Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

I. Band, 1. Abteilung

Bibliografische Daten

fullscreen: I. Band, 1. Abteilung

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neustädter Heimatbrief
Untertitel:
Zeitschrift des Kreises Neustadt OS
Publikationsort:
Rothenburg o. d. T.
Veröffentlichungsjahr:
1950
Verleger:
Goldammer Verlag GmbH & Co. KG
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010078045

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neustädter Heimatbrief
Untertitel:
Zeitschrift des Kreises Neustadt OS
Band, Heft, Nummer:
1968
Publikationsort:
Rothenburg o. d. T.
Veröffentlichungsjahr:
1950
Verleger:
Goldammer Verlag GmbH & Co. KG
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 111
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010078045_1968

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
August 1968
Band, Heft, Nummer:
8

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Geschichte der Stadt Lindau im Bodensee
  • I. Band, 1. Abteilung
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • I. Buch. Die Vorgeschichte Lindaus bis zu den Anfängen der Stadt.
  • II. Buch. Die Entwicklung der Stadt bis zum Ende des 13. Jahrhunderts.
  • Illustration
  • III. Buch. Lindaus Blütezeit (1300-1519.
  • Illustration
  • IV. Buch. Lindau im Zeitalter der Reformation.

Volltext

50 
derartige alt- und neutestamentliche Namen sind in dieser Zeit für 
die Israeliten charakteristisch. 
Im Kloster waren damals dieselben Geschlechter wie später maß 
gebend: die Brasberg, Schellenberg, die Lampoltswiler, ein Zweig 
der Vögte von Sumerau, die Dietfurt, die Craiert, die Wolfurt, die 
Schöninftain und Salwenstain. Aebtissinnen, Chorherren und Lhor- 
frauen werden fast durchweg nur mit dem Vornamen benannt. Von 
Körperschaften finden das Spital und die „Malozen" neben den Spitälern 
von Schaffhausen und Konstanz Erwähnung. Die Bezeichnung Ma- 
lozen statt Siechen verrät wieder italienischen Einfluß. 
Auch über die Stadt selber wird hie und da etwas gesagt. So 
lesen wir, daß auf der „Rider psel", also der späteren „Insel", schon 
neun päuser standen und daß ferner durch sie eine Straße, die Langens- 
gasse, hindurchging. Einmal wird von dem Tore gesprochen. Es 
scheint also damals nur ein einziges, wahrscheinlich das Landtor, Birg- 
tor genannt, bestanden zu haben. An einer anderen Stelle dagegen 
wird das Tor der niederen Insel erwähnt. Es gab also damals noch 
nicht zwei Tore auf dieser Stadtseite wie im späteren Mittelalter. 
Jedenfalls war die Befestigung der Stadt schon vollkommen durch 
geführt; denn neben den Toren hören wir auch von einem Graben 
in der „Psel", an dem sechs Däuser lagen. Er zog sich jedenfalls längs 
der Stadtmauer hin. von Landungsbrücken, „Staden" genannt, werden 
nicht weniger als drei aufgezählt: „ze Urlacher, Mürerftade und 
Wuochrer Stad". Daneben kommt noch der Steg am „Bongarten", 
der „vf Burg" führte, und eine „Vischbrugge" hinzu. Bei dieser 
Fülle von Bollwerken kann also an der Existenz der Festlandsbrücke 
für diese Zeit nicht gezweifelt werden; auch hätte ohne sie das Land 
tor keinen rechten Sinn gehabt. Von Däusern und Dofstatten ist oft 
die Rede. Als Besonderheit wird des Juden „Steinhaus". hervor 
gehoben, ja noch 1279 hören wir von dem Steinhause Clainers; dem 
nach bestanden die anderen Häuser nur aus Holz. Wir dürften wohl 
nicht fehlgehen, wenn wir sie in Größe und Bauart mit den noch im 
Lindauer Gebiet üblichen Bauernhäusern vergleichen, von denen später 
die Rede sein wird. Kellerungen scheinen noch nicht sehr gebräuchlich 
gewesen zu sein; denn ein paus „vf dem Kelre" gilt als eine Merk 
würdigkeit. Von öffentlichen Gebäuden erscheinen neben der Bade 
stube an der Fischergasse noch St. Peter, das Spital, das Münster und 
auch die St. Stephanskirche, die ein Gut auf der Insel besaß, von 
Straßen und Plätzen werden außer den eben genannten noch folgende
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

I. Band, 1. Abteilung. Stettner, 1909.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.