Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1958)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Title:
Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
Publicationplace:
Hildesheim
Year publish:
1949
Publisher:
Neisser Kultur- u. Heimatbund
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=010079289
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Title:
Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
Volume count:
1958
Publicationplace:
Hildesheim
Year publish:
1949
Publisher:
Neisser Kultur- u. Heimatbund
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Shelfmark:
Z 423
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=010079289_1958

Contents

  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
    • -
    • -
  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1958)
    • 1
  • April 1958 (70/71)
    • 1
  • Juni 1958 (72)
    • 1
  • August 1958 (73)
    • 1
  • Dezember 1958 (74)
    • 1

Thumbnail gallery

1:1
1:1
2:2
2:2
3:3
3:3
4:4
4:4
5:5
5:5
6:6
6:6
7:7
7:7
8:8
8:8
9:9
9:9
icon thumbs forward

Full text


rn
MELZDORF tere
. KEINSCHDORF * BÖSDORF 23... iur =
} ; ; , nn ; ) ; 0 ; x, SCHLAUBENTAL. MOECKENDORF GRÜNFLIESS m:
ne oo m ke ee ; ‚DD k ; ” ; Ws, Mae BEIKNTZ WIALTORRF BP x
KK | ; A Al 8 A RS „+ Gottoomwenng % . SEMOWATZ- RIEGLITZ MER.HERMIDORF
aA ; ; iR 2 2. ZU[INSER.GIESIARNNRE STEPHANSDORF GRNEUNDORF AO
Fr 4 ) En 5 n = I =. Or u ] TMAACHAU HEIDERSDORF RIEMERTSHEIDE 4 MANNSDORF =
SB IM | en 4 a5 a oe E 7 006 SNEISE a een
„AU 0 5 MR: N .PATSCHKAU SP NEUMÜHL RUTTERSWALDE ="
. 58 5 88 catnzmı HEINZENDORF ALT PAISCHKAU SCHLEIBITZ: KLBRIESEN KUPFERHAMMER . SCHNELLENDORF,
in nn A. N 9° "—n GOSTAL GESESS ALT WUMSDORF MÜSSEN WÜRBEN. BIELAU. BROCKENDORF ">
vv ; ® DO GESTAZ FUCHSKANKEL: SCHWAMMELWITZ RATHMANNSDE. MOHRAU HEIDAU OPPERSDORR
; . ; : . E 3 .> WEIKBACH "> HEINERSDORF PETERWITZKÖPPERNIG HERRMÄNHSTENN ua
1} ; ; ; ; . SAUERNIG BARZBORF *- OB HERMSDORF KALKAU IV EAU PREKANB LINDEPÄESE £
„67 \ ; ; U ; v1 ° BUCHSDORF , SCHWANDORF WIESAU Brnisnburg MMARKERSDORF PO
a a ; } N 2 Un SWL, HAUGSDORF > SCHÜBERTSKROSSE TAS LENESCH A ALFEWALOG
i— ; = "% KAUMDORF " EISCHORSWALDE BEUTSCHWEITE
jür den Gfadis nnd Landkreis Nele — Otagan des „Neiller Kultur und Heimatbundes“ 0,B., GHWILI Sy WEDENMU FE En LANGER MMO
; ; "ZZ ROTIÄNSSER * DÜRRARNSDORF GIERSDORF UUDHASDORF
S GROSS-KUNZENOORF 2, ZIEGENHALS u
Ülz, SA6SDORF MIKLASDORF Bogen DÜRAKUNZEMDORF WILDCRUND
AS GRÖDITZ CS. ARNOEPSDORF 3 SM
[5 nenn Scnimnlt 2“ ZUCKMANTEL Sit
“ZZ nr U Se NS
S FREIWALDAU NV SS AS Ze
Herausgeber: Neisser Kultur- und Heimatbund e. V, (13a) Schwabach
Nördliche Ringstraße 17 - Postscheckkonto Nürnberg. Nr: 20077
Schriftleitung: Alfred Jahn; alle Einsendungen an Neisser Kultur-
and Heimatbund, Schwabach - Druck: H. Millizer, Schwabach
AB
SEHAD
Das „Neisser Heimatblatt“ erscheint je nach Bedarf als Mitteilungs-
blatt des Neisser „Kultur- u. Heimatbundes e. V.“ (13a) Schwabach,
Allen Mitgliedern, die laufend den festgesetzten Vereinsbeitrag
von DM 6.— entrichten, wird es kostenlos geliefert. ;
Nr. 70/71
(13a) Schwabach/Mittelfranken, April 1958
11. Jahrgang .
Sn F v0 Ce Fi . N % WR DE rn N A Ka Fr = O 6 8
‚YI5 — ZU — 47 — 48. — bis 58; Die Jahre
nd vorüber gegangen. Man sollte meinen,
wir hätten inzwischen Abstand genommen von
ıen damaligen Ereignissen, die für uns, der
ınendlich: vielen persönlichen Einzelopfer an
Blut. und Gut nicht zu gedenken, in der all-
semeinen Vertreibung gipfelten. Natürlich,
wir haben Abstand. Den zeitlichen so wie so,
lie Zeit läßt sich nichts abmarkten, und wir
äng alle gleichermaßen älter. geworden. Die
jußeren Verhältnisse haben sich verschieden
restaltet, manchen geht es gut, manchen be-
sagen wir mal höflich, es von der anderen
Seite her ansehen, Ebenso natürhich ist es, daß
immer um. diese Zeit, wenn sich die
Dinge jähren und der Frühling sich
Anschickt, die Erinnerungen besondere Gewalt
Jekommen, \
Weit mehr bemühen wir uns, dem unge-
rufenen Ansturm des Gefühls (im politischen
Kauderwelsch sagt man „dem Ressentiment‘)
:zinen Damm entgegenzusetzen, durch Ver-
nun£t, durch Einsicht, im Unabänderliches,
lurch guten Willen, Schließlich. sind wir
Christenmenschen und wissen, daß „reine
7enschlichkeit“ ihn Wert und Tat auch zgöft-
ches Gebot. ist, Indessen, eine Befreiung,
vie wir sie uns wünschen, ein Frei-Sein von
‚ermanentem seelischem Druck nämlich, setzt
ne „gerechte“ Lösung der ostdeutschen
Frage voraus. Im ihr ist auch das Schicksal
ınseres Neisse-Landes eingeschlos-
‚en. Es ist klar, daß die Lösung dieses Schick-
salsknatens, dem die: Geschichte mit Schuld-
riedigend, manchen mangelhaft; manchen #u- ‚nüpft durch Arbeit, Hoffen, manches Leid.“
enügend: Zensuren des Lebens wie in der je heißt’s im Gedicht einer der unsrigen, Der
‚chule, nur mit dem Unterschiede, daß das Verlust bleibt und wur m t immer aufs neue;
eben nicht immer nach Verdienst fragt. venn auch der „Wurm“ je nach Temperament
Doch, was den sozusagen innerlichen rerschiedentlich nagt. Das ist ganz natürlich,
‚bstand von den Ereignissen anlangt, von.der \icht ohne Ursache hat sich der alte. Volks-
‚ustreibung nämlich, da ist eigentlich gar pruch. gebildet: jeder Wurm. krümmt sich,
‚ein Abstand, Die Erinnerungsbilder bleiben ‚wenn er getreten wird. Zu Solch immer-
invergeßlich; die Zeit läßt kaum etwas von vährendem innerem Rumor bedarf es nicht
hren Farben verblassen: wir brauchen sie ırst einer Aufhetzung durch „verbrecherische
aier. nicht erst wieder aufmalen. „Welch v‚evisionistische. Agenten“, oder wie sonst es
reicher Jahreskranz trug unser Leben, ver- uch heißen mag im Sprachschatze derer, die,
verwirrungen aller Art geknüpft hat, ein zur Ueberprüfung des eigenen Standpunktes,
ıchwieriges Prom, m ist, das auch von uns, (für wertvoll halten.
len Betroffen& = -„ıfellos die Ueberwindung Verlieren wir nicht die Nerven, liebe Lart’s-
mancher Ha = “abfordern wird. — eute, über das Hin- und Hergezerre der
”olitiker im West-Ost-Gespräch, Oft ist das
‚ewiß nicht leicht; denn- alles mögliche wird
42 den Kreis der Betrachtung gezogen: Poli-
isches, Geographisches, Militärisches, Wirt-
chaftliches und so fort, am allerwenigsten
‚ber das Menschliche, die innere Verfassung der
‚ertriebenen Menschen selbst.
Joch ist das politische Lied nun einmal keine
jebliche Melodie -—! Beherzigen wir, ernstlich
nd; zum Spaße, die Parole unseres treuen
Äax Schneider: „Courage, mei Junge! Ei der
Yut — raus mit. der. Wut! —— So bluß alleene
— trutz Knippel und Steene — Kimmste eis
Reene!“ - ;
Das ‚uns zunächst heimatlich Verbliebene
ist zu vergleichen einem Baum: herausge-
:issen aus dem nährenden Erdreich, die Wurzel
1alb zerrissen, die Äste mit Blüten und Früch-
en abgehackt, auf den Müllhaufen geworfen
— wir haben das kranke Gewächs in Pflege
‚enommen, wie’s eben geht und so gut wir.es
nit unserem Verstande vermögen, Es mangelte
lem Baum an Erde, gewiß, und wenn er nicht,
'rüher: oder später, wieder-an einen festen
;tandert käme, würde er wohl eingehen, Aber
»r ist ein zäher Bursche, noch lebt er, liebe
Veisser Freunde! ‘Die Jahre, leider‘: —- die
rielen Jahre: —. Lam ; 2
Doch der Baum lebt, seht: aus
einer Wurzel kommen immer wieder
‚eue grüne Triebe! Wozu käme sonst der neue
Frühling? % & A, JS
” Mue die Sache ist verloren, die man selbst aufgibt!
Von Sommersingen.
und Sdıiımacdkostern
jemäß Beschluß der Delegierten-Versammlung in Bad Salzdetfurth finden in diesem
ahre regionale Treffen der Neisser Landsleute stajt. Wir haben die Freude, folgende
Veranstaltungen anzuzeigen: . .
DÜSSELDORF
Neissen Diingttage am Rhein
Der Winter ist vorbei; er hat nichts mehr
u vermelden, Er muß weichen; wenn er
ıicht recht will, hilft man ihm nach, In
diesem Sinne war das „Sommersingen“ im
schlesischen. Raume üblich, zumeist am
iritten Senntag vor Ostern. Unterschiedlich
mn Brauch und Dialekt in den verschiedenen
Gegenden; aber der Sprachklang legt doch
joch. hbeimatlich-heimisch im Ohr: .
Wir kumma mit’'m Summer reigetrata,
Wir hoan eich ni imsunst gebata,
Zum Summer und zum Meia;
De Bliemla oalerleia, °
De Zweeglan vuller Bliemeleint:
jer Hebe Goot werd bei ins sein;
Jurt uba uf sem Throne ;
Do singa de Engaları: schone?
”ieene Fischla, kleene Fischla,
:hwimma ei dam. Teichla, . -
'ute Riesla, rute Riesla,
Yachsa uf dam Streichla,
Veecße Lila, weeße Lilja, .
Jachsa uf dam Stengel:
)er Herr is schien, der Herr is schien,
\e- Frau is wie a Engel. -
nas Fechtala is hiebsch und fein,
je trät @ seidnes Tiechelein, + 7
e lät doas: Tiechla fliega:.
‘> werd en Schamster kriega,.
er Herr is hiebseh, de Frau is. fein,
2? troan. ve Gold a Ringealein.
er Herr sitzt uf dr Ufabank, ;
. hoat & Geldsack ei dr Hand:
x werd sich’s ni bedenka, ; .
Zum Summer uns was schenka! 7
Das alte Wesen um den irdischen Wechsel
Jer Jahreszeiten verwebt sich volkstüm-
ich mit gebotenen Fasten der Passionszeit.
die‘ herkömmliche -Gründonnerstagssuppe
st ebenso Fasten- wie Frühlingsspeise; sie
timmt, auf den Tisch gestellt, hoffnungs-
rom wie der Singsang. von Kindern drau-
jen vor dem Türen: ; .
Gelobt sei Jesus Christ zum griena Doon-
stich?
Seid gebata em ne Hoonichschniete!
Jnd a Ei derzune, ;
De seid ihr ne hiebsche Muhme!
Lot miech ni zu lange stiehn, }
lech muß naoch a Heisla wetter giehn,
Ja, das. sind so die Sprüche um Ostern
‚erum. Bettelsprüche eigentlich, gewiß —;
loch sie klingen und riechen geradezu nach
Frühling. Bald ist Auferstehung, die Glok-
jen. haben dann wieder Stimme und auch
ler Uebermut: ©
iz kumm br zu dan lieba Ustan —
Lat doas Techiala a wing schmackustan:
Dinne, dinne em a Koop, -
Doaß de dinkst, ’s ies a Kließlatoop!
Dinne, dinne em a Ricka,
Doaß dich nie de Berda dricka?
Dinne, dinne em de Orma,
Doaß dich lannst dr Leit derborma!
Dinne, dinne em de Fissa,
Doaß de lannst de Aala grissa!
Wir wünschen allen Landsleuten ein
gutes, gesegnetes Ostern!
>ingst-Sonnabend, 24. Mai: , .
Stammtisch ab 19 Uhr im „Paulushaus“, Bilker Allee 163, Ecke Elisabethstraße.
Bequem zu erreichen mit den Straßenbaähnlinien 1; 6,17 (Haltestelle Bilker
Bahnhof)...
>ingst-Sonntag, 25. Mai: € . N fi,
Gottesdienst für beide Konfessionen; Zeiten und Kirchen werden noch bekannt
gegeben. ; )
Kleiner Stadtibummel: Königsallee, Radschläger, "Schneider-Wibbel-Gasse,
Heine-Haus usw. .
1 Uhr Frühschoppen in den eng benachbarten stilvollen Gaststätten der
historischen. Düsseldorfer Altstadt „Goldener Ring“ (mit Ausblick zum Rhein)
und „Brauerei Schlösser“ (gegenüber dem -Theresienhospital), — Günstiges
Mittagessen hier wie auch im „Paulushaus“, A A
14 Uhr im großen Saale des „Paulushaus“: Cem Tu un.
FEIERSTUNDE za
Anschließend in allen Räumen: gemütliches Beisammensein, Unterhaltung von
Tisch zu Tisch, Maitanz. — Das genaue Programm wird durch. die Heimat-
zemeinschaften und sonstwie bekanntgegeben, — Unkostenbeitrag 1.50 DM. —
Wegen Uebernachtungen (Privat oder Hotel) Anfragen nur an „Verkehrsverein
Düsseldorf“ unter „Neisser Heimattreffen — Pfingsten“, (Richtpreis für Mittel-
xlasse 8.-— DM ohne Frühstück), Rechtzeitige Anmeldung! A
Alle sonstigen Anfragen an Ldsm. Erich Kiesner, 22a Düsseldorf, Jahnstraße 79,
NFird die Düsseldorfer Veranstaltung hauptsächlich .die Landsleute des nördlichen
dzw. nordwestlichen Raumes anziehen, so wirbt vorzugsweise für die süddeutschen
Heimatfreunde unsere Heimatgemeinschaft in der . Sn hr
Jomstadt Bamberg: ; Se ;
‚Am 25, Mai 1948 irafen sich erstmalig in Bamberg die Neisser in den „Fränkischen
‚Veinstuben“ und dieser Tag des 10jährigen. Bestehens soll Anlaß zu einem Neisser
Treffen sein.“ a N
Vähere Angaben über dessen Ausgestaltung liegen noch nicht vor. — Anfragen an
Ldsm. Walter Kauwetter, 13a Bamberg, Grafensteinstraße 2. .
>*eckum in Westfalen TE
ibernimmt am 25. Juni 1958 die Patenschaft für unseren heimatlichen. Nachbarn
Stadt und Land Grottkau. Der Oberkreis Grottkau ist bekanntlich seit 1950 unserem
3unde beigetreten; zum Zeichen der Verbundenheit plant unsere HG. Beckum ein
leichzeitiges Neisser Treffen, insbesondere für die umliegenden Heimatgemeinschaften,
’äheres wird noch bekanntgegeben; um aber rechtzeitig einen Ueberblick zu gewinnen,
werden schon jetzt die in Betracht kommenden Heimatgemeinschaften möglichst bis
‚um 1, April um ihre Zusage und Angabe der evtl. Teilnehmerzahl gebeten. und zwar
ın Ldsm. Paul .Teuber, 21a Beckum/Westf., Ostlandstraße 14... A
Jer Bundesvorstand ruft zu reger Beteiligung an allen diesen Treffen aufi der Bundes-
vorsitzende oder ein Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes werden jeweils
ugegen sein...
Beachten Sie bitte auf letzter Seite
. ; ST ea a EN
„Unger heües Neicgse-Büch”.

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe