in der nächsten Ausgabe) DA ‘
6.00 Uhr Kranzniederlegung im Eichendorffhain auf dem Berghölzchen zum Gedenkeä
an die Verstorbenen und‘ Vermißten. A
:9.00 Uhr Heimatabendim Saal des Berghölzchens :
Sonntag, den 11. Juni 1978
730 Uhr katholischer Gottesdienst in St. Mauritius auf dem Berghölzchen. -
7.30 Uhr evangelischer Gottesdienst in der Christuskirche auf dem Moritzberg
(Parkplätze am Berghölzchen) ; U
1.00 Uhr Feierstunde im Saal des Berghölzchens
°estredner: Heimatfreund Dr. Peter Hübner, früher Neisse, heute Regensburg.
„Unsere Stadt und unsere Zeit” — Erlebnisse, Bilder, Gedanken.
im Anschluß an die Feierstunde heimatliche Begegnung in sämtlichen Räumen des neu‘ -
ausgebauten Berghölzchens, ©
Quartierbeschaffung ausschließlich beim Verkehrsverein Hildesheim e.V., Marktplatz 5, a
3200 Hildesheim, Es wird dringend empfohlen, sich möglichst umgehend beim Verkehrsverein Zu {
melden. Nähere Einzelheiten auf Seite 12. X
Mit freundlicher Genehmigung des Verfassers
Propst Otto Jaritz, heute Rastede veröffentli-
chen wir nachstehenden Artikel. Er wurde dem
von ihm EEE alljährlich erschei-
1enden Heimatbrief für die ehemaligen Ange-
hörigen der früheren Pfarrgemeinde St. Domi-
ıikus in Neisse-Friedrichstadt entnommen.
Unserem. Volk, uns Heimatvertriebenen insbeson-
dere, will man möglichst die Beschäftigung mit der
Geschichte verleiden. Dazu gehört die von Polen
geforderte Verfälschung der Geschichtsbücher in
der Schule, das Verbot, die ehemaligen deutschen
Namen drüben zu gebrauchen, die Ausmerzung
deutscher Inschriften und Erinnerungen zum Tei
sogar auf den Friedhöfen und vieles andere mehr
Danach wäre der Bischof von Hildesheim nicht mehr
„Bischof der Vertriebenen”, sondern „Bischof der
Verschobenen”, denn danach war die brutale Ver-
treibung nur eine harmlose Völkerverschiebung. Um
so wichtiger ist die Feststellung der Tatsachen, denn
in der Geschichte geht es um die Wahrheit, um
nichts als die Wahrheit. Auch das. sind wir unserer
Heimat schuldig. Auch die folgenden Ausführungen
über die Geschichte der „Friedrichstadt“ und über
die Entstehung der „Pfarrei St. Dominikus” sollen
diesem Zweck dienen.
Die folgenden Einzelheiten verdanke ich zum gro:
Ben Teil Herrn Bürgermeister Dr. Warmbrunn und
Herrn Eugen Hauke, der mir 1954 aus Alfeld/L.
ichrieb. Neisse, Stadtkreis, Provinz Oberschlesien
ıatie ca, 38 000 Einwohner. Die Stadt und der Kreis
Veisse waren rein deutsch. Kaum ein polnischer
Name, weder in den Familien, noch in den Orts-
1amen. Neisse lag am Kreuzungspunkt der Strek
;jen nach Brieg-Bresiau, Ottmachau, Patschkau,
deutsch-Wette und Ziegenhals, Neustadt und Op-
»eln. Handel und Gewerbe blühten in der Stadt,
»esonders in Neisse-Neuland. Das Weigelwerk
John. ame Koplowitz, die Firma Strauch und
schmict.
Die Friedrichstadt, das heißt die „Stadt Friedrichs
les Großen” war einmal eine von Neisse völlig
ınabhängige Stadt mit eigenen Rechten. Als sol
‘he ist sie von Friedrich dem Großen nach der Er
>»berung der ehemaligen Bischofsstadt Neisse ge
zründet worden und erhielt ein selbständiges Wap
»en mit dem Preußischen Adler. Die Vereinigung
nit der alten Stadt Neisse erfolgte erst 70 Jahre
ipäter, Der König zeigte sich seiner Neugründung
nsofern gewogen, als er den Franziskanern, die
Jurch die Zerstörung der alten Stadt obdachlos
jeworden waren, die Gründung einer Niederlas
‚ung in der Breite- und Mittelstraße gestattete
Dazu gab er selbst in vier Raten 1731 Ser unc
arlaubte eine Sammlung in den preußischen Län-
dern, die 1330 Taler einbrachte. Obwohl nun die
°ranziskaner aus Meßstipendien noch einen ansehn-
ichen Betrag hinzufügten, reichte die Bausumme
jicht aus. Man konnte gerade Grund und Boder:
arwerben und die Grundmauern errichten. Die Fran-
ziskaner mußten also aufgeben und stellten alles
lem Bischof von Breslau zur Verfügung. Bischof
war damals Fürstbischof Schaffgofsch, desseri ‘Lieb-
ingsorden die Dominikaner waren. Mit Hilfe‘ vön
sammlungen und Stiftungen wurde die‘ Kirche im
Jahre 1750 fertig und am 8. November ‘des glei-
hen Jahres benedizierte der Neisser Pfarrer Neu-
deck als bischöflicher Kommissar das Gotteshaus, . *.
Das Ende des Klosters ; ON
2 A
Die Rettung der Pfarrkirche
die Säkularisation vertrieb am 29. November 1810
lie Ordensmitglieder, Drei Patres blieben noch ‘zu-
ıächst dort und betreuten die Friedrichstädter seel-
orglich. Einem von diesen, Pater Hauke, dienten
He Räume über der Sakristei als Wohnung, Zu-
ächst gab das Königliche Rentamt noch ‘die Untef-
altskosten für die Kirche. Das hörte aber mit dem
ahre 1817 ganz auf, Die Kirche sollte ‚geschlossen
ınd militärischen Zwecken dienstbar gemacht wer-
len, Die Friedrichstädter aber gaben im. Kampf um
hr Gotteshaus nicht nach und erreichten sogar, daß
lie Regierung klein beigab und sogar noch 200
"aler für die Anstellung eines Geistlichen bewilligte.
ine Parallele hatte dieses tapfere Eintreten für die
YMarrkirche in den Jahren nach 1945. Der damalige
Marrer von St. Jakobus hatte ein „Rollkommando“
zeschickt, um die Orgel von St. Dominikus abzü-
nontieren und für St. Jakobus zu „requirieren“”

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe