Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neustädter Heimatbrief (1966)

Bibliografische Daten

fullscreen: Neustädter Heimatbrief (1966)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neustädter Heimatbrief
Untertitel:
Zeitschrift des Kreises Neustadt OS
Publikationsort:
Rothenburg o. d. T.
Veröffentlichungsjahr:
1950
Verlag:
Goldammer Verlag GmbH & Co. KG

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010078045
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neustädter Heimatbrief
Untertitel:
Zeitschrift des Kreises Neustadt OS
Band, Heft, Nummer:
1966
Publikationsort:
Rothenburg o. d. T.
Veröffentlichungsjahr:
1950
Verlag:
Goldammer Verlag GmbH & Co. KG

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 111
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010078045_1966

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
September 1966
Band, Heft, Nummer:
9

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neustädter Heimatbrief
  • Neustädter Heimatbrief (1966)
  • Januar 1966 (1)
  • Februar 1966 (2)
  • März 1966 (3)
  • April 1966 (4)
  • Mai 1966 (5)
  • Juni 1966 (6)
  • Juli 1966 (7)
  • August 1966 (8)
  • September 1966 (9)
  • Oktober 1966 (10)
  • November 1966 (11)
  • Dezember 1966 (12)

Volltext

Teschen-—Krakau) gegenüberstand. Nach der 
Schlacht von Königgrätz ging Stollberg dann 
offensiv gegen Teschen vor. Den Grenzschutz 
etwa in der Mitte des Abschnittes hatte das 
2. oberschl. Ulanen-Regiment „v. Katzler“ 
(Gleiwitz—Pleß) übernommen (Klaußmann, 
a. a. O., S. 116, 139 u. 140).—In Neustadt 
war man gerade eifrig beim Bau eines neuen 
Krankenhauses, als. wie ein Blitz aus heite- 
rem Himmel am 4./5. Mai 1866 König Wil- 
helm I. (1797—1888) die Mobilmachung ver- 
künden ließ. Der Umstand, daß das rund 
sechs Wochen vor Beginn der Kampfhand- 
lungen geschah, entsprach der nur geringen 
Beweglichkeit der Truppenkörper. Die Auf- 
marschräume mußten im allgemeinen in 
Fußmärschen erreicht werden. Am 22. Mai 
rückte auch die 4. Eskadron und der Regi- 
mentsstab des 2. Schles. Husaren-Regiments 
„Graf v. Götzen“, Nr. 6, die sog. „Grünen 
Husaren“, die seit dem 6. Januar 1819 hier, 
in Grottkau, Oberglogau und Leobschütz 
stationiert waren und schon während des 
großen polnischen Aufstandes gegen Ruß- 
land (1830/31) den Grenzschutz bei Kreuz- 
burg—Rosenberg übernommen hatten, aus 
Neustadt gegen die Grenze bei Ziegenhals. 
Am 26. Mai rückte dann auch die 2. Eska- 
äron in die Gegend von Ottmachau (Dr. Joh. 
Chrzaszcz, Geschichte der Stadt Neustadt in 
Oberschlesien, Neustadt 1912, S. 388). Da die 
Stadt so jeden militärischen Schutzes ent- 
behrte, erließ der Magistrat noch im Mai 
einen Aufruf an die wehrhaften Bürger, für 
jeden der sechs Stadtbezirke einen „Sicher- 
heitsverein“ zu bilden. Dazu wurde folgen- 
des bestimmt: „Die Mitglieder eines jeden 
Bezirks wählen unter sich den Bezirksfüh- 
rer. Die Schützengilde bildet nach wie vor 
einen besonderen Verein. Soweit die Ver- 
einsmitglieder sich Waffen verschaffen kön- 
nen (, werden besondere bewaffnete Abtei- 
lungen gebildet, Der Sicherheitsverein hat 
für Ruhe und Sicherheit des Eigentums zu 
sorgen, nicht aber gegen den Feind zu kämp- 
fen; etwa übertretende Feinde sind als 
Gäste zu behandeln.“ Dieser letzte 
Satz war recht doppelsinnig. Nach dem Wort- 
laut der Bekanntmachung waren demnach 
auch die gewaltsam im Zuge von Kampf- 
maßnahmen eindringenden Feinde - „als 
Gäste zu behandeln“. Heute würde man so- 
gleich von Kollaboration (vergl. Frankreich, 
Norwegen 1940/45) reden. Damals verlief 
auch der Krieg wesentlich gemütlicher und 
in erster Linie blieb man — auch als Preuße 
— Mensch! Es ging noch nicht um Weltan- 
schauungen und Lebensraum, sondern um 
die Einigung Deutschlands. Am 6. Juni erließ 
der Magistrat ein Statut des Sicherheitsver- 
eins zu Neustadt, das die Rechte und Pflich- 
ten eines jeden einzelnen noch näher angab. 
Als Vorsitzender dieses Vereins stellte sich 
Kreisgerichtsrat v. Kunowsky zur Verfügung. 
Am 4. Juli wurde die Stadtwehr gebildet und 
in diese die Schützengilde, die Turner und 
die sechs Corps des Sicherheitsvereins (siehe 
oben) eingereiht. Insgesamt waren so 12923 
Mann organisiert. Nach dem für Preußen 
nicht gerade glücklichen Gefecht von Trau- 
tenau (27. 6. 1866) kamen beunruhigende Ge- 
rüchte in Neustadt auf. Schwarzseher sahen 
schon die Österreicher anrücken und die 
Stadt in Brand stecken wie ehemals am 28. 
Februar 1779 (vergl. „Neustädter Heimat- 
brief“, Jg. 1959, S. 101). Viele Einwohner 
suchten das Eigentum zu bergen, also wohl 
die Wertgegenstände „auszulagern“; die 
Wertpapiere zur Kämmereikasse und die 
„Kleinodien“ des gerade erst eingerichteten 
Leihamtes wurden bis nach Posen geschafft 
(Chrzaszcez, a. a. O., S. 389). Man hatte also 
offenbar schon etwas läuten hören, daß, 
wenn Österreich siegen sollte, Schlesien wie- 
der in die alte Doppelmonarchie „heimfin- 
den“ sollte! Daher die Verlagerung nach 
Posen; wobei die Effekten auch im schlimm- 
sten Falle aller Wahrscheinlichkeit nach 
Preußen erhalten geblieben wären. Neben 
dem oben erwähnten Sicherheitsverein bil- 
dete sich unter der Leitung von Frau Kreis- 
zerichtsdirektor Scotti, Frau Bürgermeister 
Kammler, Frau Oberzollinspektor Fomm und 
Fräulein Witte ein Kreisverein von Frauen 
und Jungfrauen — es handelte sich hierbei 
um einen Vorläufer der späteren Rotkreuz- 
Vereine — der Geld, Charpie (watteähnlich 
gezupfter Leinwand- oder Baumwollstoff), 
Leinwand, Bandagen und Bekleidungsstücke 
für die Armee sammelte. Von Zeit zu Zeit 
berichtete der Verein über seine patriotische 
Tätigkeit. Der glänzende Sieg bei Königgrätz, 
der schon am nächsten Tage durch Illumina- 
tion der Stadt gefeiert wurde, zerstreute die 
Furcht. Wohl wurde das Kloster-Kranken- 
haus der Barmherzigen Brüder mit 45 Ver- 
wundeten belegt, doch das ‘eingerichtete 
Militär-Behelfslazarett brauchte nicht belegt 
zu werden. Außer einigen Truppendurch- 
märschen sah die Stadt nichts vom Kriege! 
Da die befürchteten Übel nicht eingetreten 
waren, war die Siegesfreude umso größer. 
Am 24. September 1866 wurden die zurück- 
gekehrten siegreichen Husaren unter Füh- 
rung des Majors v. Walther auf dem Ringe 
von den Stadtbehörden feierlich begrüßt. Am 
nächsten Tage wurde die Mannschaft der 
beiden Eskadrons, etwa 400 Mann, auf dem 
Kasernenhof von der Stadt bewirtet. In 
gleich glänzender Weise verlief das von der 
Stadt zu Ehren der Offiziere arrangierte 
Diner, ebenso am 29. September das Fest der 
aäingezogenen Reservisten. Das allgemeine 
Siegesfest wurde am 11. November 1866 
feierlich begangen. — Dennoch mußte die 
Stadt dem Kriege ihren Tribut entrichten: 
Am 20. Juli war wieder einmal die Cholera 
ausgebrochen, jene schreckliche Seuche, die 
Neustadt schon in den Jahren 1832, 1849 und 
1855 heimgesucht hatte. Die Krankheit er- 
griff 335 Personen, von denen 120, also über 
ein Drittel, der Seuche erlagen. Erst am 15. 
Dezember erlosch die Epidemie, deren Opfer 
in erster Linie arme Leute waren. Um die 
Behandlung der Cholerakranken machten 
sich insbesondere der Armenarzt Sanitätsrat 
261
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Neustädter Heimatbrief. Goldammer Verlag GmbH & Co. KG, 1950.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.