Digishelf Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1959)

Bibliografische Daten

fullscreen: Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1959)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
Untertitel:
Organ des Neisser Kultur- und Heimatbundes e.V., Hildesheim verbunden mit "Bote aus dem Bieletal" (Ziegenhalser Stadtblatt in der Fremde) ; Mitteilungsblatt des Neiser Kultur- und Heimatbundes e.V.
Publikationsort:
Hildesheim
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verleger:
Neisser Kultur- u. Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010079289

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
Untertitel:
Organ des Neisser Kultur- und Heimatbundes e.V., Hildesheim verbunden mit "Bote aus dem Bieletal" (Ziegenhalser Stadtblatt in der Fremde) ; Mitteilungsblatt des Neiser Kultur- und Heimatbundes e.V.
Band, Heft, Nummer:
1959
Publikationsort:
Hildesheim
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verleger:
Neisser Kultur- u. Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 423
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010079289_1959

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
April 1959
Band, Heft, Nummer:
75

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1959)
  • April 1959 (75)
  • Juni 1959 (76)
  • September 1959 (77)
  • Dezember 1959 (78)

Volltext

Pal en 
BONO SOMEDDORF sa 
; . SR ı „SCHMEENDL MORD GRÜNEN 
Be en DA ı BE ER A EEE DA We Eiamden A 
iA FARB ANS As AN KR ARE AR - UNSER cIEMANIDE STEPHANTDORF GRNEUNDORF X MAURHDORF. 
kA A 7a 558 N : K 5 A AE u 5 a a HH Ra 3 8 OTTMACHAU HEERSDORF RIEMERTSHEIDE AB MANMIDORF 
EV EREWUVE HATT a 
5 REN D Yy HE KERNE SHE HaRGE DR GAENZTAL HEINZENOORF ALTPAISCHKAU SCHLEIBITZ KLBRIESEN KUPFERHAMMER  SCHNELLENDORF 
Kt HH 5 RR WU a WER RE TH K AVGCOMTAL GESESS AUTWUMSOOAF MÖSEN WÜRBEN BIELAU- PROCKENDORF 
I vH CM FE a Gele a CI CC. > Ws = ÖSTIZ  FÜCHSWIRKEL SCHWAMMELWITZ RATHMANHSDE MOHRAU HEIDAU OPPERSDORF 
yo 58 ." WEINBACH "> HEINERSDORFPETERWITZ . KÖPPERNIG HERRMANNSTEIN asp 
; Ä ; ; SAUERNIG _SARZDORF * OBHERMSDORF KALKAU SI, ERAU PREIHAND LINDEWIESE + 
; UA AD MBERISKROSE AS LENISCH ALTWETTE ALTEWMDE? 
a . x wm WUOLSDORF N Driburg ge 
Pe “ a n KAUNDORF*” BISCHORSWALDE DEUTSCHWETTE ; 
Jür den Giadis und Ser meig No —. Orrrn Pag „Noier Kultur und Heimathındos“ 0,1, SHWabaM Sup WEDENAU 7 A EI 
NN f; A 
ZZ ROTUWASSER ' DÜRR ARNSDORF GIERSDORF WDWIGSDORF 
N CROB-KÜNZENDORF 2 ZIEGENHALS 
NÜZ., SAUBSDONF  MIKLASDORF Bote mn DÜRR KUNZENDORF -WILDCRUND 
AS GRÖNTZ N WS. ARNOLDSDORF nf NZ 
5 sent SonwmanLt 2 ZUCKMANTEL Sitze 
Vo BÖHMISCHDORF At AD NZ SINN 
„Ss FREIWALDAU NIS S AS ZZ 
Herausgeber: Neisser Kultur- und Heimatbund e. V. (13a) Schwabach 
Nördliche Ringstraße 17 - Postscheckkonto Nürnberg Nr. 20077 
Schriftleitung: Alfred Jahn; alle Einsendungen an Neisser Kultur- 
and Heimatbund, Schwabach - Druck: H. Millizer, Schwabach 
Nr. 75 
(13a) Schwabadch/Mittelfranken, April 1959 
12. Jahrgang 
ar Zi De 
K A CE 01 we a 
ns = A Tr Ah 
A 5 BASS 
Te A 
I A © 5 DD _ 5 
CORDA 
Es kann unserer. Meinung nach einfach in 
liesen Tagen keine Zeitung der Vertriebenen 
geben, welcher. Art sie auch sei, in der nicht 
rgendwie die gegenwärtigen weltbe- 
vegenden politischen Ereignisse 
wähnt werden, Wir leben ja nicht — noch 
ıicht — auf dem Monde, und wir, die eigent- 
ich legitimen Einwohner. des deutschen Ostens, 
ind, ob wir nun als einzelne Person wollen 
ler nicht, mitten drin in dem Wirbel, den 
ler sowjetische Schuß an die Torlatte, im 
November, bewirkt hat. Die Parole hieß und 
1eißt »Berkin«, und es geht ja auch um 
3erlin, aber richtig verstanden um alle Deut- 
ıchen „dieseits und jenseits der Zonengrenze“; 
and die aus dem Osten Vertriebenen sind die 
af besondere Weise Betroffenen. Dun- 
‚el und drohend steht. am östlichen Horizont 
lie Wetterwand und bedrückt den, der dort 
ein Heimatland „mit der Seele sucht!“ 
Mese Blätter können nun zwar nicht das 
ialeidoskop der. täglichen politischen Vor- 
ymmnisse sein, die sich manchmal .über- 
.‚ürzen, vielfach verschlingen und verwirrend 
Archeinander wirbeln. Das ist auch nicht ihre 
«ufgabe. Aber wir können unsere Leser, die 
reunde und Landsleute bitten, nicht der 
elbstbehauptung müde zu werden, nicht ent- 
‚utigt zu resignieren, nicht sich abseits zu 
v‚ellen, — vielmehr sich unmittelbar beteiligt 
a fühlen, aufzumerken und politisch zu han- 
‚eln da und so, wie es der jeweiligen Situation 
ntspricht, Die Zeit ist ein Bedränger gewor- 
en, der kommende Frühling wird einen har- 
ın Wind bringen, bei dem es heißt, die Ohren 
leif zu halten. Es wird nicht ntır von Lasten- 
‚usgleich (in weiterem Sinne) die Rede sein, 
ondern neue Belastungen. materielle 
md seelische, werden sich melden, Nicht nur 
äür Berlin mit Bezug auf den 27. Mal, sondern 
ir Deutschland überhaupt, Was für Ost- 
leutschliand im eingeleiteten Spiele mit teils 
ıatten, teils gezinkten Karten als contra auf 
len Tisch gehauen werden wird, — wir müssen 
s ohne Hlusionen abwarten, 
Wir wollen gegenüber den großen Sorgen 
nd der sogenannten großen Politik, die welt- 
veit sind, nicht das kleine Gartenstück gering 
chten, das zu besackern vornehmlich unsere 
„ufgabe ist, Der Zusammenhalt der Neisser 
'chieksalsgemeinde aus Stadt und 
‚and, organisatorisch und menschlich verbun- 
en, das Sammeln, Bewahren und Lebendig- 
‚alten heimatlichen Kulturgutes ist, wie sich 
uch die Dinge gestalten mögen, ein wertvolles 
atkunfisträchtiges Anliegen, Das von Herzen 
xommen und zu Herzen gehen möchte, und 
yohl geeignet ist, inmitten aller äußeren 
3türme innere Ruhe und Ausgeglichenheit, 
He Geborgenheit. einer heimatlichen Umgren- 
ung wenigstens gefühlsmäßig zu schenken. “ 
‚Es ist. Passionszeit. Wenn das Heimatblatt 
4 den Landsleuten kemmt, ist’s schon früh- 
mngsmäßig.. Judica — Lätare — Palmarum. 
Jer Scholle entsteigt Erdruch neuen Lebens 
ach dem Willen des Schöpfers. Ostern — 
„‚uferstehung! Die Osterglocken ver- 
ünden sie überall gleichermaßen, wo wir auch 
ind. Wenn auch das Geläut von einstens, vom 
ertrauten Dorf-Kirchlein vielleicht oder vom 
‚ome St. Jacobus erinnerungsvoll zwischen- 
lingt. Es ist der tiefere Sinn des erzenen 
\nrufs, über die Drangsale irdischen Getriebes 
‚inzuweisen zur Höhe göttlicher Lenkung, — 
las alte sursum corda: „Erhebet die 
Terzen!“ A. J. 
m 
zales Brauchtum in den Sog des Karnevals 
‚eraten. Im Paderborner Berglande z. B. stri- 
hen die Kinder den Großen mit Fichten-, 
Vacholder- oder Buchsbaumzweigen über den 
Jandrücken. „Fouhe, fouhe, heite Wegge!“ 
zar der laute Wunsch der heischenden Kin- 
er. Fouhen soll soviel wie „streichen“ be- 
‚euten, und „heite Wegge“ dürfte dasselbe 
in wie Heetwecken = heiße Semmeln, die 
in mürbes Fastengebäck, das beim Genuß 
üt heißer Milch übergossen wird. Im Kreise 
HÄnden präsentierten die Burschen den 
'rauen und Mädchen stattliche Zweige des 
Hülsen, der immergrünen Stechpalme, und 
erhießen ihnen ein entsprechendes Gedeihen 
es Flachses, Fiel die Belohnung nicht nach 
Vunsch aus, so mußten die Damen es sich 
efallen lassen, mit dem stachligen Zeuge ge- 
ratzt und geschlagen zu werden. Verschie- 
entlich wurde am Aschermittwoch, wo eine 
‚uffrischung der Lebensgeister wirklich von- 
öten sein kann, eine solche mit dem Heraus- 
lopfen der Langschläfer aus den Betten 
türch‘ Schläge mit grünen Ruten eingeleitet. 
)abei war die Erinnerung an die ursprüng- 
che Bedeutung des überlieferten Tuns stel- 
mweise schon: so verblaßt, daß man es fertig 
‚rachte die heilenden Schläge als „Asche ah- 
Tropfen“ zu bezeichnen. 
Ds 
A. Niedenzu: #8 ne & _ ) 
GI A En 5 PAR Ay 
Schma/kostern 
"reise Heilsberg, und der aus der Brieger 
segend stammende Ehemann der Nichte des 
.ischofs, Johannes mit Namen, war der Loka- 
ır der Kreisstadt selbst. Aber wenn auch 
ne schlesischen Siedler in der neuen Hei- 
‚at- dem österlichen Brauch die heimische 
ezeichnung zu wahren wußten, die heimische 
:hmackoster scheinen sie nicht mitgenommen 
4 haben. Wie mir ein ermländischer Freund 
‚erichtete, schlugen dort die Kinder am 
‚stermoentag ihre Eltern, Verwandten und Be- 
annten mit Birkenruten, die sie im warmen 
’immer hatten ausireiben lassen. 
® 
Jns ging es lediglich um den winkenden Lohn. 
Jer Eintritt in die Intimität einer fremden 
Vohnstube so früh am Tage und die Be- 
‚egnung mit ihrer leicht geschürzten Weib- 
ichkeit war durchaus keine einfache Sache, 
'nsere diesbezüglichen Hemmungen lockerten 
nd lösten sich erst, wenn wir unsere Heische- 
aben, Maleier oder Ostereier aus‘ süßem Ma: 
erial oder andere Leckereien in Empfang 
anommen hatten und uns xrieder schicklich 
npfehlen durften. Unser brauchmäßiges Spiel 
ı aller Morgenfrühe erfuhr eine Fortsetzung 
m Nachmittage, wo auch HerZ und Gemüt 
u ihrem Recht gekommen seirm mochten, Die 
Angen Burschen, die da hinter dem Dorfe auf 
tillen Pfaden, auf Feldwegert und an Garten- 
iunen scheinbar planlos dahinschlenderten, 
‚ugen in ihrer Tasche eine zusammengerollte 
;chmackoster, und die Jungfern, eie ebenda, 
vie von ungefähr, lustwandelnd daherkamen, 
/ußten genau, welches Glück ihnen blühte. 
;xje waren wohl vorbereitet. und. trugen rei-. 
hen Lohn bei sich in Gestalt:yon bunt be- 
ıalten Ostereiern. Am Osterdienstag war es 
nancherorts in Schlesten der jungen Weiblich- 
‚eit vorbehalten, sich bei der Männerwelt 
ntsprechend zu revanchiereni 
‚Der in der schlesischen Heimat am Oster- 
montag so gerne geübte Brauch geht auf den 
aralten Volksglauben zurück, daß grüne 
Zweige frisch-von Baum und’ Strauch ge- 
ichnitten, die in ihnen tätigen Lebens- und 
‚Vachstumskräfte um sich verbreiten und. auch 
wf den Menschen übertragen können, Als 
»jesonders wirkungsreich erachtete man die 
Sprossen von Pflanzen, die der Kälte zum 
Protz auch im Winter ihre grünen Blätter be- 
1ielten, desgleichen die Bäume und Sträucher, 
.je als erste im Jahr neues Leben zeigten, 
Der Schlag mit solchem Gezweig sollte Rük- 
;jenschmerzen und Beinweh vertreiben, sollte 
lie Gesundheit kräftigen und auch Glück 
ringen. Daheim war uns als Zaubergerte die 
ıus Weidenruten. geflochtene Schmackoster 
iberliefert worden, und die in ihren Schlingen 
‚erborgene Segensfülle wurde: Frauen. und 
Mädchen durch leichte Schläge mitgeteilt, die 
zu verabreichen des jungen und jüngsten 
AMannsvolks ehrenvolle Aufgabe war. Indem 
je von den SO reich Beschenkten eine Dankes- 
pende erwarteten, wurde das Schmackostern 
uw einem: sogenannten Heischegang, Es war: 
ılso ehedem. keine Bettelei; „do, ut des, ich 
r‚ebe, damit du gibst“, lautete die Parole. 
Hier einige Reminiszenzen aus der Kinder- 
it; ste stammen aus den 80er Jahren des 
origen Jahrhunderts. Eine große Vorfreude 
sdeutete schon das Einholen der Weidenger- 
an. Die schönsten Ruten nur waren gut ge- 
ug. Lang und dünn, von goldgelber Farbe 
nd frei von jeder Fehle mußten sie sein. 
lamentlich die bösen Brandflecken in der 
inde durften nicht übersehen werden. Sie 
ihrten beim Flechten unweigerlich zu einem 
‚ruch der Rute, Man findet in den Büchern 
je Angabe, daß eine Schmackoster aus drei, 
schs oder neun Ruten gefertigt sein sollte. 
‚us drei Ruten kann man natürlich nur ein 
anz armseliges Ding zustande bringen. Sechs- 
ind neunteilige Schmackostern waren bei uns 
icht bekannt, Uns galten die aus acht Ruten 
eschaffenen als das Beste und Schönste. Die 
«utter flocht uns und opferte viel Zeit von 
ırer Muße des Ostersonntagnachmittags. 
'nsere Aufgabe war es, mit den ungeduldigen 
hrigen Händen das wachsende Werk eini- 
»rmaßen festzuhalten. Es wurde allemal eine 
ıeisterliche Arbeit, gerade und ebenmäßig, 
ıt vier scharfen Kanten und glatten Seiten- 
‘ächen. Eine bunte Schleife diente als wir- 
‚üungsvoller Abschluß. Der uralte Zauber- 
tus, dem schwachen Geschlecht durch Schläge 
it dem frischen Rutengeflecht‘ die in ihm 
hlummernden Naturkräfte mitzuteilen, ist 
nmal den Frühstunden des Tages (oriente 
e!) vorbehalten gewesen. Und- so verlangte 
+ auch damals der Brauch, daß wir Knaben 
Asere Österlichen Familienbesuche vor dem 
"ochamt des zweiten Feiertages abstatten 
ıußten. Wir haben uns auf diesem Heische- 
ange durchaus als Amateure gefühlt, Wir 
eehrten nur ganz bestimmte Häuser mit un- 
erem Besuch und verzichteten auf jeden 
ufmunternden Heischespruch, Der einzige 
ins bekannte war recht dürftig und entsprach 
‚eineswegs unseren Erwartungen in Bezug auf 
je kommenden Heischegaben. Ein schönes 
‚eischelied brachte vor einem Jahr Nr. 70/71 
es Heimatblattes, Es verlohnt sich, die alte 
‚ummer noch einmal hervorzusuchen. Was 
ür ungebetene Gäste mögen wir wohl manch- 
1al gewesen sein! Im Dorf war man oft noch 
ei der Morgentoilette. Die Mädel HMefen 
iaanchmal bei. unserem Kommen noch recht 
Acht bekleidet herum, und die Mütter hatten 
ijeserhalb Sorge, daß jugendliches Ungestüm 
nen wehe tun könnte. Unnötige Sorge! Wir 
rbeiteten eher schüchtern und zaghaft und 
ermieden peinlich jeden Schlag auf Hände 
‚nd Füße, Im übrigen wußten wir ebenso 
7enig wie die Mütter und ihre Töchter von 
em einstigen Sinn des österlichen Brauches. 
* 
Der Gedanke, durch leichte ‚Schläge mit 
rischen Reisern, die in ihnen‘ wirkenden 
Äräfte einem anderen mitteilen und zugleich 
Nes Böse und Ungesunde aus ihm heraus- 
'‚eiben zu können, mag einmal Anliegen aller 
'ermanischen Stämme gewesen sein. Dies- 
ezügliches Brauchtum ist ‚früher auch in 
ilen deutschen Landschaften zu finden ge- 
/esen. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich 
ser seine terminmäßige Ausübung vielfach 
erschoben, und dabei ist es auch zu mehr 
ler weniger großen Unterschieden in den 
inzelheiten der Handhabung - gekommen. 
ı Süddeutschland gehören die; entsprechen- 
en Bräuche bereits in die weihnachtliche Zeit, 
ijelleicht nachdem im Mittelalter (anno 1300} 
a Deutschland das Christfest‘ zum gesetz- 
‚chen Jahresbeginn erklärt worden. war. So 
mrurden mancherorts in Thüringen am 1. Weih- 
‚achtsfeiertage. die Frauen und Mädchen von 
en Knaben, und am Feste der. Beschneidung 
je Mannsleute vom schwachen Geschlecht 
sepfeffert“, Als Gesundheitsgelßeln schwang 
nan Zweige der Linde oder des Kirschbaumes, 
lie in der warmen Stube jumges Grün ge- 
rieben hatten, und Heß sich von der Gegen- 
eite mit Pfefferkuchen belohnen. Daher der 
Jame! In Schwaben, Bayern Franken. und 
)esterreich war der Tag der unschuldigen 
kinder (28. 12.) der Pfeffertag. Dort verab- 
eichte die Jugend ihre heilbringenden Schläge 
Xt grünen Ruten und frischen Reisern an 
iltern, Verwandte und Bekannte. Auch der 
Jartensalbei, die bekannte winterharte Tee- 
-flanze unserer Gärten, hat hie und da im 
‚eutschen Süden beim „Pfeffern“ bei der 
Jebermittelung von Frische und Gesundheit 
”’erwendung gefunden und führt dort unten 
us diesem Grunde und nicht seines  Ge- 
chmackes wegen den Namen „Pfefferkraut“. 
% 
Unsere Voreltern waren auch überzeugt, 
aß die Heilswirkung frischer grüner Zweige 
lem Lebendigen, auch. Tieren und anderen 
'flanzen zugute.kommen könnte. Darum teilte 
nan in früheren Zeiten an den Tagen von 
Veihnachten und Neujahr. die Schläge mit 
rünen Gerten auch an die Obstbäume aus 
nd hoffte, sie damit zu reicher Tracht an- 
egen zu können. Desgleichen ist man allent- 
alben bemüht gewesen, durch solchen Zauber 
jas Gedeihen des Weideviehes zu fördern. 
n Westfalen z. B. quickte (erauickte) man 
eim ersten Austrieb die Kälber mit einem 
‚weige des Quickbaumes, Es ist dies der 
ogelbeerbaum, die Eberesche (Afresche)), ein 
‚ußerst zähes Gewächs, das daheim in Ge- 
irgslagen, wo Obst- und andere Bäume nicht 
ıchr gedeihen wollten, gern .an die Wege 
jepflanzt ‚wurde. In Bayern Heferten ‘ Birke 
md Wacholder die Quickruten. Die Hirten 
Cchnitten sie am Vorabend von Martini (11. 11); 
Oo wurden sie zu „Martinsgerten“, Man ließ 
je am ‚Dreikönigsfeste weihen, und beim 
\ustrieh überreichte sie der Hirt der Herr- 
‚haft zur feierlichen „Segnung“ der auszie- 
\onden Herde. 
** 
In der sudetenschlesischen Gemeinde Lich- 
an soll früher am Ostermontag der Schafhirt 
edes seiner Schäflein regelrecht mit einer 
;chmackoster behandelt haben, um das Wohl- 
erhalten der Herde für das ganze Jahr zu 
‚ewährleisten. Das Gleiche wollte offenbar 
ler.böse, schlesische Nikol bezwecken, wenn er 
n der vorweihnachtlichen. Zeit vor der ver- 
Ngstigten Kinderschar mit der Besenrute 
ı1erumfuchtelte, Nun, die Birkenrute ist von 
Anbeginn keineswegs ein Zuchtmittel gewe- 
len, sondern. als heilbringende Lebensrute 
hne jeden schmerzlichen Beigeschmack zur 
inwendung gekommen. Und als solche hat 
ine geschmückte Birkenrute früher in Schle= 
ien. in vielen Familien ‚als ständige Gabe des 
ütigen Christkindchens unter dem Weih- 
‘achtsbaum gelegen, 
Man kannte. diesen österlichen Brauch unter 
'jer gleichen. Bezeichnung auch in. Branden- 
yurg, Ost- und Westpreußen sowie in den 
eutschen Landschaften Böhmens und Mäh- 
‚ens. Das Wort hat‘ mit Geschmack nichts zu 
'chaffen. Die Herleitung von einem slawl- 
‚chen Zeitwort smagac = peitschen, erscheint 
ır nicht notwendig. Der alte Grimm ist für 
‘ie Ableitung vom niederdeutschen verbum 
chmacken = schlagen. Dieses Wort, so meint 
r, ist altes deutsches Sprachgut, wie ja auch 
'ıer Brauch auf eine uralte deutsche Sitte 
urückgeht. Rein slawische Gegenden kennen 
an nicht. Dort handhaben die Leute statt 
essen. das Österliche Begießen mit Wasser. 
ı dieser. Zeit hat nach alter Volksmeinung 
uch das Wasser, namentlich wenn es am 
stermorgen vor Sonnenaufgang geschöpft 
rurde, segensreiche Wirkungen. Eine Wa- 
hung‘ macht: das Gesicht schön und glän- 
and und. bewahrt vor Augenkrankheiten., In 
en gemischt‘ sprachlichen Gegenden des 
stens pflegte man auch den Wasserguß ein- 
ıch Schmackostern zu nennen. Eine Landschaft 
ıt’‘ beiderlei Osterbräuchen, der Rutenthera- 
‚e und der Kaltwasserbehandlung, war Ost- 
‘'berschlesien, Schon in Leobschütz sagte’ man 
scht gefühllos: „Wer ordentlich geschlagen 
md naß gemacht wird, den verschonen die 
löhe und: anderes Ungeziefer“. Es wird 
ıteressieren, daß man annimmt, der Aus- 
iruck, „schmackostern“ sei nach Ostpreußen 
turch schlesische: Auswanderer gebracht wor- 
len. Warum: auch nicht? Denn in den Zeiten 
1ach. Abschluß der greßen Ostkolonisation sind 
nıch. Schlesier auf der. Suche ‚nach neuem 
‚and‘ gen. Ostland- gezogen. Auch unsere 
:ngere. Heimat ist hieran beteiligt gewesen, 
Cberhard- von Neisse, 1300 zum Bischof von 
"rauenburg. gewählt, hat zur Besiedlung sel- 
jes Bistumslandes. weitgehend schlesische 
„‚andsleute im Ermland. seßhaft. gemacht, Ein 
3ruder. des Bischofs, Arnold von Neisse, grün- 
jete das mach ihm benannte Arnsdorf im 
in Norddeutschland hat die Verwendung 
Jückbringender grüner Reiser in Kinderhand 
u keinen so allgemein. verbreiteten Volks- 
‚räuchen geführt, wie es das Schmackostern 
m Osten und das Pfeffern im Süden waren. 
Vohl aber sind in den niederdeutschen Ge- 
‘eten entsprechende. Gepflogenheiten als lo-Kein Volltext zu diesem Bild verfügbar.
	        
Kein Volltext zu diesem Bild verfügbar.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Alemannia Studens 2005. 2005-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.