Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1959)

Bibliografische Daten

fullscreen: Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1959)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
Untertitel:
Organ des Neisser Kultur- und Heimatbundes e.V., Hildesheim verbunden mit "Bote aus dem Bieletal" (Ziegenhalser Stadtblatt in der Fremde) ; Mitteilungsblatt des Neiser Kultur- und Heimatbundes e.V.
Publikationsort:
Hildesheim
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verleger:
Neisser Kultur- u. Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010079289

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
Untertitel:
Organ des Neisser Kultur- und Heimatbundes e.V., Hildesheim verbunden mit "Bote aus dem Bieletal" (Ziegenhalser Stadtblatt in der Fremde) ; Mitteilungsblatt des Neiser Kultur- und Heimatbundes e.V.
Band, Heft, Nummer:
1959
Publikationsort:
Hildesheim
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verleger:
Neisser Kultur- u. Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 423
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010079289_1959

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juni 1959
Band, Heft, Nummer:
76

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1959)
  • April 1959 (75)
  • Juni 1959 (76)
  • September 1959 (77)
  • Dezember 1959 (78)

Volltext

A" REDEN 
2" REIMEN sin000 
° = x “m ; * %, SCHLAUBENTAL MOECKENDORF GRÜNFUESSP - 
ET 5 438 PP &« “ ; En fe ı ‘4 N.“ MOWAG BEICHTZ WALTDORF Bf AS 
PEST ‚5 9 ; . 8 m AA mn SE ES i Ce wg} > SENOWNTZ  RIEGLITZ MORHERMSDORF 
N:7 R AR An & . EC AR KRER ; UNSER GIESMANNSDE STEPHANSDORF GRNEUNDORF IB MAUSCHDORB 
‚aß SAH B£E ) NN VA N HEN 5 * OTTMACHAU HEBERSDORF RIEMERTSKEIDE SF MAMIDORF 
N BYE SS & YEARS VS HEHE PATSCHKAU SL New AITTERSWALDE 
7/0 HERE 5) N S SR NE A 58 arevzrLHEINZENDORF ALTPATSCHKAU  SCHLEIBITE KLBRIESEN KUPFERHAMMER SOELLENDORF, 
EA EHE N SS A AS GO GESESS ALT WINSDORF MÖSEN WÜRBEN BIELAU PROCKENDORF 
25957 UI N \ 82 GE & DD CP TO  TZ“ FUCHSWINKER SCHWAMMELWAZ RATHMAKNSOE  MOHRAU > KEIDAU OPPERSDORF 
vs ‚SE NS =. ea a A au gi Di? 
‚MA A JAUERMIG BUCHSDORFT, SCHWANDORF ES MARKERSDORF f 
NN NIE w SZ HAUGSDORF **, SCHUBERTSKROSIE ZA m] hate ALTEWALDR 
» 3. @ ; = "y  KAUNDORF" BISCHO + 
fie dem 5° An, Yat — Organ des „Neiller Kultur und Heinotbundes“ 6,D., COWADad Sr WERE? RE a ame 
A ; Sp, „BO-KUZENDRF AZ ZIEGENHALS aut 
U, SAUBSDORF  WIKLASDORF Sek sup DORR KUNZENDORF „WÄLDCRUND 
S „ORÖONZ X AS. ARNOLDSDORF 3 NN, 
(5 smla  SONMALDE =” ZUCKMANTEL Sitten 
Wps _ BÖHMSHDORF Be N VS 
= FREIWALDAU SV SS AS 
Herausgeber: Neisser Kultur- und Heimatbund e. V. (13a) Schwabach 
Nördliche. Ringstraße 17 = Postscheckkonto Nürnberg Nr. 20077 
Schriftleitung: Alfred Jahn; alle Einsendungen an Neisser Kultur- 
und Heimatbund, Schwabach - Druck: H. Millizer. Schwabach 
Das „Neisser heimatbiatt“ erscheint je nach Bedarf als MittellungsS« 
blatt des Neisser „Kultur- u. Heimatbundes e. V.“ (13a) Schwabach. 
Allen Mitgliedern, die laufend den festgesetzten Vereinsbeitrag 
ron DM 6.— entrichten, wird es kostenlos geliefert, 
Nr. 76 
(13a) Schwabach/Mittelfranken, Juni 1959 . 12. Jahrgang 
WERE 
} 
> 
Die Hebedienerische Bereitschaft zur Selbst- 
aufgabe ist in Deutschland — gerade während 
ler Episode des Wirtschaftswunders — In 
nem Maße gewachsen, das dem Fernstehen- 
len unbegreiflich ist. Umso verständlicher ist 
ws, daß sich das Gefühl der Gottähnlichkeit 
an Chruschtschow und seinen Steigbügelhal- 
jern (oder demnächstigen Stürzern und Fol- 
jern?) zu einem gefährlichen Allmachtsbewußt- 
jein gesteigert hat. Wie wäre es auch anders 
möglich, wenn einer nach dem anderen vobp 
Bundestagsabgeordneten und sonstigen Gel- 
jJungsbewußten oder -bedürftigen nach Mos- 
kau fährt, um Kotau vor dem „Allgewaltigen“ 
m machen? (Sie nennen das „Kontakte 
uuchen“)? Wenn andere darin weiteifern, dem 
Osten“ den Preis, den er im Höchstfalle durch 
den immer noch sehr nebelhaften Frieden 
gewinnen könnte — die Oder-Neiße-Linie als 
Dstgrenze Deutschlands — anzubieten? Man 
arinnere. sich nur an den chemaligen Ham- 
jurger Oberbürgermeister und Bundesrats- 
rorsitzenden Dr. Sieveking, an den Kron- 
‚rätendenten um die Nachfolge des Bundes- 
‚räsidenten, unseres Professors Heuss (an den 
vir uns nach dem Huldigungs-Song der „Insu- 
aner“ so gewöhnt haben), den sozialdemokra- 
ischen Professor Carlo Schmidt, an den von 
‚einer Gymnasialzeit mit Neisse (doch wohl 
m lose) verbundenen Direktor der Berliner 
Iochschule für  Politik,. Professor von der 
jablentz — der Gruppenwallfahrer nach 
Warschau und Moskau garnicht zu gedenken! 
st.es da noch wunderlich, daß der französische 
taatspräsident de Gaulle und der belgische 
jenatspräsident Struye die gleiche Oder- 
Jeiße-Linie anerkennen wollen, zumal wenn 
ıun gerade die Sozialdemokratische Partei, 
leren bester Mann, der Berliner Regierende 
Jürgermeister Willy Brandt die ganze Welt 
lurchreist, um — mit gutem Erfolg — Sympa- 
‚hien für das bedrohte Westberlin zu wecken, 
‚ugleich mit diesem Erfolg einen Plan vorlegt, 
ler von den Männern im Osten als Kapitula- 
ionsantrag aufgefaßt werden muß und dem- 
‚emäß begrüßt wird? Ist es darnach ein Wun- 
ler, daß Chruschtschows Appetit zum Länder- 
raß ständig wächst? Daß er nach Berlin — 
ınd von da nach ganz Deutschland greifen 
vill? Damit fiele das Bollwerk des Westens 
—- der Rhein würde für den Kreml! keine 
jrenze sein! Wer denkt da nicht zurück an 
len April 1942, als ein englisches Blatt schrieb, 
s sei besser, die Sowjets am Rhein zu schen 
‚Js die Deutschen — eine Auffassung, die 
Nerdings ein verständiger Engländer mit der 
irklärung abtat: „Aus der Tatsache, daß die 
‚ussen von Polen ein Gebiet nehmen wollen, 
‚uf das es ethnozgraphisch wenig Anspruch hat, 
olgt noch nicht, daß Polen von den Deutschen 
in Gebiet nehmen sollte, auf das es über- 
ı1aupt keinen Anspruch hat, Das gesamte neue 
Gebiet, das Polen zu annektieren wünscht, ist 
von Grund auf „deutsch“ (vergl. das Handbuch 
‚Die Entstehung der Oder-Neiße-Linie“ von 
Wolfgang Wasner). . . 
Die Westmächte haben dieses „Geschäft zwi- 
ıchen Polen und Rußland“ sanktioniert und 
ın diesen Völkerrechtsbruch — Völkermord — 
ıaben sich in dichter Folge weitere ähnliche 
‚eschlossen. Erinnert sei nur an die gegen 
Jngarn begangene Gewalttiat, aber ebenso an 
lie in der sogenannten DDR verübte, bei der 
uch nur russische Panzer den klar ausgespro- 
henen Freiheitswillen der Bevölkerung nie- 
jerwalzten. - ? 
Mancher wird fragen: Was hat das alles mit 
lerlin zu tun? Sehr viel, wie schon angedeutet 
— mindestens ebensoviel wie die seinerzeitige 
Kapitulation Englands und Frankreichs vor 
Hitler in München, Ohne dieses Zeichen von 
Schwäche — das handgreiflichste nach mehre- 
ten vorausgegangenen — hätte es vermutlich 
seinen zweiten Weltkrieg gegeben. Seite 2 
TUT 
Unsere Neisser Paten 
Die Patenschaft Schwabach-Neisse wird feierlich besiegelt | 
vdürgermeister Hocheder dem  Bundesvor- 
jitzenden Mazur, der: erst kürzlich mit nur 
sieben anderen im Bundesgebiet von der 
'‚,andsmannschaft Schlesien mit der Goldenen 
£hrennadel für außerordentliche Verdienste 
jusgezeichnet worden ist, die offizielle Paten- 
Unter diesem Blickpunkt referiert auch das hafisurkunde. N 
‚Schwabaeher- Tagblatt“ ing Bericht über die Sichtlich gerührt und bewegt dankte August 
katsversammlung vom 29, Mai im „Goldenen Aazur im Namen seiner Landsleute, Auch er 
Jaaltı _ = Mo ‚etonte die starke Verbundenheit der Neisser 
„Unter dem 'Beifall‘ der Räte begrüßte nit Schwabach und pries, in diesem Augen- 
erbürgermeister Hocheder den Bundes- lick einfach von der Erinnerung übermannt, 
rorsitzenden des Neisser Kultur- und Heimat- Geschichte, Schönheit, Stärke und vielfältigen 
ıuundes, August. Mazur, und die aus diesem. eichtum der verlorenen und. unvergessenen 
ınlaß gekommenen Herren der Bundesge- Zeimat. Der Bundesvorsitzende versicherte, 
chäftsführung. :Mit Worten hoher Anerken- lie Neisser würden „wie bisher dankbare 
ung würdigte das Stadtoberhaupt die Arbeil —Datenkinder sein und bleiben“, verlas den Text 
les Bundes, Zusammengehörigkeit und Ver- er Urkunde und überreichte sie Oberbürger- 
‚andenheit der Neisser und gedachte rück- neister Hocheder unter dem Beifall des Stadt- 
ılickend der Zeit, als der nach Schwabach 'ates, der in diesem Augenblick wohl doppelt 
‚eflüchtete August Mazur seine Landsleute zu mpfunden haben mag, wie glücklich Schwa- 
ammeln begann, und das erste Bundestreffen ach, gemessen an Leid und Not der Paten- 
‚eranstaltete. Er anerkannte die gute Zu- rinder, den Zweiten Weltkrieg überstanden 
ammenarbeit mit der Stadt Schwabach, die at und wie dankbar es dafür sein muß. Nach 
eine Bemühungen immer gern und mit Nach- lesem kurzen, aber feierlichen Akt, in dem 
iruck. unterstützt habe. Getreu dieser Ver- ler Hauch der Geschichte den Goldenen Saal 
yundenheit, übernehme die Stadt die Paten- jerührt zu haben schien, verließen die Ver- 
ıchaft für Stadt- und Landkreis Neisse und ‚reter der Patenkinder den Raum, und das 
jaage dem Bund jede nur mögliche Hilfe zu, Als Wort hatte wieder eine nüchterne und sach- 
‚Siegel dieser Freundschaft“. übergab Ober- iche Tagesordnung.“ . : ; 
N eo eo CS EA I TEE ARE SO ART e CS A 
Wenn neben der bewährten Patenschaft zu 
Aildesheim nunmehr unser Neisser Bund auch 
in Patenschaftsverhältnis zu Schwabach ein- 
ging, so finden damit eine historische und 
organische Entwicklung und eine freundschaft- 
liche Zusammenarbeit ihre äußere Anerken- 
aung und Krönung. ” 
Schon 1947 bemühte sich August Mazur von 
Schwabach aus mit beispielloser Energie und 
Hingabe um die Sammlung der heimatver- 
triebenen. Landsleute; noch im gleichen Jahre 
wurde der Neisser Kultur- und Heimatbund 
mit dem Sitz in Schwabach gegründet. Bereits 
Jum }. Bundestreffen im Jahre 1948 kamen 
1800 Neisser Landsleute aus allen Teilen West- 
'eutschlands zu einer großen und ergreifenden 
Wiedersehensfeier in Schwabach zusammen. 
In der Folgezeit wuchs unser Bund, baute sich 
zus und bewährte sich. Immer neue Heimat- 
zjemeinschaften wurden gegründet, und das 
irische Leben in Bund und Heimatgemein- 
jehaften wurde beispielgebend für andere und 
land immer wieder besondere Anerkennung. 
Wer unser „Neisser Kultur- und Heimatblatt“ 
regelmäßig gelesen hat, der weiß darüber Be- 
ıcheid. Zusammenfassendes hat unser Ldm 
Alfred Jahn eindrucksvoll in der Broschüre 
‚Werden und Wirken des Neisser Kultur- und 
Heimatbundes“ dargestellt. Zwischen Schwa- 
bach und Neisse aber knüpften sich besanders 
enge Bande der Freundschaft, 
Erfreulicherweise entfalteten und entfalten 
die meisten unserer Heimatgemeinschaften ein 
jtarkes und fruchtbares Eigenleben, unter 
hnen mit Vorrang die Heimatgemeinschaft 
Hildesheim. Ihr ist es nehen unserem Bundes- 
vorsitzenden August Mazur an erster Stelle 
zu‘ danken, daß 1952 anläßlich des großen 
3Zundestreffens in Hildesheim die Stadt Hildes- 
ıeim die Patenschaft für die Stadt Neisse und 
der Landkreis Hildesheim-Marienhurg für den 
Landkreis Neisse übernahmen, obwohl Hildes- 
heim daneben eine Patenschaft mit der schlesi- 
schen Stadt Lauban einging. 
So haben wir jetzt zwei Paten, Hildesheim 
m Norden, Schwabach im Süden, der eine 
hördlich, der andere südlich der Mainlinie. An 
uns liegt es, die „Mainlinie“, die in der Ge- 
j3chichte des deutschen Volkes öfters zu sehr 
ıchmerzlichen Mißverständnissen führte, mit 
poseren bescheidenen Kräften überbrücken zu 
elfen, ; 
Der Aufgaben gibt es hier viele und je mehr 
tütz- und Schwerpunkte wir ausbauen, umso 
esser sind die Erfolgsaussichiten für unsere 
eimat- und Werbearbeit. 
Ein Beispiel: Seit langem bemühen wir uns, 
in unserer Patenstadt Hildesheim, getragen 
yon der Hildesheimer Heimatgemeinschaft, um 
jen Ausbau einer würdigen und werbenden 
eisser Heimatstube. Von unseren Hildes- 
eimer Paten wird dieser Plan. begrüßt; ob 
un die Hildesheimer Heimatstube endgültig 
A Rathaus oder etwa im Anschluß an das 
{liche Museum eingerichtet wird, bleibt eine 
Frage zweiter Ordnung: . 
Inzwischen konnte in Schwabach eine Neis- 
por Heimatstube eingerichtet werden, in zchr 
nuevoller Kleinarbeit und gefördert vor-der 
Haai* Sie Hndet bereits viel Beachtung und‘ 
vird von Erwachsenen, besenders aber auch 
‚on Schulen gern besucht... 
Die Schwabacher Heimatstube ist nun in 
‚einer Weise etwa eine Konkurrenz für die 
Jeichlaufenden Bestrebungen in Hildesheim. 
m Gegenteil! In ediem Wettstreit und in 
reundschaftlichem Zusammenspiel sollten 
‚eide. Bestrebungen einander stützen, Erfah- 
ungen und Museumsstücke austauschen, durch 
\bgabe von Doppelstücken, Fotokopien u.a.nı 
inander helfen, ee - 
Und wenn dann noch die eine oder andere 
ınserer Heimatgemeinschaften die Absicht hat, 
‚uch‘ eine Neisser Heimatstube oder etwas 
ihnliches zu schaffen, so kann man nur sagen: 
3ravo! Je mehr wir solche Stützpunkte haben, 
msa besser, . 
Pflegen wir mit allen Kräften unsere Paten- 
chaftsverhältnisse: Die bereits bewährten mit 
Jildesheim und nunmehr auch das mit Schwa- 
‚ach. Der gute Wille zur Zusammenarbeit und 
ur Vertiefung des Patenschaftsverhältnisses 
st ohne allen Zweifel bei allen unseren Paten 
orhanden. : ; 
Wir erfuhren dies oft in Hildesheim und 
otzt wieder sehr deutlich in Schwabach, wo 
)berbürgermeister Hocheder anläßlich des 
‚ustauschs der Patenschaftsurkunden sich mit 
ıerzerfrischenden Worten zu den Anliegen der 
Ieimatvertriebenen, unserer schönen. Neisser 
Teimat und zu der Arbeit unserer Neisser 
3emeinschaft bekannte, unter dem einmütigen 
3eifall der Stadträte. 
Auch für unseren Bund und seine Glieder 
Alt: Im Notwendigen Einheit, im Zweifelhaf- 
;jen Freiheit, in allem aber selbstloses und 
sameradschaftliches Dienen für unsere Hei- 
natgemeinschaft und unser Volk. 
Karl Schodrok 
Neoiljor Tage in Batentadt HüdesSHein 
Während wir uns im Vorjahr zu regionalen Treffen vereinigten, so wollen wir uns 
In diesem Jahr zu einem Bundestreffen in unserer Patenstadt. Hildesheim, am 15. 
und 16. August 1959, einfinden, Alle Landsleute aus dem ganzen Bundesgebiet und 
Jarüber sind hierzu aufgerufen und herzlichst eingeladen. gr 8 
Zeitablauf: - zönnen, müssen bezahlt werden, sofern 
3onnabend, den 15. August 1959: diese 48 Stunden vorher nicht schriftlich 
14.00 Uhr: Delegiertentagung, mit den abgemeldet werden. Ze 
Berichten des geschäftsfüh- Festabzeichen; Sn 
renden Vorstandes und Vor- Der Unkostenbeitrag — Festabzeichen 
standswahlen. Teilnehmer: — beträgt 1.— DM pro Person. Dieses 
alle Vorsitzenden oder deren Festabzeichen berechtigt zum Eintritt zu 
Stellvertreter. - allen Veranstaltungen. Ohne Festab- 
19.00 Uhr: zwangsloses Beisammensein zeichen ist kein Einlaß. 
der ._ bereits SE EOS Besondere Veranstaltungen: . 
Landsleute, mit Paten Vereine, Verbände und Organisatio- 
ae auf dem Berghölz- nen, die besondere Wiedersehensfeiern 
abzuhalten gedenken, setzen sich dieser- 
Sonntag, den 16. August 1959: halb mit der Organisationsleitung . in 
8.00 Uhr: ev. Gottesdienst in der. Lam- Hildesheim direkt in Verbindung. ' 
. :bertikirche. Die Heimatgemeinschaft Hildesheim 
11.15 Uhr: kath. Gottesdienst in der ist mit der Ausgestaltung und Durch- 
. Kreuzkirche. führung des Treffens betraut worden. 
14.00 Uhr: Große Wiedersehensfeiern Anfragen und sonstiger Schriftwechsel 
mit Konzert und sonstigen bitte mit dem Vorsitzenden der Heimat- 
ep a men auf dem Berg- gemeinschaft Hildesheim, * Landsmann 
: hölzechen. N Funk: ildeshei 
£vil. Änderungen bleiben vorbehalten, ac 1 A 
Unterkünfte: ; Jirekt zu führen. A 
Für alle Quartierangelegenheiten ist Die Vorsitzenden der Heimatgemein- 
das Verkehrsamt Hildesheim zuständig. schaften erhalten besondere Einladun- 
Alle bestellten Quartiere, auch die, die gen mit der Tagesordnung und dem 
aus einem Grunde nicht benutzt werden Programm der Delegiertentagung. 
Die über ein Jahrzehnt währende Bekannt- 
chaft von Schwabach und Neisse, oder wohl 
ichtiger gesagt, zwischen Schwabachern und 
eissern hat, wie das so überall der Weltlauf 
jei Menschen guten Willens fügt, zu achtungs- 
‚ollfreundschaftlichen Kontakten geführt, — 
mmer wieder belebt durch die ständige Tätig- 
ceit der Bundesgeschäftsstelle, die periodischen 
Forstandssitzungen, größere oder begrenztere 
3undestreffen und Veranstaltungen der ört- 
ichen Neisser Heimatgemeinschaft. So war die 
ortbildung des Freundschaftsverhältnisses 
Ozusagen in eine familiäre Beziehung von 
Jatur aus nicht sensationell, sondern mehr so, 
ls wenn langjährige Bekannte meinen: „Was 
‚agen wir noch immer Sie, — sagen wir lieber 
Ju!“ Mit allem Respekt natürlich, wie es sich 
jehört. 
Dem entsprach gut der schlichte kurze Akt 
AM Rahmen der turnusmäßigen Ratsversamm- 
ang, als Punkt 1 der Tagesordnung, die sich 
lsdann ı a mit der Verabschiedung des 
Kichamtes, der Entfernung. von Efeu beim 
"uitpoldschulhaus, einer neuen Uhr. für die 
Stadtkirche und dergleichen kommunalen 
Dingen befaßte. a —
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Neisser Heimatblatt Für Den Stadt- Und Landkreis Neisse. Neisser Kultur- u. Heimatbund, 1949.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.